Taschenmesser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʃn̩ˌmɛsɐ ]

Silbentrennung

Taschenmesser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Messer, dessen Klinge zum gefahrlosen Transport in den Griff eingeklappt werden kann und das oft weitere Funktionen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tasche und Messer sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Taschenmesserdie Taschenmesser
Genitivdes Taschenmessersder Taschenmesser
Dativdem Taschenmesserden Taschenmessern
Akkusativdas Taschenmesserdie Taschenmesser

Anderes Wort für Ta­schen­mes­ser (Synonyme)

Feitel
Feitl (österr.)
Klappmesser:
Messer, dessen Klinge man einklappen und ausklappen kann
Leatherman (Markenname)
Sackmesser (schweiz.):
Messer, das man in die Tasche stecken kann
Schweizer Offiziersmesser (schweiz.)
Schweizermesser (schweiz.):
Multifunktionstaschenmesser
Taschenfeitl (österr.)

Redensarten & Redewendungen

  • wie ein Taschenmesser zusammenklappen
  • da geht einem das Taschenmesser in der Tasche auf

Beispielsätze

  • Mein Taschenmesser ist mit seinen vielen Funktionen ein kleiner Werkzeugkasten.

  • Wer mit einem Taschenmesser einen Bleistift schärfen kann, der kann mit einem Taschenmesser eine Holzente schnitzen.

  • Ist dein Taschenmesser eingezogen worden?

  • Das Taschenmesser öffnete sich in seiner Hand.

  • Hast du ein Taschenmesser?

  • Sie zerschnitt das Seil mit ihrem Taschenmesser.

  • Hat jemand ein Taschenmesser, das ich mir ausleihen könnte?

  • Hat jemand ein Taschenmesser?

  • Kannst du mir dein Taschenmesser geben?

  • Hast du mein Taschenmesser gesehen?

  • Ich habe mein Taschenmesser verloren.

  • Wo ist mein Taschenmesser?

  • Tom hat es geschafft, sich beim Öffnen einer Tüte Erdnüsse mit seinem Taschenmesser zu schneiden.

  • Tom führt gewöhnlich ein Taschenmesser mit sich.

  • Tom hat gewöhnlich ein Taschenmesser dabei.

  • Wer mit einem Taschenmesser eine Holzente schnitzen kann, der kann mit einem Rasiermesser einen Faden rasieren.

  • Wer mit einer Kreissäge einen Totempfahl schnitzen kann, der kann mit einem Taschenmesser einen Bleistift schärfen.

  • Ich habe immer ein kleines Taschenmesser bei mir.

  • Gib her, das ist mein Taschenmesser!

  • Tom hatte Schwierigkeiten, den Apfel mit seinem Taschenmesser zu schälen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch interessant: es wurden zu je einem Drittel, Jagd-, Stanley- und Taschenmesser vorübergehend aus dem Verkehr gezogen.

  • Bei ihm fanden sie in der Jackentasche die mutmaßliche Tatwaffe, ein Schweizer Taschenmesser.

  • Als die Mitarbeiter ihn aufforderten stehen zu bleiben, zog er ein Taschenmesser und bedrohte das Krankenhauspersonal.

  • In schnitt ein 69-Jähriger beispielsweise in einem Park mehrere Absperrbänder mit einem Taschenmesser ab.

  • Es sieht harmloser aus als ein Taschenmesser, und das ist ja erlaubt.

  • Er soll den 33-Jährigen mit einem Taschenmesser bedroht haben.

  • Bajonette, "Überlebensmesser", Jagd- und Taschenmesser (Klappmesser) natürlich auch, die kann man auch sehr gut einstecken.

  • Um sich den Fluchtweg freimachen zu können, zückte der 37-Jährige ein Taschenmesser.

  • In der Produktion von Taschenmessern sehe ich z.B. auch keine Notwendigkeit.

  • Als die Polizei ihn anschließend filzte, fanden die Beamten ein Taschenmesser mit einer acht Zentimeter langen Klinge bei ihm.

  • Bei dem mitgeführten Messer handelte es sich um ein rotes Taschenmesser.

  • Bei einem der Tatverdächtigen wurde ein Taschenmesser sichergestellt.

  • Ihr Freier hatte sie im Lastwagen nach Wesel gefahren, gewürgt und mit dem Taschenmesser auf sie eingestochen.

  • Der Hybrid aus Musikplayer und Taschenmesser ist ein Gerät, das vieles kann und dennoch in die Hosentasche passt.

  • Verzichten Sie auf das persönliche Taschenmesser

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schweizer Messer
  • Universalmesser

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­schen­mes­ser be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­schen­mes­ser lautet: ACEEEHMNRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Martha
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Mike
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Taschenmesser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­schen­mes­ser kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­der­mes­ser:
Taschenmesser mit kleiner scharfer Klinge
Schnapp­auf:
minderwertiges Taschenmesser

Buchtitel

  • Das goldene Taschenmesser Marcel Huwyler | ISBN: 978-3-71525-008-3
  • Schnitzen mit dem Schweizer Taschenmesser Chris Lubkemann | ISBN: 978-3-95843-232-1
  • Schweizer Taschenmesser Bryan Lynch | ISBN: 978-3-95843-954-2
  • Werken mit dem Taschenmesser Felix Immler | ISBN: 978-3-03800-665-7

Film- & Serientitel

  • Das Taschenmesser (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taschenmesser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taschenmesser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3534556, 12381246, 11526352, 10756003, 10544660, 9671089, 9547051, 9513419, 7771269, 7643931, 7634611, 5763709, 3924747, 3924746, 3534558, 3534555, 2435368, 1980874 & 1946754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 07.04.2023
  2. fr.de, 13.04.2022
  3. tz.de, 13.09.2021
  4. kreiszeitung.de, 07.04.2020
  5. sueddeutsche.de, 29.04.2016
  6. morgenpost.de, 18.05.2015
  7. derstandard.at, 28.02.2013
  8. burgenland.orf.at, 24.08.2012
  9. bazonline.ch, 08.10.2011
  10. waz-online.de, 28.02.2009
  11. stimme.de, 25.11.2008
  12. de.wikinews.org, 06.02.2007
  13. frankenpost.de, 01.09.2006
  14. sueddeutsche.de, 19.04.2006
  15. berlinonline.de, 23.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2005
  17. spiegel.de, 23.06.2004
  18. abendblatt.de, 26.03.2004
  19. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  21. Financial Times Deutschland 2002
  22. sz, 02.10.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995