Transzendenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁanst͡sɛnˈdɛnt͡s]

Silbentrennung

Transzendenz

Definition bzw. Bedeutung

  • das, was die Grenze der Erfahrung und des Bewusstseins bzw. der Erkenntnis überschreitet

  • das, was jenseits der Erfahrung, des Gegenständlichen liegt

  • die Eigenschaft einer Zahl, dass sie nicht als Nullstelle eines Polynoms mit ganzzahligen Koeffizienten ungleich dem Nullpolynom auftreten kann

Begriffsursprung

Entstammt dem spätlateinischen Substantiv transcendentia „das Überschreiten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Transzendenz
Genitivdie Transzendenz
Dativder Transzendenz
Akkusativdie Transzendenz

Sinnverwandte Wörter

Göttliche
Jenseitiges
Übersinnliches

Gegenteil von Trans­zen­denz (Antonyme)

Im­ma­nenz:
das Enthaltensein einer Sache oder einer Größe in einer anderen
das Verbleiben in einem geschlossenen Bereich ohne dessen Grenzen zu überschreiten

Beispielsätze

  • Doch reichen die Heilungen per Transzendenz aus, um Ihren Mönch am Leben zu halten.

  • Religion, Stigma, Glaube, Transzendenz, das sind alles die Themen von Nitschs Arbeit.

  • Man sieht auch, dass etwas mehr Transzendenz heben würde.

  • Die Madonna vereinigt beide Seiten von Munch, Liebesrausch und Heiligkeit, Provokation und Transzendenz.

  • So zielt jede Rede vom Schweigen auf Transzendenz.

  • Nur durch die Kunst, die Musik, aber auch das Kino, kann diese Transzendenz erreicht werden.

  • Sie träumen den Traum des Novalis, doch diesmal ohne jede Transzendenz; herbeimeißeln wollen sie die Zeitenkehre.

  • Vor allem aber zur Freude, zu Sensibilität, zur Transzendenz.

  • Die persönliche Ausgestaltung dieser Transzendenz bezeichnet ebenso unverwechselbar wie der Fingerabdruck einen Menschen.

  • Ähnlich wie religiöse Liturgien hat die Kunst der Serie für ihn "viel mit Spiritualität und Transzendenz zu tun.

  • Nüchternheit also, denn es soll ja was entstehen: Es geht um nichts weniger als um Transzendenz.

  • Ich glaube an die spirituellen Werte in der Kunst und habe selbst erfahren, dass Kunstwerke die Transzendenz befördern können.

  • Diese Kunstwerke mit und aus Licht sind sich selbst genug - und beanspruchen doch zugleich geistige Tiefe und Transzendenz.

  • Es ist ja nicht so, dass die Kinder unter ihren Baseballkappen und Glatzenköpfen keinen Hang zur Transzendenz verspürten.

  • Ich weiß irgendwie, die Transzendenz gehört zum Denken.

  • Diese immanente Transzendenz macht die Natur zum Partner, und nicht zum Gegner bzw. zum Objekt.

  • Da dringt ein Hauch von Transzendenz in diesen sonst ganz irdischen Film ein, der auch die Verzweiflung verwandelt.

  • Roboterbau ist eine Form der Transzendenz.

  • Um einer Antwort näher zukommen, müßte vom Verständnis der praktischen zur theoretischen Transzendenz die Rede sein.

  • Das ist im Grunde eine manierierte Form von Transzendenz.

  • Bedeutung ist für sie Transzendenz, und sie selbst fühlen sich als Priester der Genieästhetik, die die Heilsgüter der "Literatur" verwalten.

  • In der "Idee der Nation" habe sich der "säkularisierte Staat einen nicht säkularisierten Rest von Transzendenz bewahrt".

  • Selbst wenn, fernab vom wilden Pakistan, Qawwali-Gesänge bestenfalls zur Transzendenz des Dancefloors beitragen.

  • Was aber haben Transzendenz, Glauben und Bekenntnis in der öffentlichen Schule verloren?

  • Aszendent ersetzt Transzendenz und beschert unendliche, leicht verständliche, äußerst irdische Kombinationen samt Gesprächsstoff.

  • Immanenz und Transzendenz fallen tendenziell zusammen.

Was reimt sich auf Trans­zen­denz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trans­zen­denz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × Z, 1 × A, 1 × D, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × Z, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Trans­zen­denz lautet: ADEENNNRSTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Transzendenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­zen­denz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Chiffern der Transzendenz Karl Jaspers | ISBN: 978-3-79652-767-8
  • Die Transzendenz des Ego Jean-Paul Sartre | ISBN: 978-3-49922-145-3
  • Physik und Transzendenz Hans Peter Duerr, Niels Bohr, Albert Einstein | ISBN: 978-3-93213-024-3
  • Transzendenz für ein Zeitalter der Immanenz Alexander J.B. Hampton | ISBN: 978-3-66266-397-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transzendenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 09.07.2012
  2. salzburg.com, 01.07.2011
  3. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2005
  4. Die Zeit (37/2004)
  5. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  6. f-r.de, 18.07.2003
  7. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  8. welt.de, 15.06.2002
  9. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  10. Die Welt 2001
  11. sz, 26.10.2001
  12. Die Zeit (45/2001)
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Junge Freiheit 2000
  16. Junge Freiheit 1999
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Die Zeit (15/1999)
  19. Junge Freiheit 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. TAZ 1997
  23. TAZ 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995