Zuckerpass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈt͡sʊkɐˌpas ]

Silbentrennung

Zuckerpass (Mehrzahl:Zuckerpässe)

Definition bzw. Bedeutung

Äußerst sehenswertes und gelungenes Zuspiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zuckerpassdie Zuckerpässe
Genitivdes Zuckerpassesder Zuckerpässe
Dativdem Zuckerpass/​Zuckerpasseden Zuckerpässen
Akkusativden Zuckerpassdie Zuckerpässe

Anderes Wort für Zu­cker­pass (Synonyme)

Traumpass:
äußerst sehenswertes und gelungenes Zuspiel

Gegenteil von Zu­cker­pass (Antonyme)

Fehl­pass:
das Zuspielen eines Balles (oder eines anderen Spielgerätes), das den angezielten Mitspieler nicht erreicht
Ka­ta­s­t­ro­phen­pass:
besonders schlechtes Zuspiel, das gegebenenfalls mit negativen Folgen verbunden ist

Beispielsätze (Medien)

  • In der 21. Minute schickt Ciro Immobile seinen Teamkollegen Joaquin Correa mit einem Zuckerpass auf die Reise.

  • In der 67. Minute scheiterte der eingewechselte Koreaner Hwang nach Zuckerpass von Soriano an Gebauer.

  • Das 1:0 durch David Villa leitet er mit einem Zuckerpass ein.

  • Ein Angriff jagt den anderen: Van Persie, Robben und Afellay scheitern meist nach Zuckerpässen von Sneijder im Minutentakt.

  • Und das mit Erfolg: Einen Zuckerpass von Kamil Toupal verwertete Jungspund Andrej Bires.

  • In einer Pressemitteilung heißt es, dass in dem Band "Fußball-Begriffe von A wie Abseits bis Z wie Zuckerpass" erklärt seien.

  • Der Brasilianer mit dem harten Huf. Kann aus der Defensive auch Zuckerpässe schlagen.

  • Ist der Kopf frei für die vom Trainer geforderten Zuckerpässe?

  • Er schlägt Zuckerpässe aus dem Fußgelenk.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­cker­pass be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Zu­cker­päs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Zu­cker­pass lautet: ACEKPRSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zu­cker­pass (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Zu­cker­päs­se (Plural).

Zuckerpass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­cker­pass kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zuckerpaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuckerpass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuckerpass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 27.10.2019
  2. nachrichten.at, 16.04.2016
  3. blick.ch, 18.03.2013
  4. blick.ch, 09.06.2012
  5. feedsportal.com, 05.12.2011
  6. heute.t-online.de, 22.04.2004
  7. BILD 1997
  8. Berliner Zeitung 1997