Tollkirsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɔlˌkɪʁʃə]

Silbentrennung

Tollkirsche (Mehrzahl:Tollkirschen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Der Name spielt, wie auch die anderen Trivialnamen, auf die halluzinogene Wirkung des Giftes der Tollkirsche an.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tollkirschedie Tollkirschen
Genitivdie Tollkirscheder Tollkirschen
Dativder Tollkirscheden Tollkirschen
Akkusativdie Tollkirschedie Tollkirschen

Anderes Wort für Toll­kir­sche (Synonyme)

Belladonna:
aus Tollkirsche hergestelltes Medikament
Tollkirsche
Irrbeere
Schlafkirsche
Schwarze Tollkirsche
Schwindelkirsche
Teufelskirsche
Tollkraut
Waldnachtschatten
Walkerbeere
Wolfsbeere
Wutbeere

Beispielsätze

  • Bei Kindern können schon 3 bis 5 Tollkirschen zum Tod führen.

  • Die Tollkirsche ist in unseren Wäldern weit verbreitet.

  • Tollkirschen sind krautige, aufrecht wachsende Pflanzen.

  • Die Tollkirsche ist eine sehr gefährliche Pflanze.

  • Die Tollkirsche wächst in schattigen Wäldern.

  • Die Tollkirsche ist eine sehr toxische Pflanze.

  • Die Tollkirsche ist eine sehr giftige Pflanze.

  • Die Tollkirsche ist ein Nachtschattengewächs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tollkirsche enthält nämlich eine große Menge an Alkaloide, darunter Hyoscyamin, Atropin und Scopolamin.

  • Nawalny wurde in Berlin sofort mit dem Gegenmittel Atropin, dem Gift der Schwarzen Tollkirsche, behandelt.

  • Bei Tollkirsche ist das vermutlich gut so - bei Kamille doch eher verwunderlich.

  • Bereits 23 Personen haben sich dieses Jahr mit der Tollkirsche vergiftet.

  • Wie giftig die Tollkirsche ist, hängt davon ab, wo genau sie wächst.

  • Mit viel Humor und Spielfreude lassen uns die "Tollkirschen" daran teilhaben.

  • Denn Gewächse wie Engelstrompete, Goldregen und Tollkirsche können bei Kindern schwere Vergiftungen hervorrufen.

  • In der Reihe "Perspektive Deutsches Kino" wird ihr Stummfilm "Der die Tollkirsche ausgräbt" gezeigt.

  • Ihr erster eigener Film "Der die Tollkirsche ausgräbt" kommt an diesem Donnerstag in die Kinos.

  • Die Tollkirsche ist eine giftige Pflanze.

  • Die Tollkirsche wird in den Wäldern seltener, und es braucht botanische Kenntnisse, sie zu finden.

  • Neben Aubergine, Tomate und Kartoffel gehören so bösartige Gewächse wie Tollkirsche und Bilsenkraut zu dieser Familie.

  • Pflaster gegen Reisekrankheit enthalten einen Extrakt der Tollkirsche, der vor Übelkeit und Erbrechen schützen soll.

  • So kann sich der Kartoffelkäfer von Kartoffelblättern ernähren, der Blattkäfer befällt die Tollkirsche, ohne Schaden zu nehmen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Toll­kir­sche be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Toll­kir­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Toll­kir­sche lautet: CEHIKLLORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Kilo
  6. India
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Toll­kir­sche (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Toll­kir­schen (Plural).

Tollkirsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Toll­kir­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atro­pa:
der wissenschaftliche Name der Gattung der Tollkirschen
Atro­pa bel­la-don­na:
der wissenschaftliche Name der schwarzen Tollkirsche
At­ro­pin:
hochgiftiges Alkaloid oder krampflösendes Arzneimittel, das in Nachtschattengewächsen, besonders in der Tollkirsche Atropa belladonna, vorkommt

Buchtitel

  • Amrumer Tollkirschen Jan Rolfsmeier | ISBN: 978-3-34729-079-2

Film- & Serientitel

  • Der die Tollkirsche ausgräbt (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tollkirsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tollkirsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10462697, 10462637, 10462629, 10462628 & 10462422. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 05.07.2021
  2. nzz.ch, 06.09.2020
  3. sueddeutsche.de, 04.12.2019
  4. blick.ch, 16.09.2018
  5. handelsblatt.com, 03.11.2013
  6. saarbruecker-zeitung.de, 27.02.2011
  7. ka-news.de, 20.03.2009
  8. spiegel.de, 01.02.2006
  9. mainpost.de, 27.11.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  11. Die Zeit (34/2000)
  12. Welt 1999
  13. Welt 1995