Telegraph

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teleˈɡʁaːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Telegraph
Mehrzahl:Telegraphen

Definition bzw. Bedeutung

Technisches Gerät zur elektrischen Übermittlung von Nachrichten.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Telegraphdie Telegraphen
Genitivdes Telegraphender Telegraphen
Dativdem Telegraphenden Telegraphen
Akkusativden Telegraphendie Telegraphen

Beispielsätze

Das geschriebene Wort, Brieftauben, der Telegraph und viele andere Gerätschaften haben Ideen immer schneller von Mensch zu Mensch übertragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sagte der 38-Jährige dem «Daily Telegraph» in einem Exklusiv-Interview.

  • Damals bin ich eher durch Zufall Hofkorrespondent beim "Daily Telegraph" geworden.

  • Das seien mehr als in den vergangenen Quartalen, berichten die Zeitungen "Daily Telegraph" und "Evening Standard".

  • «Daily Telegraph» und BBC fanden den Corona-Test für Charles «irritierend» bis «ärgerlich».

  • Dem „Daily Telegraph“ erzählte er dazu: „Ich war einmal verschlungen von Missgunst und Ärger und Scham und Angst und all diesen Dingen.

  • Bei den Festgenommenen handelt es sich nach einem Bericht des «Telegraph» um ein Ehepaar.

  • Am Sonntag hatte der »Sunday Telegraph« Regierungskreise zitiert, wonach London eine Zahlung von 40 Milliarden Euro anbieten wolle.

  • Aber ich weiss, dass viele Frauen dagegen protestieren, unter hohem Risiko», sagt sie dem britischen «Telegraph».

  • Auch die Nachrichtenseite "Belfast Telegraph" berichtet über den Vorfall.

  • Rund 80 Prozent der Skifahrer in Nordamerika tragen einen Helm, schreibt die britische Tageszeitung "The Telegraph".

  • "Da habe ich nun die Erfahrungen gemacht, die so viele andere machen mussten", sagte sie nüchtern dem englischen "Telegraph".

  • "Das ist viel mehr, als U2 während der bisherigen Karriere verdient hat", rechnete kürzlich die britische Zeitung "The Telegraph" aus.

  • Davon erfahren hat Briggs allerdings erst aus dem Fernsehen, wie er dem Telegraph erzählte.

  • Mittlerweile liege es auf den Ramschtischen der Buchläden aus, schreibt der Daily Telegraph.

  • Das Stück hätte auch im Sunday Telegraph stehen können, für den Wheatcroft früher arbeitete.

  • Andrew Darwin, Ur-Ur-Enkel des Evolutionsforschers, hat die Entschuldigung der Tageszeitung Telegraph zufolge als "sinnlos" bezeichnet.

  • Es ist, glaubt man dem britischen Telegraph, das erste militärische Handbuch der Taliban aufgetaucht.

  • Dafür wurde er laut dem "Daily Telegraph" jetzt zu vier Jahren Gefängnis verurteilt.

  • Laut "Sunday Telegraph" wird MG Rover ohne neue Finanzierungsquellen ab Mitte dieser Woche ohne Barmittel dastehen.

  • Die hochkomplexe und zugleich spontane Musik ist heute "Außer der Reihe" im Telegraph zu erleben.

Wortbildungen

Homophone

Was reimt sich auf Te­le­graph?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Te­le­graph be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Te­le­gra­phen zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Te­le­graph lautet: AEEGHLPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Paula
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Te­le­graph (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Te­le­gra­phen (Plural).

Telegraph

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­graph kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Te­le­gra­phist:
veraltet: jemand, der mithilfe eines Telegraphen korrespondiert

Buchtitel

  • Last Night at the Telegraph Club Malinda Lo | ISBN: 978-0-52555-525-4
  • The Telegraph General Knowledge Crosswords 9 Telegraph Media Group Ltd | ISBN: 978-1-78840-541-6
  • The Telegraph Tax Guide 2024 (TMG) Telegraph Media Group | ISBN: 978-1-39861-749-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telegraph. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 589932. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 14.01.2023
  2. geo.de, 02.06.2022
  3. n-tv.de, 18.09.2021
  4. landbote.ch, 25.03.2020
  5. loomee-tv.de, 13.11.2019
  6. svz.de, 22.12.2018
  7. neues-deutschland.de, 07.08.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 06.10.2016
  9. spiegel.de, 05.05.2015
  10. focus.de, 06.01.2014
  11. stern.de, 20.11.2013
  12. feeds.cash.ch, 18.05.2012
  13. derstandard.at, 12.11.2011
  14. news.de, 12.08.2010
  15. feedsportal.com, 04.12.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.09.2008
  17. heise.de, 19.08.2007
  18. welt.de, 10.04.2006
  19. welt.de, 11.04.2005
  20. lvz.de, 09.06.2004
  21. spiegel.de, 05.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996