UV-Licht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uˈfaʊ̯lɪçt ]

Definition bzw. Bedeutung

Elektromagnetische Strahlung des ultravioletten Spektralbereiches.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Abkürzung UV (für ultraviolett) und dem Substantiv Licht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas UV-Licht
Genitivdes UV-Lichtes/​UV-Lichts
Dativdem UV-Licht
Akkusativdas UV-Licht

Anderes Wort für UV-Licht (Synonyme)

Infraviolett-Strahlung (fälschlich)
Schwarzlicht (ugs.):
unsichtbare UV-A-Strahlung, durch die fluoreszierende Stoffe sichtbar werden
Ultraviolett
ultraviolettes Licht

Beispielsätze

  • Die Kassiererin prüfte den Geldschein mit UV-Licht auf Echtheit.

  • Umgangssprachlich wird ultraviolette Strahlung häufig als UV-Licht bezeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dunkle Textilien absorbieren meist mehr UV-Licht als weiße Textilien.

  • Das Set mit zwei Klebetuben und UV-Licht kostet etwa 25 Euro.

  • Solche für UV-Licht empfindliche Lichtrezeptoren finden sich auch in anderen Organismen – von Fischen bis zum Menschen.

  • Mit UV-Licht tötet die Bahn 99 Prozent aller Keime in den Rolltreppen am Hauptbahnhof ab.

  • Eine mit UV-Licht beleuchtete Steinprobe – seltene Erden leuchten grün.

  • Denn UV-Licht regt die Haut dazu an, mehr Vitamin D zu produzieren und wirkt entzündungshemmend.

  • Als Hauptursache für die Entstehung von Hautkrebs gelten vor allem zu viel UV-Licht der Sonne und erbliche Veranlagungen.

  • Außerdem gibt es Sicherheitsmerkmale, die nur unter UV-Licht oder Infrarot zu sehen sind.

  • Für die Analyse nutzten die Wissenschafter dabei auch Aufnahmen mit UV-Licht, um die Wahrnehmung bestimmter Vögel nachzuahmen.

  • Denn UV-Licht dringt auch durch Glas hindurch.

  • Das UV-Licht wird innerhalb der Dünnfilmschicht reflektiert und tritt erst bei Berührung an den Kontaktpunkten aus.

  • Bisher galten vor allem die vom UV-Licht verursachten Schäden am Erbmolekül DNA als Hauptursache der Melanome.

  • Hier wird mit einem Gel, das unter UV-Licht aushärtet, gearbeitet.

  • Bananen bilden beim Verfaulen unter UV-Licht blau leuchtende Ringe um die braunen Flecken.

  • Das Ergebnis: Von den 46 ausgetragenen Ferkeln glühten 30 im UV-Licht grün.

  • Von den Freunden künstlichen UV-Lichts waren es sogar 28 Prozent.

  • Knatternde Lichtblitze zucken auf und zeigen an, dass gerade wieder die Aushärtung einer Rom mittels UV-Licht stattgefunden hat.

  • Menschen können zum Beispiel kein UV-Licht sehen, Bienen sehr wohl.

  • Wird das Material jedoch zuvor mit UV-Licht bestrahlt, saugt es Wasser auf, berichtet "Nature".

  • Der Einsatz von UV-Licht hatte bereits vor über hundert Jahren zur Erfindung der Lichtpausgeräte geführt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf UV-Licht?

Wortaufbau

Das Substantiv UV-Licht be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Das Alphagramm von UV-Licht lautet: CHILTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Völk­lingen
  3. Binde­strich
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Vik­tor
  3. Binde­strich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Vic­tor
  3. hyphen
  4. Lima
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen UV-Licht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bräu­nungs­creme:
spezielle Creme zur Bräunung der Haut ohne schädliches UV-Licht
So­la­ri­um:
Gerät zum Bräunen der Haut mithilfe von UV-Licht
Son­nen­bank:
umgangssprachlich: Gerät, das durch Abstrahlen von UV-Licht eine Bräunung der Haut hervorruft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: UV-Licht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: UV-Licht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 14.06.2023
  2. techstage.de, 30.12.2022
  3. volksblatt.at, 11.01.2021
  4. express.de, 01.06.2020
  5. nzz.ch, 19.09.2019
  6. desired.de, 07.09.2018
  7. motorsport-magazin.com, 27.06.2017
  8. wz.de, 05.07.2016
  9. kurier.at, 05.06.2015
  10. feedproxy.google.com, 11.06.2014
  11. golem.de, 23.02.2013
  12. thunertagblatt.ch, 08.07.2012
  13. schwaebische.de, 13.12.2010
  14. wissenschaft.de, 08.09.2009
  15. abendblatt.de, 10.01.2008
  16. sueddeutsche.de, 13.03.2007
  17. handelsblatt.com, 01.03.2006
  18. welt.de, 27.08.2005
  19. abendblatt.de, 03.01.2004
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 25.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995