Strafrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Strafrecht

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Rechtsnormen, die für die Gemeinschaft schädliches Verhalten unter Strafe stellen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „Straf“ des Substantivs Strafe und dem Substantiv Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Strafrecht
Genitivdes Strafrechtes/​Strafrechts
Dativdem Strafrecht/​Strafrechte
Akkusativdas Strafrecht

Anderes Wort für Straf­recht (Synonyme)

Kriminalrecht

Beispielsätze

  • Das Strafrecht müsste in diesem Punkt deutlich verschärft werden.

  • Mundraub als Straftatbestand ist im deutschen Strafrecht seit geraumer Zeit abgeschafft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Strafrecht wurde bei tatsächlichen oder vermeintlichen Vergehen der Eigentümer eingesetzt.

  • Der Bund solle dafür eine Verschärfung des Strafrechts prüfen.

  • Mit einer Reform des Strafrechts soll "schreiendes Unrecht" künftig vermieden werden.

  • Auch im Strafrecht wird die Schiedsstelle im Sühneverfahren vor der Privatklage tätig.

  • Änderungen des Strafrechts hält sie nicht für erforderlich.

  • Damit das Strafrecht Wirkung zeigen kann, müssen Taten und Strafen im richtigen Verhältnis zueinander stehen.

  • Der junge Mann, der in seiner Vergangenheit bereits drei Mal mit den Strafrecht in Konflikt geraten war, saß sogar in Haft.

  • Aber es muss auch Änderungen beim Strafrecht geben.

  • Darin wird auch empfohlen, den Begriff "Mörder" aus dem Strafrecht zu streichen.

  • Denn eine Erlaubnis nach dem Strafrecht hat keine Folgen für das Krankenkassenrecht.

  • Das geltende Strafrechts ist nicht alt, aber heftig umstritten.

  • Die Ausschaffungs- und die Minarett-Initiative fanden Mehrheiten, ebenso Initiativen zur Verschärfung des Strafrechts.

  • Auch dessen Verteidiger Reinhard Höß, ein Münchner Fachanwalt für Strafrecht, hat bisher jede Stellungnahme abgelehnt.

  • Laut Strafrecht verjährt ein schweres Sexualdelikt nach zehn Jahren.

  • Als der Nationalrat am Mittwoch über das Strafrecht debattierte, hatten die Parlamentarier dabei auch die Bilder von Kreuzlingen vor Augen.

  • Auf der Ebene des ostdeutschen Strafrechts war die DDR kein Unrechtsstaat«: Steht die Stasi wieder auf?

  • Auch Zypries gab Schäuble insoweit Recht, dass die Unschuldsvermutung zwar im Strafrecht gelte, nicht allerdings bei der Gefahrenabwehr.

  • Damit gerät auch der Hacker in Konflikt mit dem Strafrecht, der ohne kriminelle Absicht Sicherheitsbarrieren überwindet.

  • Berlin - Nach dem Bundestag hat am Freitag auch der Bundesrat das verschärfte Versammlungs- und Strafrecht mit großer Mehrheit gebilligt.

  • Sicherungsverwahrung sei "die ultima ratio im Strafrecht", hatte Zypries erklärt.

Wortbildungen

  • Strafrechtsprofessor
  • Strafrechtsreform

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Straf­recht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Straf­recht lautet: ACEFHRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Strafrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­er­ra­tio ic­tus:
Strafrecht: das Fehlgehen einer Tat in der Form, dass statt des anvisierten Tatobjekts ein anderes getroffen wird, dessen Verletzung vom Vorsatz des Täters nicht umfasst war
Ab­sicht:
besondere Form des Vorsatzes im Strafrecht, die sich dadurch auszeichnet, dass es dem Täter auf den Erfolg ankommt
Af­fekt­hand­lung:
Psychologie, Strafrecht: durch starke emotionale Erregung ausgelöste impulsive, unbesonnene (strafbare) Tat
De­likt:
Verstoß gegen geltendes Strafrecht
Frei­heits­be­rau­bung:
deutsches Strafrecht; ohne Plural: Straftat gemäß StGB, bei der der Täter das Opfer gegen dessen Willen nicht nur ganz kurzfristig einsperrt oder ihm auf andere Weise (etwa Betäuben, Fesseln oder Festhalten) die (potenzielle) Fortbewegungsfreiheit nimmt
Ju­gend­straf­recht:
Strafrecht, das auf jugendliche Straftäter angewendet wird
Kau­sa­li­tät:
Strafrecht: Verbindung zwischen Handlung des Täters und dem Erfolgseintritt
Mord:
vorsätzliche Tötung einer Person unter qualifizierten Umständen. Nach deutschem Strafrecht ist ein Mörder, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet
straf­recht­lich:
das Strafrecht betreffend
Straf­rechts­ex­per­te:
Person, die Fachkenntnisse im Bereich des Strafrechts besitzt

Buchtitel

  • 40 Probleme aus dem Strafrecht Thomas Hillenkamp, Kai Cornelius | ISBN: 978-3-80065-948-7
  • Artificial Intelligence und Strafrecht. Milan Schäfer | ISBN: 978-3-42819-095-9
  • Beilagen zu Vorlesungen über das deutsche Strafrecht Carl Georg von Wächter | ISBN: 978-3-38655-171-7
  • Casebook Strafrecht Heidelinde Luef-Kölbl, Sebastian Gölly, Florian Sprajc | ISBN: 978-3-70468-517-9
  • Das ultima ratio-Prinzip im Strafrecht Sebastian Eckardt | ISBN: 978-3-75601-802-4
  • Der Kurzvortrag im Ersten Examen – Strafrecht Steffen Augsberg, Barbara Mittler | ISBN: 978-3-40672-564-7
  • Disziplinarrecht, Strafrecht, Beschwerderecht der Bundeswehr Karl Helmut Schnell, Roland Fritzen | ISBN: 978-3-80296-305-6
  • Ein Grundriss des kanonischen Strafrechts Edwin Katz | ISBN: 978-3-38656-209-6
  • Fälle zum Strafrecht Allgemeiner Teil Hans Kudlich | ISBN: 978-3-80066-274-6
  • Fälle zum Strafrecht Besonderer Teil Mustafa Temmuz Oglakcioglu, Christian Rückert | ISBN: 978-3-80066-714-7
  • Fälle zum Strafrecht für Polizeibeamte Barbara Blum, Frank Hofmann, Eva Kohler | ISBN: 978-3-80110-925-7
  • Fälle zum Strafrecht II Eric Hilgendorf | ISBN: 978-3-40673-756-5
  • Klausurenkurs im Strafrecht II Werner Beulke, Frank Zimmermann | ISBN: 978-3-81144-804-9
  • Klausurenkurs Strafrecht BT/1 Georg Steinberg | ISBN: 978-3-40676-806-4
  • Künstliche Intelligenz und Strafrecht Victoria Ibold | ISBN: 978-3-75601-065-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strafrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1401914. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 17.11.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 02.06.2022
  3. n-tv.de, 01.06.2021
  4. nordkurier.de, 01.07.2020
  5. n-tv.de, 27.07.2019
  6. krone.at, 05.02.2018
  7. vol.at, 12.03.2017
  8. radio-plassenburg.de, 16.12.2016
  9. n-tv.de, 28.06.2015
  10. abendblatt.de, 18.11.2014
  11. blick.ch, 24.09.2013
  12. nzz.ch, 21.02.2012
  13. spiegel.de, 30.01.2011
  14. an-online.de, 28.01.2010
  15. bernerzeitung.ch, 05.06.2009
  16. neues-deutschland.de, 27.10.2008
  17. waz.de, 18.04.2007
  18. stern.de, 21.09.2006
  19. abendblatt.de, 20.03.2005
  20. Neues Deutschland, 11.03.2004
  21. lvz.de, 24.02.2003
  22. f-r.de, 05.12.2002
  23. jw, 11.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995