Syntax

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʏntaks ]

Silbentrennung

Einzahl:Syntax
Mehrzahl:Syntaxen

Definition bzw. Bedeutung

  • regelhafte Verbindung sprachlicher Einheiten in einer Äußerung

  • Teilgebiet der Sprachwissenschaft, genauer: Teilgebiet der Grammatik; Wissenssystem, das uns befähigt, elementare Einheiten wie zum Beispiel Wörter zu größeren Einheiten wie zum Beispiel Phrasen oder Sätzen zu verknüpfen, bzw. diese Verknüpfungen bei der Rezeption zu erkennen (nach Hubert Haider, Universität Salzburg).

Begriffsursprung

Von griechisch σύνταξις „Zusammenstellung“. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt, bis ins 18. Jahrhundert mit maskulinem Genus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Syntaxdie Syntaxen
Genitivdie Syntaxder Syntaxen
Dativder Syntaxden Syntaxen
Akkusativdie Syntaxdie Syntaxen

Anderes Wort für Syn­tax (Synonyme)

Anordnung der Satzteile
Beschreibung des Satzbaus
Notation:
Dokumentation: verkürzte Darstellung einer Klasse und (oder) von Relationen zwischen Klassen in Klassifikationssystemen
Linguistik: System von Zeichen und Symbolen, um sprachliche Gegebenheiten formalisiert wiederzugeben.
Notationsweise
Satzbau:
Linguistik, speziell Syntax: Struktur/Konstruktion eines Satzes
Satzlehre:
Linguistik: deutscher Terminus für Syntax
Musik: Regeln zum Aufbau von Sätzen
Satzstruktur:
Linguistik/Sprachwissenschaft: das einem konkreten Satz zugrundeliegende Muster

Gegenteil von Syn­tax (Antonyme)

Se­man­tik:
Disziplin der die Lehre von der Bedeutung von einfachen und komplexen sprachlichen Zeichen, also Morphemen, Wörtern, Sätzen und so weiter
Teilbereich der Semiotik (neben Pragmatik und Syntax)

Beispielsätze

  • Die Syntax von Sprichwörtern ist oft sehr einfach.

  • Die Syntax enthält Regelsysteme zur Bildung von Sätzen.

  • Oft erleichtert eine Veränderung der Syntax das Verstehen eines Satzes.

  • Eine Veränderung der Syntax bewirkt eine Änderung der Bedeutung.

  • Die Grammatik ist unterteilt in Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik.

  • Die Fragen dieser Klausur stammen vorwiegend aus den Bereichen Morphologie und Syntax.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hierbei muss die Syntax genau berücksichtigt werden.

  • Daneben gibt es einige Ergänzungen der Syntax.

  • Solidarität ist etwas mehr als die ach so mutige Transgression der Syntax.

  • Das Programm mit dem schlichten Namen Atool sorgt für eine identische Syntax für alle gebräuchlichen Entpacker.

  • Zu der Syntax, den verwendeten Operatoren und den Implementationen erfahrt Ihr mehr im RFC.

  • Zudem hebt das Programm die Syntax diverser Datenformate farbig hervor, damit sie besser überblickt werden können.

  • Bei der Förderlehrerin Stefanie Schwenteck und ihren zehn Viertklässlern geht’s in die Tiefen des Syntax.

  • Die Spezifikation XProc: An XML Pipeline Language beschreibt Syntax und Semantik von XProc.

  • Davon erzählt der umstrittene mexikanische Regisseur mit einer offenen Dramaturgie und einer höchst kunstvoll nebenordnenden Syntax.

  • Verständliche Sätze in korrekter Syntax - nicht schlecht für einen Jungen aus einer Welt, in der Drogen alles und Schulen nichts bedeuten.

  • Weitgehend unverständlich der Inhalt, hochtrabende Anspielungen, eine verschachtelte Syntax, regelrecht langweilig.

  • Fast jede Einstellung steht für sich, ist nicht zwingend eingebunden in eine visuelle Syntax; zwischen jedem Bild ein Zeilensprung.

  • Die Syntax ist äußerst einfach.

  • Die Schwierigkeiten von Vokabular und Syntax sind glänzend gemeistert.

  • Tatsächlich beherrschen Ausdrücke wie "Vokabular, Syntax und Grammatik" auch das architektonische Reden.

  • In seinem Gedicht "Schizoid" steht die "Syntax des Schweigens" für die Ortlosigkeit des Emigranten, der ohne Worte bleibt.

  • Die Botschaft wird kodiert, und die Syntax setzt sich aus Zentimetern, Farben und Litzen zusammen.

  • Linguisten nahmen, Wörter wie Erbsen zählend, Syntax und Vokabular unter die Lupe und sich dabei sehr ernst.

Häufige Wortkombinationen

  • generative Syntax

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: sintaksë (weiblich)
  • Bokmål: syntaks (männlich)
  • Englisch: syntax
  • Esperanto: sintakso
  • Finnisch: lauseoppi
  • Französisch: syntaxe (weiblich)
  • Georgisch: სინტაქსი (sint'aksi)
  • Interlingua: syntaxe
  • Irisch: comhréir (weiblich)
  • Italienisch: sintassi (weiblich)
  • Katalanisch: sintaxi (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • hevoknasî
    • sentaks
  • Luxemburgisch: Syntax (weiblich)
  • Mazedonisch: синтакса (sintaksa) (weiblich)
  • Niedersorbisch: syntaksa (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • syntaksa (weiblich)
    • syntaks (weiblich)
  • Okzitanisch: sintaxi (weiblich)
  • Persisch: نحو
  • Polnisch: składnia (weiblich)
  • Portugiesisch: sintaxe
  • Rumänisch: sintaxă (weiblich)
  • Russisch: синтаксис
  • Schwedisch:
    • satslära
    • syntax
  • Serbisch: синтакса (sintaksa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: синтакса (sintaksa) (weiblich)
  • Slowenisch: sintaksa (weiblich)
  • Spanisch: sintaxis
  • Tschechisch:
    • skladba (weiblich)
    • syntax (männlich)
  • Türkisch:
    • cümle bilgisi
    • nahiv
    • sentaks
    • söz dizimi
    • tümce bilgisi
  • Ukrainisch: синтаксис
  • Volapük: süntag
  • Weißrussisch: сінтаксіс (sintaksis)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Syn­tax be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × X & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Syn­ta­xen zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Syn­tax lautet: ANSTXY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Syn­tax (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Syn­ta­xen (Plural).

Syntax

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Syn­tax kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­verb­klam­mer:
Linguistik, speziell Syntax: der Bereich, der zwischen zwei voneinander getrennte Teilen eines Adverbs liegt
frei­er Da­tiv:
Linguistik, speziell Syntax: nominales Satzglied (Wort oder Wortgruppe), das im Dativ steht und unabhängig von einem Verb in den Satz eingefügt ist; es gehört nicht zur Valenz des Verbs.
Kon­di­ti­o­nal­satz:
Linguistik, speziell Syntax: Gliedsatz, speziell Adverbialsatz, der angibt, unter welcher Bedingung etwas geschieht
Kon­se­ku­tiv­satz:
Linguistik, speziell Syntax: Gliedsatz, speziell Adverbialsatz, der eine Folge, Konsequenz angibt
Kor­re­lat:
Linguistik: Begriff aus der Syntax: ein Adverb oder Pronomen, das als Platzhalter, Stellvertreter für einen folgenden Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion dient.
Lo­kal­satz:
Linguistik: speziell Syntax: Gliedsatz, speziell Adverbialsatz, der eine Ortsangabe macht
Mit­tel­feld:
Linguistik, speziell Syntax: im Aussagesatz die Wortstellungen, die sich innerhalb der Satzklammer befinden.
Mo­dal­satz:
Linguistik: speziell Syntax: Gliedsatz, speziell Adverbialsatz, der angibt, auf welche Art und Weise etwas geschieht
Satz­klam­mer:
Linguistik, speziell Syntax: die Satzklammer wird im Aussagesatz durch die Teile eines komplexen Prädikats gebildet; im Nebensatz durch die Einleitewörter (Relativpronomen, Subjunktionen, …) und das finite Verb
Satz­rah­men:
Linguistik, speziell Syntax: der Satzrahmen wird im Aussagesatz durch die Teile eines komplexen Prädikats gebildet; im Nebensatz durch die Einleitewörter (Relativpronomen, Subjunktionen, …) und das finite Verb

Buchtitel

  • Beiträge zur historischen Syntax der griechischen Sprache Martin Von Schanz | ISBN: 978-3-38652-474-2
  • Data Representativity and Granularity in Spanish Syntax Ivan Ortega-Santos | ISBN: 978-1-03243-765-1
  • Deutsche Syntax Karin Pittner, Judith Berman | ISBN: 978-3-82338-411-3
  • Die Attribute in der deutschen Syntax. Arten und Rolle Jana Degener | ISBN: 978-3-38901-685-5
  • Einführung in die Syntax; . Jürgen Pafel | ISBN: 978-3-47602-322-3
  • Grammatik des neugriechischen. Lautlehre, Formenlehre, Syntax Hans Ruge | ISBN: 978-3-94614-260-7
  • Introducing Syntax Anneli von Könemann, Hedde Zeijlstra | ISBN: 978-1-10748-064-3
  • Junggrammatische Streifzüge im Gebiete der Syntax Hermann Ziemer | ISBN: 978-3-38653-166-5
  • Kann denn Liebe Syntax sein? Philipp Scharrenberg | ISBN: 978-3-94710-632-5
  • New Perspectives on Chinese Syntax Waltraud Paul | ISBN: 978-3-11033-868-3
  • Syntax Sophie Repp, Volker Struckmeier | ISBN: 978-3-47604-871-4
  • Syntax des Französischen Georg A. Kaiser | ISBN: 978-3-50319-474-2
  • Syntax, Lexical Semantics, and Event Structure Ivy Sichel | ISBN: 978-0-19954-433-2
  • Tatort Syntax Isabelle Thormann | ISBN: 978-3-38112-101-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Syntax. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Syntax. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3604907, 2362716, 1593106 & 819530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tecchannel.de, 02.03.2020
  2. heise.de, 05.06.2019
  3. freitag.de, 30.04.2018
  4. pcwelt.de, 04.11.2014
  5. it-republik.de, 13.09.2012
  6. golem.de, 18.01.2011
  7. donaukurier.de, 17.12.2009
  8. xmlmagazin.de, 05.12.2007
  9. morgenweb.de, 03.05.2006
  10. spiegel.de, 02.09.2004
  11. literaturkritik.de 2001
  12. Tagesspiegel 2000
  13. FREITAG 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Berliner Zeitung 1995