Todfeind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːtˌfaɪ̯nt]

Silbentrennung

Todfeind (Mehrzahl:Todfeinde)

Definition bzw. Bedeutung

unversöhnlicher Feind

Begriffsursprung

Ableitung zu Feind mit dem Präfixoid tod-

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Todfeinddie Todfeinde
Genitivdes Todfeindes/​Todfeindsder Todfeinde
Dativdem Todfeind/​Todfeindeden Todfeinden
Akkusativden Todfeinddie Todfeinde

Anderes Wort für Tod­feind (Synonyme)

bis aufs Blut verfeindet
Erzfeind:
schlimmster, langjähriger Feind
Erzrivale:
schlimmster oder stärkster Gegner

Beispielsätze

  • Sie alle wollen radikal gegen das Altern vorgehen und propagieren den Tod als Todfeind.

  • Durch ihren Chef Benjamin Netanjahu, den Ministerpräsidenten des Landes, hat sie den Iran zum Todfeind erklären lassen.

  • Mehr als die Hälfte kommt aus dem Umkreis von einem Todfeind des Genossen Putin.

  • So kann die Hisbollah als Israels Todfeind mit allem Notwendigen versorgt werden.

  • Zuerst ein Team, dann Todfeinde: Die Hauptpersonen Zach und Nadesch in Alain Gsponers neuem Film geraten handgreiflich aneinander.

  • Er erlebte das abgeschottete Kuba, als dort noch Revolutionär Fidel Castro mit harter Hand herrschte und den Westen zum Todfeind erklärte.

  • Für sie sind die sunnitischen Jihadisten, die in den Drusen Abtrünnige sehen, Todfeinde.

  • Los Zetas sind die Todfeinde des Sinaloa-Kartells.

  • Die Steigerung von Feind lautet "Feind - Todfeind - Parteifreund" und sollte in den DUDEN aufgenemmen werden.

  • Israel und der Iran waren nicht immer Todfeinde.

  • Die Forscher schließen, dass es sowohl den Sexpartnern wie auch den Todfeinden auf erkennbare Unterschiede in der Gesangsdauer ankommt.

  • Feind, Todfeind, Parteifreund heißt es im Volksmund.

  • "Streit unter Parteifreunden ist manchmal schlimmer als unter Todfeinden", sagt sie.

  • Und in der planbaren Welt ist natürlich der Todfeind die Instabilität.

  • Der ehemalige engste Vertraute des Chefs der Tamilen-Rebellen, Prabhakaran, ist zu dessen Todfeind geworden.

  • Wien - "Feind - Todfeind - Parteifreund", lautet ein geflügeltes Wort unter Politfunktionären aller Couleur.

  • Nur, dass er unter seinen engsten Bezugspersonen einen Todfeind hatte, schien er nicht gewusst zu haben.

  • Für Blattläuse dagegen sind die Larven der zierlichen Insekten Todfeinde.

  • Also schiebt Esken schnell nach, dass er von lauter "Todfeinden" Sorges unterstützt werde.

  • Somit kannten die Tiere den Menschen nur als Todfeind.

  • Mitunter scheint es, als sei der einzige wahrhafte Todfeind des Menschen die Stille.

  • Inzwischen zählen sie aber schon wieder zu dessen Todfeinden.

  • Synthetische Mittel mit unerwünschten Folgen oder natürliche Stoffe - auf vielen Wegen will man Bienen vor ihren Todfeinden schützen.

  • Auch ihre Todfeinde übernahmen dieses Kennzeichen.

  • Reinhold Seeberg ("Judentum ist der Todfeind jeder wirklichen Kultur") einen arg unangenehmen Beigeschmack hat.

  • Tatsächlich ist es aber eine wachsende Zahl islamischer Staaten, die den Westen zu ihrem Todfeind erklärt haben.

  • Branimir Glavas hat stets eine Maschinenpistole zwischen den Vordersitzen seines Autos liegen, denn seine Todfeinde sind wieder in der Nähe.

  • Todfeinde auf der Straße, und doch alle Opfer desselben Gegners.

Wortbildungen

  • Todfeindschaft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tod­feind be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Tod­fein­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Tod­feind lautet: DDEFINOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Tod­feind (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Tod­fein­de (Plural).

Todfeind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tod­feind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Todfeind – Ein Mann rächt seine Frau (Film, 1999)
  • Spiegel TV – Invasion in der Normandie: Die Todfeinde von Omaha Beach (Doku, 2004)
  • Todfeinde (Film, 1968)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todfeind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Todfeind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nzz.ch, 16.07.2021
  2. jungewelt.de, 31.08.2019
  3. politicacomment.wordpress.com, 06.12.2019
  4. blick.ch, 10.02.2018
  5. blick.ch, 22.08.2017
  6. bazonline.ch, 27.05.2016
  7. nzz.ch, 23.06.2015
  8. spiegel.de, 07.02.2015
  9. focus.de, 24.09.2013
  10. kurier.at, 23.05.2012
  11. text.derstandard.at, 07.08.2011
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.04.2011
  13. merkur-online.de, 13.04.2006
  14. spiegel.de, 23.06.2006
  15. fr-aktuell.de, 22.06.2005
  16. welt.de, 13.09.2005
  17. berlinonline.de, 31.03.2004
  18. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Welt 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995