Standing Ovation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌstɛndɪŋ oˈvɛɪ̯ʃn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Standing Ovation
Mehrzahl:Standing Ovations

Definition bzw. Bedeutung

(zumeist länger anhaltender) begeisterter Applaus, bei dem sich das Publikum als Zeichen enthusiastischer Zustimmung oder als Huldigung von den Plätzen erhebt.

Begriffsursprung

Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeugte Entlehnung des englischen Begriffs standing ovation

Alternative Schreibweisen

  • Standingovation
  • stehende Ovation (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Standing Ovationdie Standing Ovations
Genitivdie Standing Ovationder Standing Ovations
Dativder Standing Ovationden Standing Ovations
Akkusativdie Standing Ovationdie Standing Ovations

Anderes Wort für Stan­ding Ova­tion (Synonyme)

Akklamation:
gehoben: Ausdruck für Applaus, Beifall, Dank
Applaus:
Beifallsbekundung, insbesondere durch Klatschen mit den Händen
Beifall:
akustische Bekundung von Zustimmung und Gefallen einer Darbietung
Beifallklatschen
Beifallsäußerung
Beifallsbekundung (geh.)
Beifallsbezeigung
Beifallsbezeugung (geh.)
Beifallsorkan
Beifallsrauschen
Beifallssturm:
lautstarker anhaltender Applaus als Ausdruck der Begeisterung; tosender, stürmischer Beifall
Handgeklapper
Jubel:
Offenbarung großer Freude durch entsprechendes Verhalten in Gestik, Mimik, Stimme, Sprache
Klatschen:
(oft nachteiliges) Gerede über Bekannte, Nachbarn
Zusammenschlagen der Hände, zum Beispiel um Beifall zu bekunden
Ovation:
historisch: kleiner Triumph im römischen Reich, bei dem der Feldherr zu Fuß oder zu Pferde mit einem Myrtenkranz in Rom einzog
starker Beifall; tosender Applaus
Stehapplaus
Stehbeifall:
(zumeist länger anhaltender) begeisterter Applaus, bei dem sich das Publikum als Zeichen enthusiastischer Zustimmung oder als Huldigung von den Plätzen erhebt
stehende Ovationen (es gibt …)
stehender Applaus
tosender Beifall

Gegenteil von Stan­ding Ova­tion (Antonyme)

Gebuhe
gel­len:
intransitiv: durch einen lauten Ruf erschüttert werden, nachhallen, schallen
intransitiv: mit lauter Stimme rufen, einen Schrei ausstoßen
Pfeif­kon­zert:
länger anhaltendes, kollektives Pfeifen einer großen Gruppe als Unmutsbekundung

Beispielsätze (Medien)

  • Bevor sein Film das Festival eröffnen durfte, gab es Standing Ovations für ihn.

  • Auch dafür gab es Standing Ovations.

  • Standing Ovations und begeistertes Lob waren die Reaktion der Zuhörer.

  • In London wurde er damals mit Standing Ovations verabschiedet.

  • Als Barandun eine Woche nach dem Nominationsentscheid vor den kantonalen Delegierten auftrat, empfing sie der Saal mit Standing Ovations.

  • "AKK" erntet Standing Ovations beim Parteitag, die Halle ist mitgerissen.

  • Bei den Filmfestspielen in Cannes gab es sogar Standing Ovations für Robs schauspielerische Leistung.

  • Die Zuschauer im Old Trafford feierten den ersten Saisoneinsatz des Mittelfeldstrategen mit Standing Ovations.

  • Noch einmal Standing Ovations.

  • "Hier sind Standing Ovations angesagt", so Karl-Heinz Löhr, Geschäftsführer des Kreiskatholikenrats, in seiner Laudatio.

  • Jesper Jürgens bekam bereits Standing Ovations der Jury.

  • Der Applaus ist zwar nicht dürftig, aber Standing Ovations sehen anders aus.

  • Gebracht hat das allerdings nur Standing Ovations.

  • Die 17.800 Zuschauer in Wals-Siezenheim dankten es dem Team trotz einer wenig glanzvollen Vorstellung gegen Lewski mit Standing Ovations.

  • Der Kongress bestätigte die Wahl des 58-jährigen Schweizers mit Applaus und Standing Ovations.

  • Die meisten der 2 000 Zuschauer hatten ihr Team schon Minuten vor dem Ende mit Standing Ovations gefeiert.

  • Dann beinahe nicht enden wollende Standing Ovations, Jubel über Jubel im Großen Festspielhaus.

  • Und dem Publikum gefiel es so gut, daß Ayanoglu mit Standing Ovations gefeiert wurde.

  • Olstead jedenfalls bekam Standing Ovations.

  • Auch in Wilhelmshaven wurden die Hamburger am Sonnabend statt mit Pfiffen am Ende mit neidlosen Standing Ovations bedacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Stan­ding Ova­tion be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × I, 2 × O, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × V

Das Alphagramm von Stan­ding Ova­tion lautet: AADGIINNNOOSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. neues Wort
  10. Offen­bach
  11. Völk­lingen
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. neues Wort
  10. Otto
  11. Vik­tor
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. new word
  10. Oscar
  11. Vic­tor
  12. Alfa
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Stan­ding Ova­tion kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standing Ovation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Standing Ovation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Broder Carstensen, Ulrich Busse; unter Mitarbeit von Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1993
  2. promiflash.de, 17.05.2023
  3. morgenpost.de, 11.12.2022
  4. noen.at, 06.07.2021
  5. krone.at, 28.04.2020
  6. nzz.ch, 21.09.2019
  7. focus.de, 26.02.2018
  8. promicabana.de, 07.10.2017
  9. krone.at, 30.11.2016
  10. morgenpost.de, 26.12.2014
  11. blickpunkt-meckenheim.de, 22.10.2013
  12. abendblatt.de, 07.11.2012
  13. stern.de, 07.01.2011
  14. jungewelt.de, 08.04.2010
  15. kurier.at, 23.10.2009
  16. nzz.ch, 23.05.2008
  17. gea.de, 18.09.2006
  18. donaukurier.de, 09.08.2005
  19. abendblatt.de, 21.12.2004
  20. spiegel.de, 05.08.2004
  21. abendblatt.de, 09.12.2003
  22. spiegel.de, 08.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  24. bz, 21.01.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. BILD 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1995