Travertin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁavɛʁˈtiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Travertin
Mehrzahl:Travertine

Begriffsursprung

Von italienisch travertino und dies zu tiburtino zu lateinisch: lapis Tiburtinus (deutsch: Stein aus Tibur, heute Tivoli bei Rom)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Travertindie Travertine
Genitivdes Travertinsder Travertine
Dativdem Travertinden Travertinen
Akkusativden Travertindie Travertine

Anderes Wort für Tra­ver­tin (Synonyme)

Kalksinter:
Sinterablagerungen von Kalk an kalkhaltigen Quellen
Kalktuff

Beispielsätze

Travertin wird in der Architektur zur Verkleidung von Fassaden oder als Bodenbelag verwandt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits fertig ist der neue Hauptsitz der "Bank of China", ein voluminöser Bau aus honigfarbenem Travertin.

  • Verblendet ist die Fassade ganz in Beige mit italienischem Travertin.

  • Hingebungsvolle Naturen sollen es bereits zehn Tage lang beim kräftezehrenden Workshop im Travertin ausgehalten haben.

  • Doch es beginnt zu bröckeln im steinernen Erbe aus Travertin und Travestie, wie Lästerzungen spotten.

  • Die Hälfte der mit Travertin verkleideten Fassade soll gesäubert werden.

  • Die Außenhaut des Hauses aus römischem Travertin wird durch eine Natursteinfassade ersetzt.

  • Die Fassade aus italienischem Travertin wird erneuert, die Stahlfenster originalgetreu gegen Bronzefenster ausgetauscht.

  • Doch nur der Travertin ließ sich so attraktiv schneiden, daß er wirklich wie Stein aussieht.

  • Jeden Mittwoch bearbeiten die Teilnehmer mit Knüpfel, Fäustel, Stockhammer, Spitz- und Schlageisen Sandstein, Travertin oder auch Holz.

  • Stahlskelett, Travertin, Klinker, Glas - das sind damals die hauptsächlichen Bauelemente und -materialien gewesen.

Übersetzungen

  • Armenisch: տրավերտին (travertin)
  • Bosnisch: travertin (männlich)
  • Bulgarisch: травертин (travertin) (männlich)
  • Chinesisch: 洞石 (dòng shí)
  • Englisch: travertine
  • Esperanto: travertino
  • Finnisch: travertiini
  • Französisch: travertin
  • Georgisch: ტრავერტინი (t'ravert'ini)
  • Italienisch: travertino
  • Katalanisch: travertí
  • Lettisch: travertīns
  • Litauisch: travertinas
  • Mazedonisch: травертин (travertin) (männlich)
  • Niedersorbisch: travertin (männlich)
  • Obersorbisch: travertin (männlich)
  • Polnisch: trawertyn (männlich)
  • Russisch:
    • травертин (männlich)
    • известковый туф (männlich)
  • Serbisch: травертин (travertin) (männlich)
  • Serbokroatisch: травертин (travertin) (männlich)
  • Slowakisch: travertín (männlich)
  • Slowenisch: travertin (männlich)
  • Spanisch: travertino
  • Tschechisch: travertin (männlich)
  • Türkisch: traverten
  • Ukrainisch: травертин (travertyn) (männlich)
  • Usbekisch: ohaktoshli tuf
  • Weißrussisch: траверцін (travercin) (männlich)

Was reimt sich auf Tra­ver­tin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tra­ver­tin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Tra­ver­ti­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Tra­ver­tin lautet: AEINRRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tra­ver­tin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tra­ver­ti­ne (Plural).

Travertin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tra­ver­tin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Travertin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Travertin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625
  2. welt.de, 30.04.2004
  3. DIE WELT 2001
  4. Tagesspiegel 1999
  5. Welt 1999
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. TAZ 1997
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Welt 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1996