Theologin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teoˈloːɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Theologin
Mehrzahl:Theologinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Theologie studiert hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Theologe, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Theologindie Theologinnen
Genitivdie Theologinder Theologinnen
Dativder Theologinden Theologinnen
Akkusativdie Theologindie Theologinnen

Anderes Wort für Theo­lo­gin (Synonyme)

Religionswissenschaftlerin:
Forscherin, die sich mit dem Fachgebiet der Religionswissenschaft beschäftigt

Beispielsätze (Medien)

  • Füreinander dazusein, macht das Leben reich und glücklich“, sagt die Theologin.

  • Dann die Geschichte von der Heilung eines Gelähmten, die die Theologin nicht als Wundergeschichte interpretiert.

  • Es solle ein „migrationsethischer Kompass“ sein, sagte die Theologin Marianne Heimbach-Steins.

  • Der Theologin ist es wichtig, dass der Gottesdienst eine Live-Veranstaltung bleibt.

  • Beginn ist um 15 Uhr in der Kreuzkirche, Billrothstraße 1. Pröpstin Petra Kallies entpflichtet die Theologin aus ihrem Dienst.

  • Eine filmische Recherche begleitet von der Theologin Margot Käßmann.

  • "Das wichtigste und bedeutendste Gebet bei jeder Wallfahrt ist das Rosenkranzgebet", meinte Theologin Benz-Pöndl.

  • Die Theologin unterrichtet in Dinslaken-Lohberg islamische Religion und hat mit vielen Betroffenen gesprochen.

  • Auf eine Reise ins Innere begab sich die Psychoanalytikerin und evangelische Theologin Rotraud A. Perner.

  • Aus Sicht der Theologin Schüngel-Straumann war der Zentralismus in der Kirche nie so stark wie heute.

  • Die Zahl der Opfer in der Bevölkerung steigt", so die Theologin.

  • Die evangelische Theologin Lieberknecht sprach den Papst dabei nach Angaben der protokollarisch korrekt mit "Eure Heiligkeit" an.

  • Die Theologin liefert zwar ein Fleißkompendium, aber in der Ausdeutung, Wertung, Kontextuierung, Interpretation versagt sie.

  • Zahlreiche Menschen saßen auf den Treppenstufen der Kirche und hörten den Worten der prominenten Theologin zu.

  • Ablehnung von Krieg, so die Theologin.

  • Das kann ruhig auch mal erwähnt werden.Sie sind Theologin.

  • Sie sagte, eine Verschiebung sei ethisch verantwortbar; sie als katholische Theologin könne dies mit ihren Überzeugungen vereinbaren.

  • Die Theologin empfand die heftige Debatte um ein Thema, das so neu nicht sei, für übertrieben.

  • Bischöfin Maria Jepsen wird 60. Einen Platz in der Kirchengeschichte hat die Theologin aus Hamburg jetzt schon sicher.

  • Die promovierte Erziehungswissenschaftlerin und Theologin ist stellvertretende CDU-Vorsitzende und eine enge Vertraute Merkels.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Theo­lo­gin?

Anagramme

  • Ethologin

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Theo­lo­gin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Theo­lo­gin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Theo­lo­gin lautet: EGHILNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Theo­lo­gin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Theo­lo­gin­nen (Plural).

Theologin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Theo­lo­gin ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dog­ma­ti­ke­rin:
Theologin, die sich mit dem Fachgebiet der Dogmatik beschäftigt
Geist­li­che:
ausgebildete Theologin, die gottesdienstliche oder seelsorgerische Aufgaben in Kirchengemeinden wahrnimmt
Ge­mein­de­re­fe­ren­tin:
Christentum: (nicht auf Hochschulebene) ausgebildete, (aber nicht ordinierte) Theologin in einer Gemeinde
Li­tur­gie­wis­sen­schaft­le­rin:
Theologin, die sich in wissenschaftlicher Weise mit dem Verstehen, Gestalten und Analysieren liturgischer Abläufe beschäftigt
Pas­to­ral­re­fe­ren­tin:
Christentum: ausgebildete (aber nicht ordinierte) Theologin in einer Gemeinde bzw. der Seelsorge
Pa­t­ro­lo­gin:
Theologie, christliche Theologie: eine Theologin, die sich mit den Schriften und dem Denken der Kirchenväter beschäftigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theologin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Theologin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 01.01.2023
  2. rhein-zeitung.de, 04.04.2022
  3. faz.net, 22.10.2021
  4. op-online.de, 18.05.2020
  5. hl-live.de, 16.08.2019
  6. hagalil.com, 15.12.2018
  7. eurotopics.net, 30.06.2016
  8. focus.de, 07.04.2015
  9. tv.orf.at, 11.12.2014
  10. swissinfo.ch, 13.03.2013
  11. presseportal.de, 16.02.2012
  12. welt.de, 24.09.2011
  13. jungewelt.de, 05.08.2011
  14. rbb-online.de, 04.07.2010
  15. neue-oz.de, 23.02.2010
  16. tagesspiegel.de, 10.01.2009
  17. faz.net, 05.12.2007
  18. tageblatt.de, 07.10.2007
  19. abendblatt.de, 20.01.2005
  20. faz.net, 15.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  22. fr-aktuell.de, 27.11.2004
  23. lvz.de, 06.08.2003
  24. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  25. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1999
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1995