Schnappauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnapʔaʊ̯f]

Silbentrennung

Schnappauf (Mehrzahl:Schnappaufs)

Definition bzw. Bedeutung

minderwertiges Taschenmesser

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schnappaufdie Schnappaufs
Genitivdes Schnappaufsder Schnappaufs
Dativdem Schnappaufden Schnappaufs
Akkusativden Schnappaufdie Schnappaufs

Beispielsätze

Ich brauche unbedingt ein besseres Messer, dieser Schnappauf bringt mich noch zur Weißglut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für 4846 Euro hat die Firma Glas Schnappauf in den "Flosser Stub'n" im Sportzentrum defekte Fenster ausgewechselt.

  • Schnappauf selbst hatte dieses Protokoll der hochkarätigen Runde vom 14. März mit dem Vermerk "Vertraulich" an die Teilnehmer versandt.

  • Doch für Dr. Werner Schnappauf, Hauptgeschäftsführer des BDI, ist die Finanztransaktionssteuer kein Mittel, um Spekulationen einzudämmen.

  • Schnappauf schlug vor, dass sich alle in Europa an Innovation, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit orientieren.

  • Das erklärte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf anlässlich der heutigen Debatte im Hessischen Landtag.

  • "Nach der positiven Entwicklung der Auftragseingänge erwarten wir jetzt eine weitere Konsolidierung der Exporte", erklärte Schnappauf.

  • Berlin - Wenn Werner Schnappauf von seinem Schreibtisch aufblickt, schaut er auf den wandfüllenden Abzug eines Fotos.

  • "Die Infrastruktur wird zunehmend zu einem Flaschenhals für das Wachstum", warnte Schnappauf.

  • Bayerns Gesundheitsminister Schnappauf mit dem Modell einer Zecke.

  • Schnappauf zufolge sind rund sechs Millionen nachrüstbar.

  • Der CSU-intern in die Kritik geratene Umweltminister Werner Schnappauf (CSU) hat den Vorwurf mangelnder Kommunikation zurückgewiesen.

  • Der bayerische Umweltminister Walter Schnappauf sprach sich gegen einen Ausschluss aus.

  • Bayerns Gesundheitsminister Werner Schnappauf (CSU) appelliert an die Eltern, ihre Kinder vor dem gefährlichen Zigarettenqualm zu schützen.

  • Schnappauf zufolge machten die Ermittler mehrere Abnehmerfirmen des Deggendorfer Fleisch-Zwischenhändlers Frost GmbH ausfindig.

  • Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf (CSU) hielt die bisherige Genehmigungspraxis daher ökologisch nicht mehr begründbar.

  • Interview mit Werner Schnappauf, CSU [Deutschlandfunk].

  • Umweltminister Werner Schnappauf stülpe "eine Käseglocke" über die Alpen und gefährde so die wirtschaftliche Entwicklung.

  • Werner Schnappauf hält sich selbst für einen Politiker, der eine große Zukunft hat.

  • Nicht aus der Ruhe bringen ließ sich Schnappauf von einem der Fotowettbewerbs-Preisträger, die er während der Veranstaltung ehrte.

  • Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf teilt die Befürchtung, dass Quasi-Endlager auf unbestimmte Zeit entstehen könnten.

  • "Es kann der Schuss beim Zwangspfand auch nach hinten losgehen", sagte Schnappauf.

  • Schnappauf erhöht jetzt den Druck auf den Kraftwerksbetreiber: "Ich erwarte, dass alle Karten auf den Tisch gelegt werden."

  • Wie es heißt, vertritt auch Landesentwicklungsminister Werner Schnappauf diese Meinung.

  • Auch Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf fordert, das Kraftwerk auf den westlichen Sicherheitsstandard anzuheben.

  • Das Ehepaar Schnappauf hat "in einem ganz kleinen Ort Richtung polnische Grenze" einen Fitnessurlaub gebucht "mit Joggen und Fahrradfahren".

  • Vielleicht wäre es besser gewesen, Werner Schnappauf reden zu lassen.

  • Wir haben nur Experten ausgewählt, denen es ausschließlich um die Sicherheit von Mensch und Umwelt geht.

  • Schon weiß Landrat Schnappauf von Betrieben zu berichten, die Arbeitsplätze nach Polen oder Tschechien verlagern.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Schnapp­auf« be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral »Schnapp­aufs« an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von »Schnapp­auf« lautet: AACFHNPPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Paula
  7. Paula
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort »Schnapp­auf« (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für »Schnapp­aufs« (Plural).

Schnappauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Schnapp­auf« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnappauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 05.03.2016
  2. handelsblatt.com, 25.03.2011
  3. feedsportal.com, 18.05.2010
  4. handelsblatt.com, 16.03.2010
  5. presseportal.de, 22.12.2009
  6. finanznachrichten.de, 13.07.2009
  7. spiegel.de, 24.11.2008
  8. boerse-online.de, 15.01.2008
  9. br-online.de, 19.03.2007
  10. aachener-zeitung.de, 09.03.2007
  11. frankenpost.de, 30.11.2006
  12. ngz-online.de, 30.12.2006
  13. merkur-online.de, 09.12.2005
  14. n24.de, 19.10.2005
  15. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  16. tagesschau.de, 15.12.2004
  17. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  18. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  19. daily, 14.03.2002
  20. welt.de, 07.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998