Stüber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtyːbɐ]

Silbentrennung

Stüber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet von der Bezeichnung ihres Vorbildes, mittelniederländisch „stu(y)ver“. Dann mittelniederdeutsch „stuver“. Das Wort leitet sich möglicherweise von mittelniederdeutsch stūf „Stumpf, abgehackt“ ab. Dass der Name sich wegen des Motives der Funken stiebenden Feuersteine der Kette des Goldenen Vlieses auf frühen Stübermünzen von stuiven, „stieben“ ableite, ist widerlegt, da die Münzbezeichnung stuver älter ist als der Orden des Goldenen Vlieses.

Alternative Schreibweise

  • Stuber (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stüberdie Stüber
Genitivdes Stübersder Stüber
Dativdem Stüberden Stübern
Akkusativden Stüberdie Stüber

Anderes Wort für Stü­ber (Synonyme)

Knuff (ugs.):
ein leichter Stoß
Puff (ugs.):
ein leichter, harmloser Schlag
Rippenstoß:
Stoß, der einer Person in die Seite des Körpers/Rumpfs gegeben wird
Schubs (ugs.):
leichter Stoß
Schups (ugs., regional)
Stips (ugs.)
(leichter) Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes
Stupser (ugs.)

Beispielsätze

Ein Gulden zählte 20 Stüber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fatih Öztürk ist Jurist, Lucy Stüber betreut Obdachlose.

  • Karin Stüber lacht und sagt: «Natürlich ist es brotlos.

  • Christoph Stüber hatte gestern im neuen Helios-Klinikum alle Hände voll zu tun.

  • Die ARZ blickt daher mit Hilfe von Werner Stüber vom Verein »Anno Dazumal« in die Geschichte des rund 300 Jahre alten Gasthauses.

  • Was folgte, waren stürmische Zeiten, in denen sich Peter Stüber mit schwierigen Momenten konfrontiert sah.

  • Zudem konnte Kaufbeuren 15 Minuten lang kein Tor gegen den schier unüberwindbaren Torhüter Achim Stüber erzielen.

  • Christoph Stüber war offensichtlich nicht klar, dass man für eine Party in der Größenordnung mehr als nur ein paar Dosen Bier braucht.

  • Anja Kasubke aus Hallschlag und Gereon Stüber aus Gemünd sind seit zehn Jahren für die VR-Bank Nordeifel tätig.

  • Dort soll Fritz Stüber seine letzte Ruhe finden.

  • Wieso fährt Herr Stüber Ihrer Meinung nach auf der falschen Seite?

  • Manfred Stüber (44), Leiter des Warenlagers, hat seinen Kollegen - in diesem Fall eine Puppe - entdeckt.

  • Solche Forderungen seien angesichts der Finanzlage der Kommunen "nahezu absurd", sagte Stüber dem "Tagesspiegel".

  • Aber die Baustelle steht dort schon seit Februar, und für Stüber gibt es viele Löcher zu stopfen.

  • Die Kommunen sind nun einmal keine Dukatenesel", erklärte Stüber.

  • Drei Jahre lang hat Nina Stüber im ostwestfälischen Rahden das Drechseln gelernt, und sie hat gut gelernt.

  • Mai sagte, Stübers Forderungen führten gleich zum Auftakt zu einer "deutlichen Abkühlung des Verhandlungsklimas".

  • Stüber kann sogar am Klang erkennen, welches Instrument aus seiner Werkstatt stammt.

  • Stübers Kunden sind zumeist Sammler aus aller Welt; bis nach Amerika und Japan hat der Orgelbaumeister seine Instrumente verkauft.

  • Der Wettbewerb bei den kommunalen Betrieben verbiete Lohnerhöhungen in dieser Größenordnung, sagte Stüber in einer Stellungnahme.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stü­ber?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stü­ber be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Stü­ber lautet: BERSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Über­mut
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Stüber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stü­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stüber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stüber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408
  2. Ewoud Sanders: Stuiver. In: Meertens Instituut, [online] https://www.meertens.knaw.nl/dubbeltje/stuiver.html [21.10.2013]
  3. kurier.at, 05.12.2021
  4. bzbasel.ch, 02.10.2019
  5. stern.de, 29.03.2016
  6. mainpost.de, 21.07.2016
  7. nzz.ch, 21.01.2014
  8. feeds.all-in.de, 07.12.2011
  9. abendblatt.de, 15.06.2009
  10. rundschau-online.de, 27.08.2009
  11. abendblatt.de, 14.01.2004
  12. abendblatt.de, 04.08.2004
  13. abendblatt.de, 12.12.2003
  14. welt.de, 14.10.2002
  15. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  16. heute.t-online.de, 04.10.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Tagesspiegel 1998