Terroristin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛʁoˈʁɪstɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Terroristin
Mehrzahl:Terroristinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die mit Hilfe von Gewalt politische Ziele durchzusetzen versucht.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Terrorist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Terroristindie Terroristinnen
Genitivdie Terroristinder Terroristinnen
Dativder Terroristinden Terroristinnen
Akkusativdie Terroristindie Terroristinnen

Beispielsätze

Die Terroristinnen drohten die Geiseln zu töten, wenn ihre Forderungen nicht erfüllt würden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für sie ist die 26-Jährige eine aufrechte Antifaschistin, die von der Bundesanwaltschaft zur Terroristin stilisiert wird.

  • Für ihn ist Fincanci eine „Terroristin“.

  • In der Serie "Bullets" spielen Sie Madina Taburova, eine international gesuchte Terroristin, die Selbstmordattentäter rekrutiert.

  • Oder warum verhindert man bewusst einen Haftbefehl gegen eine nachgewiesene Terroristin.

  • Bei einer Anti-Terror-Operation der Polizei in der türkischen Millionenmetropole Istanbul ist eine mutmaßliche Terroristin getötet worden.

  • Dabei ist die junge Frau weder Terroristin noch Separatistin, sondern einfach nur Sängerin.

  • Als Rache will Jordanien nun die inhaftierte Terroristin Al-Rischawi hinrichten.

  • Am Ende war die Regierung sogar bereit, ihn gegen eine Terroristin auszutauschen.

  • Seit Tagen gab es Medienberichte, wonach die international gesuchte Terroristin Samantha Lewthwaite zu den Drahtziehern gehören soll.

  • Am meisten habe sie aber der Film "Beruf: Reporter" berührt, wo sie 1975 an der Seite von Jack Nicholson eine junge Terroristin spielte.

  • An Bekennerschreiben zum Anschlag von Karlsruhe wurden DNS-Spuren gefunden, die zumindest teilweise der Ex- Terroristin zuzuordnen sind.

  • Am Donnertag liess die Behörde die Wohnung der früheren Terroristin durchsuchen.

  • Allerdings gibt es in den populären Talk-Shows offiziell noch keine konkreten Pläne, die Terroristin vor die Kamera zu holen.

  • Seine Mutter sei sogar irgendwelchen Terroristinnen im Fahrstuhl begegnet.

  • Adler hilft, ein Phänomen zu verstehen, ohne sich mit den Terroristinnen gemein zu machen.

  • Damals ging es darum, dass sich die Terroristin Ulrike Meinhof 1970 bei Walz für den Untergrund ein neues Aussehen verpassen ließ.

  • Sie erklärten, Manorama sei eine Terroristin gewesen.

  • Die Lebensgefährtin Anboto, die mit Mikel Antza ein Kind hat, gilt in Spanien als eine der "blutrünstigsten" Terroristinnen der Eta.

  • Als ein Jahr später vier Terroristinnen aus dem Berliner Frauengefängnis ausbrachen, übernahm er sofort die Verantwortung und trat zurück.

  • Auf Sesseln lagen die Leichen von mehreren mit Sprengstoffgürteln ausgerüsteten Terroristinnen, die offenbar im Schlaf erschossen wurden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Linksterroristin
  • Rechtsterroristin

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ter­ro­ris­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ter­ro­ris­tin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O und S mög­lich. Im Plu­ral Ter­ro­ris­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ter­ro­ris­tin lautet: EIINORRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ter­ro­ris­tin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ter­ro­ris­tin­nen (Plural).

Terroristin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­ro­ris­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Terroristin (Film, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Teroristin
  • Teroristinnen (Pl.)
  • Terorristin
  • Terorristinnen (Pl.)
  • Terrorristin
  • Terrorristinnen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terroristin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 04.11.2021
  2. landeszeitung.de, 19.10.2020
  3. spiegel.de, 01.12.2019
  4. focus.de, 24.05.2018
  5. nrz.de, 06.05.2017
  6. focus.de, 24.03.2017
  7. n-tv.de, 03.02.2015
  8. faz.net, 04.02.2015
  9. kleinezeitung.at, 24.09.2013
  10. feeds.rp-online.de, 03.02.2011
  11. tagesspiegel.de, 21.08.2009
  12. thunertagblatt.ch, 20.08.2009
  13. bz.berlin1.de, 03.04.2007
  14. spiegel.de, 11.09.2007
  15. n-tv.de, 24.02.2005
  16. berlinonline.de, 15.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 14.08.2004
  18. welt.de, 04.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995