Sprechakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁɛçˌʔakt]

Silbentrennung

Sprechakt (Mehrzahl:Sprechakte)

Definition bzw. Bedeutung

Sprachliche Äußerung, die eine bestimmte Intention verfolgt.

Begriffsursprung

Der heute geläufige Begriff ist eine Übernahme des englischen speech act, das seit Searle (1969) Gemeingut der Linguistik ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprechaktdie Sprechakte
Genitivdes Sprechaktes/​Sprechaktsder Sprechakte
Dativdem Sprechakt/​Sprechakteden Sprechakten
Akkusativden Sprechaktdie Sprechakte

Anderes Wort für Sprech­akt (Synonyme)

performative Äußerung
performativer Akt
Sprachhandlung:
bewusste Verwendung der Sprache beim Schreiben, Sprechen …

Sinnverwandte Wörter

Sprech­hand­lung:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: anderer Ausdruck für Sprechakt, mit dem besonders betont wird, dass Sprechen eine Handlung (= absichtsvolles Tun) ist.

Beispielsätze

  • Um das Argument relevant zu machen, muss die Intention als Sprechakt unterstellt werden.

  • Winziger kann ein Sprechakt -also die kleinste Einheit der sprachlichen Kommunikation - kaum sein.

  • Das Prinzip lautet: Welterweckung durchs Wort, die Feier des Sprechakts als höchste Form der Wollust.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sprech­akt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Sprech­ak­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Sprech­akt lautet: ACEHKPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sprech­akt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sprech­ak­te (Plural).

Sprechakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprech­akt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Äu­ße­rungs­akt:
der Teil eines Sprechaktes, der aus dem phonetischen Akt und dem phatischen Akt zusammen besteht (Begriff nach J. R. Searle)
De­kla­ra­ti­on:
Klasse von Sprechakten, bei denen das, was gesagt wird, auch zugleich geschieht
de­kla­ra­tiv:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Eigenschaft sprachlicher Äußerungen, bei denen der Sprecher kundgibt, dass in Zukunft etwas Bestimmtes gelten soll; Eigenschaft von Sprechakten (= deklarativen Akten/Deklarationen), die - unter geeigneten Bedingungen verwendet - eine neue Wirklichkeit herstellen
di­rek­ter Sprech­akt:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Sprechakt, bei dem die Sprecherintention (-absicht) wortwörtlich zum Ausdruck gebracht wird.
in­di­rek­ter Sprech­akt:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Sprechakt, bei dem die Sprecherintention (-absicht) nur indirekt und nicht wortwörtlich zum Ausdruck gebracht wird
lo­ku­ti­o­när:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Bezeichnung der Eigenschaft eines Teilakts des Sprechaktes und zwar des Teilaktes, der aus der sprachlichen Äußerung (Phonetik, Grammatik, Semantik) besteht
lo­ku­ti­ver Akt:
der Teil des Sprechakts, der aus der sprachlichen Äußerung besteht
per­for­ma­ti­ves Verb:
Verb, das die Art des vollzogenen Sprechakts explizit bezeichnet
per­lo­ku­ti­o­när:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Bezeichnung für einen Teilakt des Sprechaktes und zwar für die Wirkung, welche die sprachliche Äußerung (Phonetik, Grammatik, Semantik) auf den Hörer hat
Sprech­akt­the­o­rie:
Linguistik: der Teilbereich der linguistischen Pragmatik, der sich mit Sprechakten befasst.

Buchtitel

  • Strafen als Sprechakt Roman Hamel | ISBN: 978-3-42812-991-1
  • Zur Theorie der Sprechakte John L. Austin | ISBN: 978-3-15009-396-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprechakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprechakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 10.08.2012
  2. fr-aktuell.de, 27.05.2005
  3. Die Zeit (07/2002)