Tatzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːtˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Tatzeit
Mehrzahl:Tatzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeit oder Zeitraum, an dem eine Straftat vollbracht wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tat und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tatzeitdie Tatzeiten
Genitivdie Tatzeitder Tatzeiten
Dativder Tatzeitden Tatzeiten
Akkusativdie Tatzeitdie Tatzeiten

Beispielsätze

  • Hat der Verdächtige für die Tatzeit ein Alibi?

  • Jetzt wissen wir schon die Tatzeit.

  • Die Zeugin will den Angeklagten zur Tatzeit auf dem Bahnhofsvorplatz gesehen haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Verfahren wurde seit Mitte Juli hinter verschlossenen Türen geführt, weil der Angeklagte zur mutmaßlichen Tatzeit minderjährig war.

  • Die Tatzeit liegt zwischen 21.30 Uhr am Mittwoch und 9.30 Uhr am Donnerstag.

  • Aber es gibt Zeugen, die ihn zur Tatzeit an der Kirche bemerkt hatten.

  • Als Tatzeit gibt die Polizei das vergangene Wochenende ab Freitag (18.30 Uhr) bis Samstag (9.30 Uhr) an.

  • Der etwa 175 cm große, muskulöse Täter trug zur Tatzeit einen schwarzen Kapuzenpullover, dunkelblaue Jeans und schwarze Turnschuhe.

  • Als die Polizei erschien, ergab ein Alkoholtest 1,42 Promille zur Tatzeit.

  • Da ist der zur Tatzeit noch nicht volljährige Stiva, der aus Eifersucht seine sechzehnjährige Freundin erschossen hat.

  • Abhängig vom Tatort und der Tatzeit kann dies mehrere Minuten bis Stunden bedeuten.

  • Bei der Durchsuchung seiner Wohnung fanden Beamte die Kleidung, die der Verdächtige zur Tatzeit getragen hatte sowie weitere Beweisstücke.

  • Bei dem Täter soll es sich um einen Südländer gehandelt haben, der zur Tatzeit eine dunkle Mütze getragen hatte.

  • An dem Fahrzeug waren zur Tatzeit die amtlichen Kennzeichen UN - VS 530 angebracht.

  • Nur so viel: Zur Tatzeit habe sich Scholl in der Kristalltherme in Ludwigsfelde aufgehalten.

  • Als Tatzeit sei mit größter Wahrscheinlichkeit der vergangene Sonntagnachmittag eingegrenzt worden, so Diözesankonservator Heimo Kaindl.

  • Da der Angeklagte zur Tatzeit fast drei Promille Alkohol im Blut hatte, konnte ihm ein Tötungsvorsatz nicht nachgewiesen werden.

  • Auch habe die Auswertung der Handydaten des 31-Jährigen ergeben, dass dieser zur Tatzeit in der Nähe der Brücke war.

  • Als Tatzeit gab der Geschädigte 15.00 Uhr an.

  • Dennoch bekam die gelernte Verkäuferin jetzt vom Landgericht keine Haft- oder Geldstrafe aufgebrummt, da sie zur Tatzeit schuldunfähig war.

  • Das Landgericht sah keinen Anhaltspunkt, dass die zur Tatzeit 22 Jahre alte Stiefmutter einen auch nur bedingten Tötungsvorsatz hatte.

  • Die Strafkammer erkannte zwar, dass S. zur Tatzeit erheblich betrunken war, aber immer noch wusste, was er tat.

  • Der Mann hatte die zur Tatzeit dreijährige Tochter seiner Freundin zweimal sehr heißen und kalten Wechselduschen ausgesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Tat­zeit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tat­zeit be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Tat­zei­ten nach dem ers­ten T und I.

Das Alphagramm von Tat­zeit lautet: AEITTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tat­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tat­zei­ten (Plural).

Tatzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tat­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tatzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8639017, 1658555 & 1344453. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 14.12.2023
  2. westfalen-blatt.de, 07.10.2022
  3. bild.de, 18.05.2021
  4. otz.de, 12.10.2020
  5. presseportal.de, 02.09.2019
  6. stern.de, 31.10.2018
  7. de.sputniknews.com, 03.04.2017
  8. cop2cop.de, 29.12.2016
  9. morgenpost.de, 09.03.2015
  10. presseportal.de, 12.01.2014
  11. presseportal.de, 29.05.2013
  12. spiegel.de, 18.10.2012
  13. kleinezeitung.at, 08.09.2011
  14. all-in.de, 03.03.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 18.05.2009
  16. eisenachonline.de, 07.04.2008
  17. all-in.de, 15.08.2007
  18. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.07.2005
  20. welt.de, 13.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  23. bz, 03.01.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995