Teetasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːˌtasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Teetasse
Mehrzahl:Teetassen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Tasse speziell für Tee.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tee und Tasse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teetassedie Teetassen
Genitivdie Teetasseder Teetassen
Dativder Teetasseden Teetassen
Akkusativdie Teetassedie Teetassen

Anderes Wort für Tee­tas­se (Synonyme)

Teeglas:
Trinkgefäß aus Glas, aus dem Tee getrunken wird
Teeschälchen

Gegenteil von Tee­tas­se (Antonyme)

Kaf­fee­tas­se:
Tasse, aus der Kaffee getrunken wird
Tee­kan­ne:
(bauchige) Kanne, in der Tee oder Kräuteraufgüsse zubereitet und warmgehalten werden und die zum Servieren dieser Art von Aufgüssen dient
Tee­scha­le:
Gefäß ohne Henkel zum Trinken von Tee

Beispielsätze

  • Teetassen haben gewöhnlich eine etwas weitere Form als Kaffeetassen.

  • Das kochende Wasser in die Teetasse gießen, den Deckel wiederaufsetzen und mit einer Teehaube abdecken.

  • Die Teetasse war fast durchsichtig.

  • Tom stellte die Teetasse auf den Tisch.

  • Die Teetasse zerbrach.

  • Tom spülte seine Teetasse mit heißem Wasser aus.

  • Die haben diese Teetasse von einer Japanreise mitgebracht.

  • Gib mir meine Teetasse!

  • Diese Teetasse ist fast durchsichtig.

  • Die Teetasse fiel zu Boden und zerbrach.

  • Tom hofft inbrünstig, dass Maria nicht merkt, dass er eine ihrer teuren Teetassen zu Bruch gehen ließ.

  • Stiehlst du eine Teetasse, stiehl auch die Teekanne!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ganz in der Nähe lagerte Mayada ihre Plastikstühle, Teetassen und Teekannen.

  • Ich habe eine Teetasse geschafft und gekotzt.

  • Nun sitzt da eine Ministerialbeamtin, umklammert ihre Teetasse und sagt, sie erzähle nur unter einer Bedingung: keine Namen.

  • Fritz Keller nimmt mit spitzen Fingern die dampfende Teetasse.

  • Dann rührt er kurz in seiner leeren Teetasse und witzelt damit über den passionierten Teetrinker Magath.

  • In ihr wird der grob gewürfelte Sellerie, so viel, wie in eine Teetasse passt, nicht zu weich gekocht.

  • Die Instrumentation wird immer feiner, bis hin zu in den Teetassen gerührten Löffeln.

  • Eifrig rührt sie damit in der Teetasse, dabei blitzen die silbernen Nägel.

  • Doch nicht der in die Zukunft weisende Androgyn tippelt hier zwischen den Teetassen.

  • Er surft nachts durch das Internet, und die da drüben "tragen doch nur Teetassen durch die Gegend".

  • In den Vitrinen zeigt Regina Junge Vasen, Kannen, Schalen, Teetassen.

  • Schuhe, Kleider, Teetassen, ja selbst Motorräder und Autos sind im Schutt zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tee­tas­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tee­tas­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T & 1 × A

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Tee­tas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tee­tas­se lautet: AEEESSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Echo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Tee­tas­se (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Tee­tas­sen (Plural).

Teetasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tee­tas­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tee­ge­deck:
Ensemble von Geschirr- und Besteckteilen, darunter eine Teetasse oder ein Teeglas, die zum Genuss von Tee aufgetischt werden

Buchtitel

  • Der Tote mit der Teetasse. Ostfrieslandkrimi Alfred Bekker | ISBN: 978-3-96586-535-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teetasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teetasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193688, 11232579, 11003535, 10052240, 9933202, 9548670, 9137965, 8413888, 6701820, 5763671 & 1729398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 07.06.2020
  2. sn.at, 26.12.2019
  3. jungefreiheit.de, 10.10.2018
  4. focus.de, 18.05.2013
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.03.2011
  6. Die Zeit (51/2004)
  7. DIE WELT 2000
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Berliner Zeitung 1997