Unfriede

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌfʁiːdə ]

Silbentrennung

Unfriede

Definition bzw. Bedeutung

Gespannte Lage, Zustand mit Spannungen (Streitigkeiten) zwischen Menschen (gehoben für Unfrieden).

Alternative Schreibweise

  • Unfrieden (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unfriede
Genitivdes Unfriedens
Dativdem Unfrieden
Akkusativden Unfrieden

Anderes Wort für Un­frie­de (Synonyme)

Anfeindung:
feindselige Aggression

Beispielsätze

  • Das Vorteilsbegehren stimuliert Unfrieden und dieser sät Aktionsraum für die Unfriedlichen.

  • Eintracht nährt, Unfriede verzehrt.

  • Einst ergab sich unter den Friedfertigen ein großer Unfriede um die Definition der Friedfertigkeit.

  • Eines Tages entstand unter den Friedliebenden ein großer Unfriede hinsichtlich der Bestimmung des Begriffs der Friedensliebe.

  • Wer Zorn entfacht, stiftet Unfrieden.

  • Besser Habe abgeben, als mit anderen Menschen in Unfrieden leben.

  • Friede ernährt, Unfriede verzehrt.

  • Streitgespräche führen zu Unfrieden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das neue Lied sorgte aber zugleich für Unfrieden daheim.

  • Der „Abschied in Unfrieden“ sei „nicht sehr würdevoll“ gegenüber „dieser Partei, der sie ja doch alles verdankt.

  • Aber entsteht der Unfrieden in der Gesellschaft nicht eher in der Diskriminierung Ungeimpfter und Andersdenkender?

  • Bei der RTL-Gruppe soll dies für Unfrieden gesorgt haben.

  • Zuvor muss er jedoch eine andere schwarze Seele finden, die statt seiner auf der Erde Unfrieden stiftet.

  • In wirklichkeit bringt sie Chaos und Unfrieden.

  • Cassalette über das Treffen mit Kreuzer, der im Unfrieden gehen musste: "Ich wünsche ihm nichts Gutes – aber nur für das Spiel.

  • Das Argument der Unternehmer: Es entstehe Unfrieden im Betrieb, wenn alle neidisch schauen, was der Kollege verdient.

  • Bei Lichte betrachtet, ist der "Fehler" der Kanzlerin eher ein wahltaktischer: Er zwingt die FDP zum Widerspruch und stiftet also Unfrieden.

  • Unfrieden gibt es erst, als die Band ein Blaulicht auf den Kleinwagen eines Freundes montiert.

  • Ich wünsche ihnen in Frieden mit allen Nachbarn zu leben und nicht in Unfrieden wie die Israelis mit den Paläst.

  • Vor allem die restriktiven und wenig transparenten Regeln rund um die Aufnahme von Applikationen in den AppStore sorgen für Unfrieden.

  • Es ist verantwortungslos, wie da am Tag der Arbeit die Angst vor Arbeitslosigkeit geschürt und Unfrieden gestiftet wurde.

  • Beide seien "im Unfrieden aus der Praxis ausgeschieden", erklärte der Verteidiger am Rande der Verhandlung.

  • Von dem hat sich der Kickboxer nach seinem letzten erfolgreichen WM-Kampf im Unfrieden getrennt.

  • Der 27-Jährige, der einst im Unfrieden vom EHC Eisbären gen Köln schied, haderte mit dem bisherigen Playoff-Verlauf.

  • Sondern im Umgang der Behörden mit fehlendem wirtschaftlichem Zugang und sozialem Unfrieden.

  • So auch jetzt, wo er den Moment gekommen sieht, ein Maximum an Unfrieden und Verunsicherung in der geschundenen SPD auslösen zu können.

  • Dabei übersehen wir leicht, dass dieser Unfrieden nicht erst aktuellen Datums ist.

  • Sforzas 2. Station in der Pfalz endete 2000 - zwei Jahre nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft 1998 - in Unfrieden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­frie­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Un­frie­de lautet: DEEFINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Unfriede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­frie­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­vo­ka­teur:
jemand, der durch sein Verhalten andere herausfordert; der absichtlich für Unfrieden sorgt
Pro­vo­ka­teu­rin:
weibliche Person, die durch ihr Verhalten andere herausfordert; die absichtlich für Unfrieden sorgt
Ru­he:
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand

Buchtitel

  • Versuche über den Unfrieden Hans Magnus Enzensberger | ISBN: 978-3-51846-626-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfriede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unfriede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9868562, 2983584, 2498737, 2498732, 2260251, 2035514, 1860064 & 1304577. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.10.2023
  2. bild.de, 27.01.2022
  3. bautzenerbote.de, 18.12.2021
  4. focus.de, 16.07.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 27.11.2019
  6. spiegel.de, 06.12.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 11.02.2017
  8. taz.de, 10.03.2015
  9. sz.de, 23.07.2013
  10. faz.net, 12.04.2012
  11. focus.de, 12.02.2011
  12. pcwelt.de, 10.03.2010
  13. wallstreet-online.de, 03.05.2009
  14. lvz-online.de, 19.11.2008
  15. donaukurier.de, 21.10.2007
  16. berlinonline.de, 22.03.2006
  17. welt.de, 23.11.2005
  18. tagesschau.de, 11.08.2004
  19. welt.de, 04.07.2003
  20. heute.t-online.de, 12.08.2002
  21. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  22. bz, 13.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1995