Trapper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁapɐ ]

Silbentrennung

Trapper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fallensteller, Pelztierjäger in Nordamerika

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert aus englisch trapper „Fallensteller“ entlehnt, dies zu trap „Falle“; fand durch die Übersetzung des Lederstrumpf-Romanzyklus (um 1825) Einzug ins Deutsche

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trapperdie Trapper
Genitivdes Trappersder Trapper
Dativdem Trapperden Trappern
Akkusativden Trapperdie Trapper

Beispielsätze

  • Boseman ist ein alter Trapper.

  • Ein Sioux hat dem alten Trapper einen goldenen Nugget gegeben.

  • Jeder kennt den alten Trapper.

  • Sheriff Wyatt Earp hat gestern mit dem alten Trapper gesprochen.

  • Der Sheriff kennt den alten Trapper.

  • Der alte Trapper kennt den Sheriff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Duell mit den Tilburg Trappers blickt er mit großer Vorfreude entgegen.

  • Der EVD bestreitet den Test am Freitagabend gegen die Tilburg Trappers noch einmal in Dinslaken.

  • Am Sonntag geht es gleich zum Top-Team Tilburg Trappers.

  • Hier findet ihr eine komplette Liste aller Gegenstände die ihr beim Trapper kaufen und herstellen könnt.

  • Für die Jäger gibt es die vier Klassen Assault, Support, Trapper und Medic.

  • Dort arbeiten die einsamen Trapper mit einer der ursprünglichsten Hunderassen überhaupt, den russischen Laikas.

  • Eigentlich war er immer eine Spur zu sauber für den dreckigen Westen, irgendwie zu schön für einen Trapper.

  • Der Kölner trägt die Kleidung eines Trappers, der in der Prärie zu Hause ist.

  • Aussteiger wie Schnuelle, Trapper, ehemalige Holzfäller oder Viehhirten und sogar acht Frauen.

  • Im kanadischen Yukon lebt Norman Winther als einer der letzten Trapper.

  • Da tummelten sich Yankees neben Konföderierten; Cowboys neben Indianern - und vor allem pelzbehängte Trapper.

  • Mit dem Ergebnis, daß sie die Überschüsse mit Indianern und Trappern tauschen konnten.

  • Der Junge habe seine Chance vertan, kommentierte Projektleiter Thomas Trapper.

  • Seit zwei Tagen hat der Trapper in der Nähe seiner Hütte in Mushamna keinen mehr gesehen.

  • Was heute Budenzauber ist, war einstmals die Fata Morgana der Trapper und Goldsucher.

  • Dieser war Anwalt, er war Trapper und Pelzhändler, er lebte zwei Jahre bei den Apachen in Arizona.

  • Dieses Mal keine Trapper, sondern eine mächtige Eisbärin mit ihren noch putzig kleinen Kinderchen.

  • Er war ein sehr erfahrener Veteran unter den Trappern.

  • Ich kenne diese Strecke recht gut und bin dort vor vier Jahren ganz allein mit einem Kajak entlang gepaddelt, um einen Trapper zu besuchen.

  • In meinem Alltagsleben fühle ich mich den Trappern seelenverwandt.

  • Und ganz schlecht scheint es ihm ja nicht gefallen zu haben - das Leben als Trapper und Indianer.

  • Cowboy oder Trapper zu spielen war aus ideologischen Gründen verpönt.

  • Davon betroffen sind vor allem die 80 000 kanadischen Trapper, die Hälfte von ihnen Ureinwohner.

  • Trapper Joe sucht die Fährte: die 380 Kilometer Reitwege im Hausruckwald sind ausgeschildert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trap­per?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trap­per be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Trap­per lautet: AEPPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Trapper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trap­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Journal eines Trappers Osborne Russell | ISBN: 978-3-75263-916-2
  • The Trapper Phillip T. Sawdo | ISBN: 978-1-41202-518-8

Film- & Serientitel

  • Der letzte Trapper (Doku, 2004)
  • Selbstjustiz – Ein Trapper sieht rot (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trapper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 899792, 899791, 899790, 899789, 899788 & 899787. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. merkur.de, 15.03.2023
  4. nrz.de, 08.09.2022
  5. svz.de, 25.09.2021
  6. ingame.de, 30.10.2018
  7. feedsportal.com, 11.01.2014
  8. kurier.at, 08.10.2013
  9. focus.de, 30.03.2012
  10. aachener-zeitung.de, 09.08.2009
  11. wz-newsline.de, 16.02.2007
  12. gea.de, 03.01.2006
  13. abendblatt.de, 18.05.2005
  14. welt.de, 26.11.2004
  15. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  16. spiegel.de, 20.06.2003
  17. Die Zeit (11/2002)
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. TAZ 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995