Stegreif

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃteːkˌʁaɪ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Stegreif
Mehrzahl:Stegreife

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Boten überbrachten gute, aber auch schlechte Nachrichten des Königs. Zum Beispiel blieb der Bote beim Ausruf einer Steuererhöhung auf dem Marktplatz lieber im Sattel seines Pferdes, mit den Füßen im "Steg-Reif". Damals wurden die Überbringer schlechter Nachrichten für diese auch schon mal verantwortlich gemacht. (Marc Puxbaumer).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stegreifdie Stegreife
Genitivdes Stegreifes/​Stegreifsder Stegreife
Dativdem Stegreif/​Stegreifeden Stegreifen
Akkusativden Stegreifdie Stegreife

Anderes Wort für Steg­reif (Synonyme)

Improvisation:
die Kunst, unvorbereitet, unmittelbar und spontan etwas darzubieten oder herzustellen, meist im Theater, in der Musik, oder beim Tanz
improvisiert

Gegenteil von Steg­reif (Antonyme)

vorbereitet

Redensarten & Redewendungen

  • aus dem Stegreif

Beispielsätze

  • Seine Stärke bestand darin, dass er aus dem Stegreif fantastische Geschichten erzählen konnte.

  • Nach dem Duell entledigten die seinigen den Getroffenen aus seinem Stegreif und schickten dem Überlebenden seinen Handschuh mit großem Lob wieder. (Simplicissimus, 3. Buch, 9. Kapitel)

  • So aus dem Stegreif fällt mir kein anderes Lied ein, wo das Wort „palaver“ im Text vorkommt, und das noch gereimt.

  • Aus dem Stegreif kann ich euch das nicht sagen, aber ich kann versuchen, es für euch in Erfahrung zu bringen.

  • Aus dem Stegreif kann ich Ihnen das nicht sagen, aber ich kann versuchen, es für Sie in Erfahrung zu bringen.

  • Aus dem Stegreif kann ich dir das nicht sagen, aber ich kann versuchen, es für dich in Erfahrung zu bringen.

  • Könntest du aus dem Stegreif die Geschichte vom gestiefelten Kater nacherzählen?

  • Hast du die Rede aus dem Stegreif gehalten?

  • Er hielt eine kleine Ansprache aus dem Stegreif, ohne jede Vorbereitung, und er gewann die Herzen seiner Zuhörer.

  • Barbara sang alle Volkslieder aus dem Stegreif.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und dann aus dem Stegreif der große Wurf: „Der Name der Rose“.

  • Letztere beherrscht alle zehn Standard- und Lateintänze aus dem Stegreif!

  • Sie findet die Idee des zwanglosen Zusammentreffens und das gemeinsame Musikmachen aus dem Stegreif unheimlich spannend.

  • Und das wolle er „sofort und aus dem Stegreif“ einmal mitteilen.

  • Das kann ich, ohne überheblich zu werden, aus dem Stegreif.

  • Kaum einer weiß aus dem Stegreif, wann getestet werden soll und wann nicht – geschweige denn, wie es abgerechnet wird.

  • Wir können aus dem Stegreif lustig sein und akzeptieren, dass wir auch ein wenig Komiker sind.

  • Schließlich hat er soeben mit einigen Kollegen und Jauch gemeinsam eine nette Nummer aus dem Stegreif hingelegt.

  • Hand aufs Herz: Wer weiß schon aus dem Stegreif, wo genau auf der Landkarte Tatarstan oder Baschkirien zu finden sind?

  • Als Abschluss der Predigt wird Cleve dann aus dem Stegreif diese Ergebnisse zusammenfassen und interpretieren.

  • Ich hatte eine ziemlich große Klappe und wollte bei unserem Abi-Ball mal so eben aus dem Stegreif die Abschlussrede halten.

  • Oder der ältere Herr, der zu Zwicks Bildern aus dem Stegreif Eichendorff-Verse zitierte.

  • Aber dann war alles nur ein Spiel, die Streitenden sind Komödianten, die aus dem Stegreif Sketche entwickeln.

  • Er redet aus dem Stegreif.

  • Wir wissen aus dem Stegreif nicht, ob das kleine Gespenst dies auch konnte.

  • Aus dem Stegreif hält er, als Mai wieder sitzt, ein fulminantes Plädoyer für das Sparpaket.

  • Reimar Joh. Baur singt die Moritaten, als erfände er sie aus dem Stegreif, Noten suchend und Worte.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

  • Festiger

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Steg­reif be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Steg­rei­fe zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Steg­reif lautet: EEFGIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Steg­reif (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Steg­rei­fe (Plural).

Stegreif

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steg­reif kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fan­ta­sie­ren:
auf einem Instrument frei improvisieren, ein musikalisches Thema aus dem Stegreif variieren
Im­pro­vi­sa­ti­ons­künst­le­rin:
weibliche Person, die zur Unterhaltung oder aus Notwendigkeit sehr gut etwas aus dem Stegreif tun kann
Im­pro­vi­sa­ti­ons­künst­ler:
Person, die zur Unterhaltung oder aus Notwendigkeit sehr gut etwas aus dem Stegreif tun kann
Steg­reif­ge­dicht:
Gedicht, das aus dem Stegreif heraus entstanden ist
Steg­reif­vers:
Vers, der aus dem Stegreif, der momentanen Situation heraus gebildet wird/wurde

Häufige Rechtschreibfehler

  • Stehgreif
  • Stehgreife (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stegreif. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stegreif. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11539271, 7888648, 7888647, 7888643, 2911633, 2909478, 1242586 & 1235442. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 27.09.2023
  2. promiflash.de, 02.03.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 21.07.2021
  4. focus.de, 13.04.2021
  5. aachener-nachrichten.de, 02.05.2020
  6. welt.de, 25.09.2020
  7. bzbasel.ch, 24.08.2020
  8. stern.de, 20.02.2012
  9. oberpfalznetz.de, 19.08.2011
  10. derwesten.de, 06.02.2009
  11. zeit.de, 15.02.2007
  12. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  13. bz, 22.02.2002
  14. tsp, 02.01.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Süddeutsche Zeitung 1995