Trennschleifer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛnˌʃlaɪ̯fɐ ]

Silbentrennung

Trennschleifer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Maschine mit einer schnell rotierenden Scheibe zum Trennen, Schruppen/Schleifen und Polieren (mit unterschiedlichen Scheiben) von meist harten Werkstoffen wie Metall und Stein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm der Verbs trennen und dem Substantiv Schleifer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trennschleiferdie Trennschleifer
Genitivdes Trennschleifersder Trennschleifer
Dativdem Trennschleiferden Trennschleifern
Akkusativden Trennschleifer

Anderes Wort für Trenn­schlei­fer (Synonyme)

Bandschleifer (ugs.)
Feuerradl (ugs.)
Flachschleifmaschine
Flex (ugs., Markenname)
Innenrundschleifmaschine
Rundschleifmaschine
Schleifer (ugs.):
Trainer bzw. Ausbilder, der Sportler bzw. Rekruten hart trainieren lässt
Schleifgerät
Schleifhexe (ugs.)
Schleifmaschine (Hauptform):
Elektrowerkzeug, typischerweise mit zwei sich drehenden Schleifscheiben, das zum Schleifen, Glätten und Formen von Materialien, normalerweise Metall, verwendet wird und für die dauerhafte Montage auf einer Werkbank ausgelegt ist
Trennhexe (ugs.)
Trennschleifmaschine
Winkelschleifmaschine

Beispielsätze (Medien)

  • Dann hätten sie mit einem Trennschleifer versucht, Gitter zu durchtrennnen.

  • Die Einbrecher stahlen eine Rüttelplatte, einen Stampfer und einen Trennschleifer im Gesamtwert von etwa 2000 Euro.

  • Bei Arbeiten mit einem Trennschleifer in einer Garage kam es zu einem Funkenflug.

  • Die Polizei hatte seinerzeit gemeldet, laut Gutachter habe der Funkenflug eines Trennschleifers den Großbrand verursacht.

  • THW-Helfer mussten unter anderem eine praktische Prüfung am Trennschleifer absolvieren.

  • Um aber in den gebracht zu werden, musste die Eingangstür mit einem Trennschleifer geöffnet werden.

  • Beim Arbeiten mit einem Trennschleifer war laut Angaben der Feuerwehr die in unmittelbarer Nähe stehende Kiste in geraten.

  • Der dort befindliche Zigarettenautomat wurde mit einem Trennschleifer aufgeflext und alle Zigaretten entwendet.

  • Die Polizei hatte den Mann und die Frau mithilfe von Presslufthämmern und Trennschleifern aus dem Beton gelöst.

  • Offenbar habe der Funkenflug eines Trennschleifers das Feuer ausgelöst.

  • Mit Hilfe von Holzkeilen, einem Trennschleifer und Spanngurten gelang es den Rettern schließlich, das Opfer aus dem Gerät herauszuholen.

  • Aber er verändert das Vorgehen, besorgt sich einen Trennschleifer, auch Flex genannt, und lehrt Sohn Oliver das Einmaleins der Überfälle.

  • Motorsensen, Freischneider, Heckenscheren, Blasgeräte und Trennschleifer sind einige unserer Dauerbrenner.

  • Im Büro schnitten sie den Tresor mit einem Trennschleifer auf und entnahmen das Geld.

  • Nachts ist der Bahnhofsvorsteher von Storchenroda auf thüringischen Gleisen unterwegs, um mit einem Trennschleifer Schienen zu zersägen.

  • In dem Gebäude öffneten sie mit einem Trennschleifer den Tresor, in dem sich das Bargeld befand. hsw 25 Jahre Breuninger Markt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: akkubetriebener/​benzinbetriebener/​motorgetriebener/​strombetriebener Trennschleifer
  • mit Verb: einen Trennschleifer ausschalten/​einschalten/​festhalten/​halten
  • mit Verb: einen Trennschleifer benutzen/einsetzen
  • mit Verb: mit einem Trennschleifer arbeiten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Akkutrennschleifer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trenn­schlei­fer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Trenn­schlei­fer lautet: CEEEFHILNNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ida
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Trennschleifer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trenn­schlei­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­phalt­blatt:
sich drehende Scheibe aus Stahl mit gekerbtem Rand zum Schneiden von Flächen aus Asphalt; angetrieben und geführt von einer Maschine, einem Trennschleifer oder Fugenschneider
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trennschleifer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trennschleifer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 24.12.2023
  2. lkz.de, 12.09.2023
  3. noen.at, 21.12.2022
  4. siegener-zeitung.de, 03.03.2022
  5. nordkurier.de, 26.09.2022
  6. wlz-online.de, 21.11.2020
  7. schwarzwaelder-bote.de, 06.10.2018
  8. polizeipresse.de, 12.05.2011
  9. stern.de, 09.11.2010
  10. naumburger-tageblatt.de, 07.08.2007
  11. pnp.de, 20.06.2006
  12. welt.de, 10.11.2005
  13. heute.t-online.de, 24.06.2004
  14. abendblatt.de, 04.12.2003
  15. sz, 21.08.2001
  16. Stuttgarter Zeitung 1996