Sprinkleranlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃpʁɪŋklɐˌʔanlaːɡə]

Silbentrennung

Sprinkleranlage (Mehrzahl:Sprinkleranlagen)

Definition bzw. Bedeutung

Technische Einrichtung eines Sprinklers, deren Aufgabe es ist, die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sprinkler und Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprinkleranlagedie Sprinkleranlagen
Genitivdie Sprinkleranlageder Sprinkleranlagen
Dativder Sprinkleranlageden Sprinkleranlagen
Akkusativdie Sprinkleranlagedie Sprinkleranlagen

Beispielsätze

  • Eine Sprinkleranlage wurde nicht eingebaut – ist gesetzlich aber auch nicht verlangt.

  • Auf Grund des heißen Sommers 2018 konnte sich die moderne Sprinkleranlage erstmals bewähren.

  • «Das Wasser der Sprinkleranlage und der Feuerwehr haben den Brand eindämmen können, aber der Wasserschaden ist gross», erklärt Heggli.

  • Fortschritte gibt’s immerhin bei der Sprinkleranlage und der Steuerung der Entrauchung.

  • Der Flughafen hatte zuletzt Probleme mit der elektronischen Steuerung hunderter Türen und der Sprinkleranlage.

  • Die größten Probleme sind die Sprinkleranlage und die Automatiktüren.

  • Nach ihren Angaben gibt es keine Erkenntnisse dafür, dass das Lagerhaus über eine Sprinkleranlage oder Rauchmelder verfügte.

  • Europa handelt wie eine Feuerwehr, die das brennende Haus nicht löscht, sondern Angebote für Sprinkleranlagen einholt.

  • Auch Sprinkleranlagen könnte er sich vorstellen.

  • Der Estrich wurde wegen der Sprinkleranlage auf der Oktogon-Kuppel verteilt.

  • Da nach der Explosion die Sprinkleranlage ausgelöst wurde, hätten neben der Lackierei auch Teile der Produktion unter Wasser gestanden.

  • Die Feuerwehr musste anrücken, um die Sprinkleranlage abzustellen.

  • In der Dresdner Semperoper hat es wegen einer Panne an der Sprinkleranlage während einer Vorstellung auf die Bühne geregnet.

  • Gestern war noch nicht einmal klar, ob der Windsor-Turm überhaupt eine Sprinkleranlage besaß, oder ob sie nicht funktioniert hat.

  • Sprinkleranlagen in Zügen gibt es bisher in Deutschland nur in Fahrzeugen der Hamburger U-Bahn.

  • Nicht nur die Sprinkleranlage, sondern auch das besonnene, professionelle Vorgehen der Feuerwehr hat größeren Schaden verhindert.

  • Das Gebäude ist zwar nicht einsturzgefährdet, jedoch mit Schimmelpilzen belastet, die nach dem Einsatz der Sprinkleranlage entstanden.

  • Eine Sprinkleranlage in der Kopfbedeckung würde gut tun, doch ihr machen solche Temparaturen eigentlich "nichts aus".

  • Statt einer gibt es gleich zwei Sprinkleranlagen.

  • Außer brandschutzsicheren Wänden muss eine Entrauchungs- und Brandmeldeanlage installiert sowie die Sprinkleranlage eingebaut werden.

  • Inzwischen sind sie so lästig, dass die Villa in Beverly Hills mit einer Sprinkleranlage geschützt wird.

  • Ein technischer Defekt hatte vergangene Woche plötzlich die Sprinkleranlage ausgelöst.

  • In den Theatern hatte ohnehin der Qualm die Sprinkleranlagen in Betrieb gesetzt und die Bühnen unter Wasser gesetzt.

  • Diese Investition hat sich nun bewährt, denn das Feuer in der Nacht zum Freitag wurde automatisch durch die Sprinkleranlage gelöscht.

  • In der Zelle fehlten zudem Rauchmelder und Sprinkleranlagen.

  • Denn die Sprinkleranlagen sind so konzipiert, daß sie Brände "von innen" löschen.

  • Plötzlich explodierte in der Küche im Erdgeschoß des "Royal Jomtien" (16 Stockwerke, keine Sprinkleranlage) eine Gasflasche.

  • "Eine Sprinkleranlage ist eine Löschanlage", erklärt Gabisch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sprink­ler­an­la­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K, zwei­ten R, zwei­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Sprink­ler­an­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sprink­ler­an­la­ge lautet: AAEEGIKLLNNPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Sprink­ler­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Sprink­ler­an­la­gen (Plural).

Sprinkleranlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprink­ler­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprinkleranlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 16.07.2020
  2. verlagshaus-jaumann.de, 26.02.2019
  3. aargauerzeitung.ch, 16.08.2019
  4. bz-berlin.de, 30.11.2018
  5. giessener-anzeiger.de, 23.01.2017
  6. pnn.de, 22.09.2017
  7. promiflash.de, 04.12.2016
  8. n-tv.de, 16.04.2015
  9. feedsportal.com, 29.04.2009
  10. aachener-zeitung.de, 17.03.2008
  11. finanzen.net, 25.02.2008
  12. de.news.yahoo.com, 10.12.2006
  13. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2004
  15. abendblatt.de, 05.05.2004
  16. welt.de, 30.08.2003
  17. f-r.de, 06.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  19. bz, 13.03.2002
  20. berlinonline.de, 27.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996