Purpur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊʁpʊʁ ]

Silbentrennung

Purpur

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Purpur
Genitivdes Purpurs
Dativdem Purpur
Akkusativden Purpur

Beispielsätze

  • Purpur wurde früher aus Purpurschnecken gewonnen.

  • Ihr Kleid war in einem gedeckten Purpur gehalten.

  • Purpur ist meine Lieblingsfarbe.

  • Die blaue Farbe vermischt mit Rot ergibt Purpur.

  • Sie ist in Purpur geboren.

  • Eine wundersame Blumenwelt breitet ihren Teppich aus Gold, Purpur und Schnee unter einigen stolzen großen Bäumen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das altgriechische Wort für Purpur: »porphyras«.

  • Mit Pokémon „Karmesin“ und „Purpur“ kehren Nintendos beliebte Taschenmonster zurück auf die Switch.

  • Dies wird mit der damals wertvollsten Farbe Purpur getan.

  • Am Dienstag werden 115 Eminenzen im Purpur und mit Lichtern und Litaneien in die Sixtinische Kapelle im Vatikan einziehen.

  • Das neue Purpur der SPD gab allem einen würdigen Rahmen.

  • Mit Purpur lässt die SPD das laute, für die meisten Deutschen unsympathische Orange alt aussehen.

  • Purpur heißt ein neues EU-Projekt.

  • F. magellanica Scharlach-Fuchsie: Blüte ungefüllt, Purpur und dunkelrot, friert oberirdisch ab, treibt aber wieder neu aus.

  • Der Gerechte liegt in Lumpen im Staub, und der Lump in Purpur setzt seinen Fuß auf den Nacken dieses Gerechten.

  • Töne mischen sich, aus Blau und Rot wird schimmerndes Purpur.

  • Die Espen hätten inzwischen ein kräftiges Purpur angenommen, und die ersten Birkenblätter zeigten gelbe Ränder.

  • In Rosa, Violett oder Purpur, auch zweifarbig, entwickelt sich ihre Blütenfülle an langen Rispen.

  • Bei den Zuchtformen gibt es mittlerweile Sorten mit Blütenfarben von Weiß über Purpur bis Pink.

  • Purpur und Rot bestimmen das Spektrum - und schwarze Blöcke, Vorhang und Haar.

  • Verwendet wurden viel Purpur, Blau und Grün, weil diese Komposition das erhaben aufgetragene Gold wirkungsvoll betont.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pur­pur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R & 2 × U

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Pur­pur lautet: PPRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Purpur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pur­pur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pur­pur­far­ben:
in der Farbe Purpur, purpurne Farbtöne aufweisend
pur­purn:
die Farbe Purpur habend
Pur­pur­schne­cke:
Schnecke, die den Farbstoff Purpur produziert

Buchtitel

  • Gefangen in Purpur und Schatten Andreas Suchanek, Christian Handel | ISBN: 978-3-42644-643-0
  • Lilie und Purpur Robert Merle | ISBN: 978-3-74663-889-8
  • Purpur wie Rache Namina Forna | ISBN: 978-3-74320-444-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Purpur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8252992, 4834943, 1606672 & 1384948. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 23.10.2023
  2. op-online.de, 08.12.2022
  3. focus.de, 26.07.2018
  4. kleinezeitung.at, 12.03.2013
  5. welt.de, 07.12.2011
  6. kleinezeitung.at, 27.05.2011
  7. br-online.de, 17.06.2007
  8. neues-deutschland.de, 23.12.2007
  9. manager-magazin.de, 16.04.2007
  10. spiegel.de, 08.10.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2004
  13. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  14. TAZ 1997