Unbilden

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌbɪldn̩]

Silbentrennung

Unbilden (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Negative Erscheinungen, Lasten, Mühen, Unbequemlichkeiten, Unannehmlichkeiten, Widrigkeiten – gerade auch durch Kräfte, gegen die der Mensch wenig Macht hat, wie Jahreszeiten.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch unbilde „das Maßlose“, „das Unrecht“, althochdeutsch unbilidi „Unförmigkeit“, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativUnbildenUnbilden
GenitivUnbildenUnbilden
DativUnbildenUnbilden
AkkusativUnbildenUnbilden

Anderes Wort für Un­bil­den (Synonyme)

Ärgerlichkeit(en)
Ärgernis(se):
negatives Gefühl der Erregung, das dem Ärger gleicht
Vorkommnis, das ein negatives Gefühl wie einen kleinen Ärger, eine Verstimmung oder Irritation auslöst
Beschwernis(se):
gehoben: die mit einer Angelegenheit verbundene Mühe oder Anstrengung
unangenehme Begleiterscheinung(en)
unangenehme Folge(n)
Unannehmlichkeit(en):
abstrakt: unangenehme Sache, Ärgernis
Unbill (nur Singular) (geh.):
Kränkung, ungerechte Behandlung
Unannehmlichkeit
Unerfreulichkeit(en)
Unerquicklichkeit(en) (geh.)
Ungelegenheit(en)
Ungemach (nur Singular) (geh., veraltend):
veraltend: Unannehmlichkeit oder Ärger
Widrigkeit(en):
etwas, das sich als Hemmnis erweist

Gegenteil von Un­bil­den (Antonyme)

An­nehm­lich­keit:
ein Vorteil oder Zufriedenheit bringender Umstand
Freu­de:
positives Gefühl
Gunst:
die Bevorzugung, das Wohlwollen, die Gewogenheit
die Erfüllung eines Wunsches, einer Bitte

Beispielsätze

  • Am Sonntag wird man ihr aber solche Unbilden nicht anmerken.

  • Ursprünglich sei der Hut als Schutz gegen die Unbilden des Wetters gedacht gewesen.

  • Was nutzen uns Experten, die ständig vor Unbilden warnen, die gar nicht eintreten?

  • Beide Säulen sind aus relativ empfindlichem Material gefertigt, ständigen Angriffen durch die Unbilden des Lebenskampfes ausgesetzt.

  • Ungeachtet der Unbilden des Wetters sorgen die Bauarbeiter dafür, dass der Rohbau am Rhein-Nassau-Weg Stein für Stein weiter wächst.

  • Der Regen hielt doch einige Teilnehmer davon ab, sich den Unbilden der Witterung auszusetzen.

  • Die Unbilden des Wetters hatte das Organisationsteam vor Probleme gestellt.

  • Tun sie es nicht, werden sie den Unbilden des Ölmarktes auch in Zukunft ausgesetzt sein.

  • Seinen Gemälden merkt man diese Unbilden freilich nicht an.

  • Im Libanon gibt es keine regierende Staatspartei und kein Herrscherhaus, das vor den Unbilden kritischer Artikel zu schützen ist.

  • In den Tropen schützt sich der Arme, wenn's hochkommt, mit Wellblech gegen die Unbilden der Natur.

  • Dies alles wird aber nicht ausreichen, um Europa vor den Unbilden einer rauen Weltkonjunktur abzuschirmen.

  • Barbados hat dagegen lediglich mit klimatischen Unbilden in Form von Wirbelstürmen zu kämpfen.

  • Diese Unbilden versuchen jeden Tag in die heile Welt auf Victoria Island einzudringen.

  • Selbst weit entfernte Dörfer sind mit Lärmschutzwänden von allen Unbilden abgeschirmt.

  • Die Unbilden des Wetters bekamen am Freitag morgen die Autofahrer zu spüren.

  • Die Sammelleidenschaft muß schon sehr drängend sein, wenn jemand allen räumlichen Unbilden zum Trotz ein Kuriositätenkabinett einrichtet.

Häufige Wortkombinationen

  • die Unbilden des Schicksals/Winters

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­bil­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von Un­bil­den lautet: BDEILNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. India
  5. Lima
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Unbilden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­bil­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schick­sals­er­ge­ben­heit:
psychische Verfassung, sich den Unbilden den Schicksals widerstandslos zu fügen
Schutz­hüt­te:
Hütte (oder auch festes Haus), die dem Schutz vor den Unbilden des Wetters dient
Wet­ter­dach:
Dach, das Schutz gegen Unbilden des Wetters bietet

Häufige Rechtschreibfehler

  • Unbillen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unbilden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unbilden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. shz.de, 02.06.2018
  3. onetz.de, 24.06.2016
  4. derstandard.at, 15.07.2016
  5. vdi-nachrichten.com, 04.05.2012
  6. aachener-zeitung.de, 26.05.2010
  7. teckbote-online.de, 23.07.2009
  8. abendblatt.de, 10.06.2005
  9. Die Zeit (20/2004)
  10. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2004
  11. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  12. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Die Zeit (21/2000)
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1996