Tabellendritter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈbɛlənˌdʁɪtɐ ]

Silbentrennung

Tabellendritter

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem dritten Platz in der Tabelle steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tabelle und Dritter mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

  • Tabellendritte

Gegenteil von Ta­bel­len­drit­ter (Antonyme)

Ta­bel­len­ach­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf oder in einer Liga auf dem achten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­ers­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem ersten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­füh­rer:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem ersten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­fünf­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem fünften Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­neun­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem neunten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­sechs­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf oder in einer Liga auf dem sechsten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­sieb­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf oder in einer Liga auf dem siebten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­vier­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem vierten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­zehn­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf oder in einer Liga auf dem zehnten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­zwei­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem zweiten Platz in der Tabelle steht

Beispielsätze (Medien)

  • Als Tabellendritter reisten die Wittener zu den beiden entscheidenden Duellen nach Paderborn.

  • Als Tabellendritter nach der Zwischenrunde hätten es die Hessen mit Herrsching zu tun bekommen.

  • Damit verpassten die Schalker vor 10 000 Zuschauern auch den Sprung auf Rang zwei und bleiben Tabellendritter.

  • Die Hoffenheimer schlossen die Saison als Tabellendritter ab und qualifizierten sich erstmals für die Champions League.

  • Die Berliner siegten 100:75 und bleiben Tabellendritter.

  • Die Waadtländer sind nun Tabellendritter.

  • Der Lohn: Weil die Austria überraschend daheim verlor, sind die Grazer nun Tabellendritter.

  • Nach vier Quali-Spielen hat die Elf von Trainer Robert Prosinecki schon sieben Zähler auf dem Konto und ist damit Tabellendritter.

  • Am Sonntag folgt mit den Crocodiles Hamburg (Tabellendritter) ein harter Brocken.

  • Wiener mit dem 3:1-Sieg bereits zehn Punkte vor Sturm Graz Tabellendritter.

  • Als Tabellendritter der Serie A müssen die Römer allerdings noch die Qualifikation überstehen.

  • Der "Kiwi" hat nun 48 Punkte Rückstand und ist Tabellendritter.

  • Der 22-malige norwegische Meister siegte in der nationalen Liga zuletzt mit 5:2 souverän gegen FK Haugesund und ist Tabellendritter.

  • Die "Cats" sind im Osten weiter Tabellendritter und liegen in der Southeast Division vier Zähler vor Verfolger Washington Capitals.

  • Nach dem Fünferpack zum Hinrunden-Finale gegen Bremen ist Schalke als Tabellendritter auf dem besten Weg zurück in die Königsklasse.

  • Als Tabellendritter rutschen sie in den kleineren europäischen Wettbewerb.

  • Als Tabellendritter hätte der Verein wegen des Verzichts anderer in der 2. Liga antreten können.

  • Aarau ist dank einem 2:1-Erfolg gegen Xamax hinter Basel und dem FCZ Tabellendritter.

  • Heute Abend (19.30 Uhr, Burg-Wächter Castello) müssen die Hamburger (Tabellendritter) zunächst in der Bundesliga ran.

  • Stuttgart ist Tabellendritter, ein Saisonziel hat aber noch niemand geäußert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­bel­len­drit­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten L, N und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­bel­len­drit­ter lautet: ABDEEEILLNRRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Richard
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Romeo
  11. India
  12. Tango
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Tabellendritter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bel­len­drit­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabellendritter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 20.09.2023
  2. faz.net, 08.03.2022
  3. azonline.de, 29.10.2021
  4. morgenweb.de, 20.08.2020
  5. morgenpost.de, 22.12.2019
  6. nzz.ch, 16.11.2018
  7. kleinezeitung.at, 01.04.2017
  8. focus.de, 26.03.2017
  9. lvz.de, 16.12.2016
  10. ingame.de, 05.03.2016
  11. kicker.de, 09.06.2015
  12. feedsportal.com, 19.07.2015
  13. abendblatt.de, 04.10.2012
  14. spiegel.de, 16.02.2012
  15. fussball24.de, 18.12.2011
  16. landes-zeitung.de, 09.12.2009
  17. emderzeitung.de, 19.03.2009
  18. nzz.ch, 02.11.2008
  19. abendblatt.de, 07.03.2007
  20. morgenweb.de, 25.11.2006
  21. wz-newsline.de, 23.10.2006
  22. welt.de, 11.04.2005
  23. welt.de, 18.04.2005
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996