Staatsbürgerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːt͡sˌbʏʁɡəʁɪn]

Silbentrennung

Staatsbürgerin (Mehrzahl:Staatsbürgerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Angehörige eines Staates

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsbürgerindie Staatsbürgerinnen
Genitivdie Staatsbürgerinder Staatsbürgerinnen
Dativder Staatsbürgerinden Staatsbürgerinnen
Akkusativdie Staatsbürgerindie Staatsbürgerinnen

Anderes Wort für Staats­bür­ge­rin (Synonyme)

Staatsangehörige:
weibliche Person, die Bürgerin eines bestimmten Staates ist

Beispielsätze

  • Daher richten wir uns an alle rumänischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, unabhängig von ihrer Konfession, Ethnie, Kultur oder Sprache.

  • Franz P. ist Unternehmer mit Wohnsitz in Niederösterreich, verheiratet ist er mit einer tschechischen Staatsbürgerin.

  • Im Zuge der Erhebungen konnte eine 42-jährige tschechische Staatsbürgerin als Beschuldigte ausgeforscht werden.

  • Denn die Akte der 31-jährigen deutschen Staatsbürgerin ist kein unbeschriebenes Blatt.

  • Den Massagesalon betreibt eine bulgarische Staatsbürgerin mit einer Gewerbeberechtigung ganz legal.

  • Drei der vier sind in den USA geboren, die Vierte ist dort seit fast zwei Jahrzehnten Staatsbürgerin.

  • Eine deutsche Staatsbürgerin soll seit diesem Donnerstag in der südosttürkischen Stadt Karaman wegen Terrorvorwürfen vor Gericht stehen.

  • Allerdings müsse Jamala dafür russische Staatsbürgerin werden, wie „bild.

  • Die philippinische Botschaft in Jakarta wird erst drei Monate später über die Verhaftung ihrer Staatsbürgerin informiert.

  • Seit 2010 ist die deutsche Staatsbürgerin Chief Financial Officer des internationalen Flughafens in Sankt Petersburg.

  • Bereits leben über zehn Prozent aller Staatsbürgerinnen und Staatsbürger der Schweiz im Ausland.

  • Bis zu den Olympischen Spielen in Sotschi will sie deutsche Staatsbürgerin werden.

  • Borsch ist seit Februar norwegische Staatsbürgerin.

  • Bamako (AFP) - Im malisch-nigrischen Grenzgebiet sind eine deutsche Staatsbürgerin und drei weitere ausländische Touristen entführt worden.

  • Frauen sind auch Staatsbürgerinnen und Klassenangehörige und stehen als solche naturgemäß manchmal auf unterschiedlichen Seiten.

  • Muss Deutschland Frau Osthoff als deutsche Staatsbürgerin unterstützen oder soll Deutschland keine Hilfe mehr anbieten?

  • Die Holländerin, die erst 1953 deutsche Staatsbürgerin wurde, wirkte beispielsweise 1940 in "Wunschkonzert" mit.

  • In einem ARD-Interview sagte Talabani, es gebe kein Motiv für Terroristen, eine deutsche Staatsbürgerin umzubringen.

  • Miami - Fidel Castros Enkelin Alina Salgado ist jetzt amerikanische Staatsbürgerin.

  • Betancourt ist auch französische Staatsbürgerin.

  • Sie ist nämlich deutsche Staatsbürgerin.

  • Aus Gisela wurde Gisèle: 1933 emigrierte sie nach Paris; drei Jahre später wurde sie durch Heirat französische Staatsbürgerin.

  • Durch Heirat mit László Radványi, damals Ökonom in der Handelsvertretung der UdSSR in Berlin, wurde sie ungarische Staatsbürgerin.

  • Behandlung nur unterbrochen "Dieser dritte Platz ist mein größter Sieg", sagte Engquist, seit Juni 1996 schwedische Staatsbürgerin.

  • Fereshta Ludin ist deutsche Staatsbürgerin muslimischen Glaubens.

  • Seit 22 Jahren in Deutschland, war sie 1983 deutsche Staatsbürgerin geworden.

  • Seit zwei Jahren bin ich deutsche Staatsbürgerin.

  • Gertrud Guillaume-Schack und ihre Zeitschrift Die Staatsbürgerin.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­bür­ge­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Staats­bür­ge­rin­nen nach dem ers­ten S, ers­ten R, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Staats­bür­ge­rin lautet: AABEGINRRSSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Über­mut
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Staats­bür­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Staats­bür­ge­rin­nen (Plural).

Staatsbürgerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­bür­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­ba­di­e­rin:
Staatsbürgerin von Barbados
Grie­chin:
Staatsbürgerin von Griechenland (Hellenische Republik)
Gui­nea-Bis­sau­e­rin:
Staatsbürgerin der Republik Guinea-Bissau
Li­be­ri­a­ne­rin:
Staatsbürgerin von Liberia
Li­by­e­rin:
Staatsbürgerin von Libyen
Mo­ne­gas­sin:
Staatsbürgerin von Monaco
Mo­sam­bi­ka­ne­rin:
Staatsbürgerin von Mosambik
Ni­ka­ra­gu­a­ne­rin:
Staatsbürgerin von Nicaragua
Tu­ne­si­e­rin:
Staatsbürgerin von Tunesien
Turk­me­nin:
Staatsbürgerin von Turkmenistan
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsbürgerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsbürgerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hermannstaedter.ro, 20.10.2022
  2. kurier.at, 16.04.2021
  3. kurier.at, 21.04.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 28.01.2020
  5. sn.at, 08.05.2019
  6. n-tv.de, 24.07.2019
  7. spiegel.de, 07.09.2017
  8. focus.de, 17.05.2016
  9. spiegel.de, 29.04.2015
  10. manager-magazin.de, 01.12.2014
  11. swissinfo.ch, 25.01.2013
  12. taz.de, 25.01.2011
  13. taz.de, 29.07.2011
  14. afp.com, 22.01.2009
  15. taz.de, 29.08.2007
  16. ksta.de, 18.02.2006
  17. berlinonline.de, 10.08.2005
  18. fraenkischer-tag.de, 12.12.2005
  19. abendblatt.de, 18.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  21. bz, 25.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995