Terminplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛʁˈmiːnˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Terminplan
Mehrzahl:Terminpläne

Definition bzw. Bedeutung

Ein Plan über die zeitliche Entwicklung eines Verlaufs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Termin und Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Terminplandie Terminpläne
Genitivdes Terminplans/​Terminplanesder Terminpläne
Dativdem Terminplan/​Terminplaneden Terminplänen
Akkusativden Terminplandie Terminpläne

Anderes Wort für Ter­min­plan (Synonyme)

Ablaufplan:
Plan, dem zufolge etwas Bestimmtes durchgeführt werden bzw. vonstattengehen soll
Choreografie (geh., fig., selten):
heute: die dichterische Erfindung und die technisch-künstlerische Umsetzung eines Tanzvortrages (Ballett, Pantomime, Eiskunstlaufen usw.)
ursprünglich: eine von Raoul Auger Feuillet um 1700 entwickelte Schrift zur Aufzeichnung von Tanzfolgen
Fahrplan (fig.):
Übersicht über die Fahrzeiten eines Verkehrsmittels
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Roadmap (Anglizismus)
Zeitplan:
ein angedachtes Vorgehen für den zeitlichen Ablauf

Beispielsätze

  • Der Terminplan konnte wegen der Verspätungen nicht eingehalten werden.

  • Hast du eine Kopie des neuen Terminplans?

  • Sie passte ihren Terminplan dem seinen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag steht dann das Schießen gegen Waldkirch auf dem Terminplan.

  • Ein ganz schön straffer Terminplan!

  • Aber die Organisatoren der Top-Events hoffen auf entsprechende Hygienekonzepte und halten an den Terminplänen fest.

  • Das nächste Heimspiel steht erst nach den Herbstferien am 7. November in Bad Berleburg gegen Plettenberg/Werdohl II im Terminplan.

  • Dann verfinsterte sich seine Mine – und Hoeneß sprach von sich aus den Terminplan der Saison an.

  • Am Nachmittag (MEZ) stehen Zahlen zu den Ausgaben der US-Verbraucher auf dem Terminplan.

  • Aufgrund des engen Terminplans wird die Partie schon am Mittwoch nachgeholt, keine 24 Stunden nach dem verheerenden Angriff.

  • Aktuell wollte sich das Ministerium am Freitag nicht zum Terminplan für die Umsetzung einer Gesetzesänderung äußern.

  • Für die EFG steht ein straffer Terminplan bevor.

  • Am Ende hat man sich den aktuellen Terminplan geeinigt.

  • Als Bauleiter bin ich dafür verantwortlich, dass Kosten und Terminplan eingehalten werden und der Bau keine Mängel hat.

  • Nun müssten eine wasserdichte Projektplanung her und ein genauer Terminplan, der dann auch eingehalten werde.

  • Am 15. November (ab 17.45 Uhr/Sport1) steht der Vergleich mit Zypern in Dasaki Achnas auf dem Terminplan.

  • Hochtief habe im Januar einen klaren Terminplan genannt: Alles wird pünktlich fertig, nur beim Großen Saal werde es ein Jahr länger dauern.

  • Da steht wieder die NYU auf seinem Terminplan.

  • "Ich will nie wieder in meinem Leben einen Terminplan haben", sagt der 57-jährige Pop-Rentner.

  • Auf dem Terminplan stand unter anderem eine Führung durch das Haus.

  • Demnach dürfte der Terminplan von Lidl eingehalten werden: Im Oktober will man den Supermarkt in Viechtach eröffnen.

  • Trotz des engen Terminplans in der Bundesliga hat er das Trainingspensum in den vergangenen Tagen nicht gedrosselt.

  • Der Schweizer Konzern, größter Uhrenhersteller der Welt, begründet seine Abstinenz mit dem engen Terminplan.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ter­min­plan be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ter­min­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ter­min­plan lautet: AEILMNNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ter­min­plan (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ter­min­plä­ne (Plural).

Terminplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­min­plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terminplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Terminplan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3265246 & 2182913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 13.10.2023
  2. bild.de, 11.08.2022
  3. sn.at, 19.01.2021
  4. wp.de, 05.10.2020
  5. welt.de, 20.09.2019
  6. cash.ch, 29.10.2018
  7. krone.at, 12.04.2017
  8. morgenpost.de, 23.09.2016
  9. donaukurier.de, 15.01.2015
  10. welt.de, 29.07.2014
  11. spiegel.de, 24.06.2013
  12. nzz.ch, 19.05.2012
  13. handelsblatt.com, 04.11.2011
  14. mopo.de, 07.04.2010
  15. moviemaze.de, 10.06.2009
  16. mopo.de, 14.10.2008
  17. teckbote-online.de, 02.08.2007
  18. pnp.de, 11.08.2006
  19. welt.de, 17.09.2005
  20. sueddeutsche.de, 18.02.2004
  21. spiegel.de, 14.12.2003
  22. Die Zeit (14/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. BILD 1996
  28. Die Zeit 1995