Trödelmarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁøːdl̩ˌmaʁkt]

Silbentrennung

Trödelmarkt (Mehrzahl:Trödelmärkte)

Definition bzw. Bedeutung

Markt, auf dem meist alte, gebrauchte Waren von geringem Wert zum Verkauf angeboten werden.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Trödel und Markt

  • frühneuhochdeutsch (ostmitteldeutsch) dredelmarckt, belegt sei dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trödelmarktdie Trödelmärkte
Genitivdes Trödelmarktes/​Trödelmarktsder Trödelmärkte
Dativdem Trödelmarkt/​Trödelmarkteden Trödelmärkten
Akkusativden Trödelmarktdie Trödelmärkte

Anderes Wort für Trö­del­markt (Synonyme)

Flohmarkt:
Markt, auf dem alte, gebrauchte, oft geringwertige Waren zum Verkauf angeboten werden, überwiegend von Privatpersonen
Trödel (ugs.):
alte, gebrauchte Waren von geringem Wert
kurz für: Trödelmarkt

Beispielsätze

  • Sie erstanden auf dem Trödelmarkt viele alte Schallplatten.

  • Der Trödelmarkt ist eine wahre Fundgrube für Antiquitäten.

  • Tom fand diese Uhr auf einem privaten Trödelmarkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jeden Sonnabend sowie am ersten Sonntag im Monat findet der Trödelmarkt am Haus der Presse Dresden statt.

  • Somit kann ich jetzt nur vermuten, dass Trödelmärkte ebenfalls zum Einzelhandel gehört, wo ja seit letze Woche 2 G gilt.

  • Die Betreiber der Gärtnerei haben aussortiert und präsentieren gebrauchte Kostbarkeiten bei einem Antik- und Trödelmarkt.

  • Der Schwelmer Trödelmarkt ist der größte in der gesamten Region.

  • Auch bei den vier Trödelmärkten, die Moers Marketing jedes Jahr veranstaltet, schlagen die Sicherheitskosten durch, wenn auch moderat.

  • Ebenfalls am Sonntag findet auf dem Marktplatz wieder der beliebte Trödelmarkt statt.

  • Auch gab es wieder den traditionellen Trödelmarkt mit zahlreichen Ständen voller Spielsachen, Brettspiele und Kinderbekleidung.

  • Dem Spargelmarkt auf der Marktwiese ist wieder ein großer Trödelmarkt auf der Hauptstraße angeschlossen.

  • Die Unbekannten schellten an einer Haustür und gaben vor, Sachen für den Trödelmarkt zu suchen.

  • Kümmritz Unter anderem mit einem Trödelmarkt feiert Kümmritz sein 560-jähriges Bestehen.

  • "Gare du Neuss" kommt dem allsonntäglichen Trödelmarkt im flämischen Tongeren nahe - nur kleiner, intimer.

  • Der Sonntag stand trotz Weihnachts- und Trödelmarkt wieder ganz im Zeichen des Wintersports.

  • Das gesamte Gelände des Lautaer Vereins Historische Technik am Pappelweg verwandelte sich am Samstag in einen Trödelmarkt.

  • Am Samstag, 16. August, von 10.00 bis 18.00 Uhr wird zu einem Antik- und Trödelmarkt an der Versöhnungskirche eingeladen.

  • Deshalb hofft er, bald auch wieder einen regelmäßigen Trödelmarkt auf dem Gelände am Südbahnhof anbieten zu können.

  • Tausende genossen das vielfältige Livemusikprogramm, Kirmes, Trödelmarkt und vieles mehr.

  • Dazu kommen wieder mehrere Biergärten sowie ein kleiner Trödelmarkt.

  • Dass Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) den Traum vom Trödelmarkt nach Pariser Art hege, sei ja bekannt, sagt Martin.

  • Veranstalter und Händler haben Floh- und Trödelmärkte als schnelle Einnahmequelle entdeckt.

  • Am Kurhaus hingegen gibt es einen Antik- und Trödelmarkt, der schon um 8 Uhr beginnt, Ende ebenfalls um 18 Uhr.

  • Dagegen sehen die eher freundlichen Orte aus wie eine Mischung aus Gartenlaube, Trödelmarkt und Disneyland.

  • Mußmann hat sie auf Trödelmärkten gekauft.

  • Auf Trödelmärkten ist man am besten ein Flaneur.

  • Man entsann sich schließlich der landesweit florierenden Trödelmärkte und der Königs Wusterhausen 1832 verliehenen Marktgerechtigkeit.

  • In Vorbereitung sei ein Trödelmarkt, der ebenfalls dienstags stattfinden soll, teilt die Betreiberfirma Marktservice Müller und Schöll mit.

  • Fast jedes Wochenende stöbert Gärtner auf Trödelmärkten herum.

  • Durch diese Qualitätskontrolle wird es schwierig, die Schnäppchen zu machen, die man landläufig mit Trödelmarkt verbindet.

  • Zudem bieten ein Trödelmarkt, Zaubervorführungen, Bücherbasar und eine Katzen-Kratz-Möbel-Ausstellung vielfältige Abwechslung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trö­del­markt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und L mög­lich. Im Plu­ral Trö­del­märk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Trö­del­markt lautet: ADEKLMÖRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Anton
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Trö­del­markt (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Trö­del­märk­te (Plural).

Trödelmarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trö­del­markt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Trödelmarkt der Träume Michael Ende | ISBN: 978-3-95751-363-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trödelmarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trödelmarkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8805268 & 7484961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. saechsische.de, 14.03.2022
  3. focus.de, 09.12.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 07.09.2020
  5. waz.de, 06.10.2019
  6. nrz.de, 24.02.2018
  7. bo.de, 21.04.2016
  8. wochenende-frechen.de, 30.09.2015
  9. die-glocke.de, 18.04.2013
  10. lippische-wochenschau.de, 02.07.2011
  11. lr-online.de, 10.07.2010
  12. ngz-online.de, 27.09.2010
  13. aachener-zeitung.de, 06.12.2009
  14. lr-online.de, 07.12.2009
  15. lizzy-online.de, 14.08.2008
  16. haz.de, 10.09.2008
  17. ikz-online.de, 03.09.2007
  18. waz.de, 18.06.2007
  19. fr-aktuell.de, 10.04.2006
  20. welt.de, 17.04.2004
  21. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.2001
  23. sz, 09.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995