Steilpass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯lˌpas ]

Silbentrennung

Einzahl:Steilpass
Mehrzahl:Steilpässe

Definition bzw. Bedeutung

Sport: bei Mannschaftssportarten das Zuspielen eines Balles (oder eines anderen Spielgerätes) über größere Distanz Richtung gegnerisches Tor.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus steil und Pass.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steilpassdie Steilpässe
Genitivdes Steilpassesder Steilpässe
Dativdem Steilpass/​Steilpasseden Steilpässen
Akkusativden Steilpassdie Steilpässe

Sinnverwandte Wörter

Steil­vor­la­ge:
Pass bei Fußballspiel in Tornähe, der durch geringe Richtungsänderung zu einem Treffer führen kann
übertragen: Stichwort, das jemandem den gewünschten Anlass bietet

Gegenteil von Steil­pass (Antonyme)

Quer­pass:
Sport: bei Mannschaftssportarten das Zuspielen eines Balles (oder eines anderen Spielgerätes) an einen Mitspieler, der sich etwa auf gleicher Höhe befindet, also parallel zur Grund- bzw. Torlinie
Rück­pass:
Sport: bei Mannschaftssportarten das Zuspielen des Balles (oder eines anderen Spielgeräts) zur eigenen Hintermannschaft

Beispielsätze

  • Der Torschuss wurde mit einem Steilpass vorbereitet.

  • Seine unglücklich formulierte Aussage ist ein Steilpass für seine politischen Gegner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amdouni spielte einen genialen Steilpass auf Zeqiri, der zuerst Lindner aussteigen ließ und dann ins leere Tor traf.

  • Riyad Mahrez entwischt knapp in Abseitposition gestartet der LFC-Defensive und wird mit einem hohen Steilpass in Szene gesetzt.

  • Cakir eilt aus seinem Tor, um einen Steilpass in den Strafraum vor Immobile abzufangen.

  • Der Stürmer versucht es allerdings mit einem Steilpass auf Pléa.

  • Aygün Yildirim wird mit einem Steilpass lang geschickt.

  • Der Steilpass ist gespielt, aber das Tor müssen der Bundesrat und das Parlament schiessen.

  • Der aufmerksame Lukas Klünter macht ihm allerdings einen Strich durch die Rechnung und unterbindet den Steilpass mit einer Grätsche.

  • Ecke Schalke, Kritsyuk faustet, dann Steilpass auf Choupo-Moting - Abseits.

  • Das 1:0 erzielte er selber, ehe er Miéville und Herren mit Steilpässen zur 3:0-Führung bediente.

  • Leipzigs Stürmer erreicht einen Steilpass in den Strafraum daher nicht. 69. Minute: Leipzigs Kapitän Frahn muss raus, gibt Kaiser die Binde.

  • Acht Minuten später war es wiederrum Jeckl, der nach einem schönen Steilpass von Hägele zum 2:0 für die Gäste traf.

  • Immer wieder versuchen es die Zürcher mit Steilpässen, welche aber selten das Ziel finden.

  • Das ist ein Steilpass für die Währungen aufsteigender Wirtschaftsgiganten wie China.

  • Mehr noch: Dieser unfeine Akt stellte den Steilpass dar, den SP-Präsident Christian Levrat sofort aufnahm.

  • Beim Steilpass ließ sich Andy Wolf von Vedad Ibisevic überlaufen, der eiskalt ins rechte, lange Eck abschloss.

  • Nach einem Steilpass von Baris Yilmaz auf Andreas Braunagel wurde dieser im Strafraum gelegt, den Strafstoß verwandelte Braunagel selbst.

  • Ob dieser den Steilpass noch vor dem Ahlener Keeper Lenz hätte erreichen können, bleibt fraglich.

  • Gönnte sich hin und wieder einen Steilpass.

  • Bereits nach fünf Minuten nutzte Torjäger Ronaldo den Steilpass seines Teamkollegen Kaká und traf zur Führung für den Turnierfavoriten.

  • Nach einem Steilpass aus dem Mittelfeld beförderte Ailton den Ball mit einem Volleyschuss knapp über das Ziel hinaus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Steil­pass be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Steil­päs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Steil­pass lautet: AEILPSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Lima
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Steil­pass (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Steil­päs­se (Plural).

Steilpass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steil­pass kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Steilpaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steilpass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1293516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 12.02.2023
  2. bild.de, 30.07.2022
  3. focus.de, 11.06.2021
  4. zdf.de, 16.05.2020
  5. focus.de, 10.08.2019
  6. blick.ch, 28.06.2018
  7. focus.de, 15.04.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 03.11.2016
  9. nzz.ch, 20.09.2015
  10. focus.de, 03.08.2014
  11. schwaebische.de, 12.08.2013
  12. blick.ch, 24.11.2012
  13. manager-magazin.de, 13.09.2011
  14. nzz.ch, 02.10.2010
  15. stock-world.de, 24.10.2009
  16. szon.de, 24.04.2007
  17. harlinger-online.de, 05.11.2007
  18. berlinonline.de, 22.06.2006
  19. spiegel.de, 28.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  23. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  24. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  25. fr, 19.10.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996