Tenne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tenne
Mehrzahl:Tennen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tenne, althochdeutsch tenni, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

  • Tenn (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tennedie Tennen
Genitivdie Tenneder Tennen
Dativder Tenneden Tennen
Akkusativdie Tennedie Tennen

Anderes Wort für Ten­ne (Synonyme)

Lohdiele (norddeutsch)

Beispielsätze

  • Der Bonner Spielverein Roleber sammelt Geld für die Umwandlung der Spielfläche von Tenne auf Kunstrasen.

  • Auf der Tenne wurde früher das Getreide nach der Ernte mit Flegeln gedroschen.

  • In der Tenne hingen noch die alten Dreschflegel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem übernahmen sie ein Tanzlokal in der Wiener Innenstadt und machten die "Tenne" zur Pilgerstätte für Schlagerfans.

  • Da das Hotel „Zur Tenne“ nicht denkmalgeschützt ist, darf es abgerissen werden.

  • In der Tenne des sanierten Stadels fand die Eröffnung der Thierhaupter Mühlensaison statt.

  • Obwohl die Tenne - auch dank einer Brandschutzmauer - erhalten blieb, schätzt die Polizei den Sachschaden auf rund eine Million Euro.

  • Ein Blitz schlug direkt über ihm in einen Balken seiner Tenne ein, die sofort Feuer fing.

  • Rund 400 Partywütige feierten an diesem Abend im Hotel Tenne in der Kitzbüheler Innenstadt.

  • In Familienbesitz befand es sich seit 1912, ursprünglich hieß es „Glückstädter Hof“, später Tenne und dann Kandelaber.

  • Nach der abendlichen Königs- und Kaiserproklamation wird auf der Tenne noch ordentlich weitergefeiert.

  • Aber die Siegerparty in der Tenne lass' ich mir ganz sicher nicht entgehen.

  • Die mit Grummet und Stroh gefüllte Tenne eines Bauernhofs in Föching („beim Schwemme") hatte sich entzündet.

  • So erreichte gegen 18.10 Uhr eine taktische Einheit der Feuerwehr Riedelbach als erstes Fahrzeug die Tenne.

  • Der TuS Hiltrup hielt eine Umwandlung "Tenne in Tenne" auch aufgrund der hohen sportlichen Auslastung für nicht mehr zeitgemäß.

  • Und in der gut fünf Meter hohen Tenne, in der früher einmal das Korn gedroschen wurde, steht jetzt der Esstisch.

  • "In unserer Jugend war die Tenne das erste Kino", erzählt Sepp bei Kaffee und Kuchen.

  • Die Tanzbar in der "Audorfer Tenne" spielt jeden Donnerstag zum Fox-Oldie-Abend auf, mittwochs ist Altrock-Nacht.

  • 1964 hatte Thomas Böck die ersten Sammlerstücke in der Tenne des Gsotthaber Hofes eingelagert.

  • "Kommt, wir zeigen euch die Tenne", locken die Mißlinger-Kinder Robert und Christine.

  • Die Tenne brannte restlos nieder.

  • Die Pälmchen, das Bächlein, das Glashaus, die ganze riesige Tenne wird von einem drallen nackten Weib auf der Kulisse überwacht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ten­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ten­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ten­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ten­ne lautet: EENNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ten­ne (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ten­nen (Plural).

Tenne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ten­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Atarashii Joushi wa Do Tennen (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tenne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tenne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. salzburg24.at, 29.03.2023
  3. tt.com, 14.11.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 02.05.2023
  5. tz.de, 20.03.2022
  6. tirol.orf.at, 24.07.2020
  7. tt.com, 26.01.2020
  8. shz.de, 06.07.2018
  9. lvz.de, 30.06.2016
  10. krone.at, 18.02.2013
  11. merkur-online.de, 30.08.2011
  12. usinger-anzeiger.de, 02.09.2010
  13. muensterschezeitung.de, 13.09.2008
  14. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  15. sz, 12.02.2002
  16. sz, 27.08.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995