Sportwette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtˌvɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportwette
Mehrzahl:Sportwetten

Definition bzw. Bedeutung

Wette, die sich auf das Ergebnis eines sportlichen Wettbewerbs bezieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Wette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sportwettedie Sportwetten
Genitivdie Sportwetteder Sportwetten
Dativder Sportwetteden Sportwetten
Akkusativdie Sportwettedie Sportwetten

Beispielsätze

Ich habe bereits Sportwetten mit einem Einsatz von 1.000 Euro abgeschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein immer größeres Problem werden demnach Sportwetten.

  • BILD-Interview zum Aktionstag gegen Glücksspielsucht„Sportwetten und Bier gehören nicht auf die Stadionbande

  • Er habe etwa 20.000 Euro bei Sportwetten und privaten Pokerspielen verloren.

  • Auch für Sportwetten gibt es Regeln.

  • Alle Folgen unserer großen Serie zur Faszination Sportwetten lesen Sie mit BILDplus!

  • Finde die dazu passenden Sportwetten Anbieter auf sportwetten.

  • Die juristischen Verhältnisse über Sportwetten sind nicht klar geregelt.

  • Die Sponsorenreihung führt Audi (Ski) vor Red Bull (Fußball, Formel 1) und Tipico Sportwetten (Fußballbundesliga) an.

  • Die Deutsche Telekom hat die Mehrheit an der Deutschen Sportwetten GmbH (DSW) gekauft.

  • Bei einer Sportwette gewinnt eine schräge Tippgemeinschaft insgesamt 1,7 Millionen Kronen – und eine bizarre Show nimmt ihren Lauf.

  • Jacques Rogge hat illegale Sportwetten als die nach Doping größte Belastung des Sports bezeichnet.

  • Aber jetzt geht es wohl echt nur noch um Sportwetten und das Geld das damit gemacht wird.

  • Seit kurzem ist er im Internet in einer Werbung eines Anbieters von Sportwetten und Onlinespielen zu sehen.

  • An den meisten Spieltagen dürfte die Rechnung aufgehen denn Sportwetten sind in Österreich ein einträgliches Geschäft.

  • Der Gesamtumsatz bei den Sportwetten Toto und Sporttip stieg um eine Million auf 61 Millionen Franken.

  • Vier Prozent spielten Sportwetten.

  • Bonn/München Das Monopol auf Sportwetten soll wegfallen, das Lottomonopol soll bestehen bleiben.

  • Heute gibt das BVG bekannt, ob das staatliche Monopol für Sportwetten fällt.

  • Konzessionen für Sportwetten in Nordrhein-Westfalen keine Gültigkeit besitzen.

  • Ernst zu nehmende Vorfälle im Fußball zeigen: Es gibt in Europa längst eine Mafia, die über Sportwetten Einfluss auf Fußballspiele nimmt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Sportwette abschließen; eine Sportwette gewinnen; eine Sportwette verlieren; Geld bei einer Sportwette riskieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sport­wet­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sport­wet­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sport­wet­te lautet: EEOPRSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sport­wet­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sport­wet­ten (Plural).

Sportwette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­wet­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fuß­ball­to­to:
Sportwette, bei der man Geld auf den erwarteten Ausgang von Fußballspielen setzt

Film- & Serientitel

  • Sportwetten, das Milliardenbusiness (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportwette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. geo.de, 26.04.2023
  2. bild.de, 27.09.2022
  3. queer.de, 03.09.2021
  4. n-tv.de, 12.03.2020
  5. bild.de, 04.12.2019
  6. spiegel.de, 31.08.2018
  7. channelpartner.de, 31.05.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 15.03.2016
  9. feedsportal.com, 07.03.2015
  10. deutschlandradiokultur.de, 24.11.2013
  11. focus.de, 25.04.2012
  12. derstandard.at, 16.02.2011
  13. fussball24.de, 10.11.2010
  14. tagesspiegel.de, 29.11.2009
  15. tagesschau.sf.tv, 06.08.2008
  16. neuenachricht.de, 03.04.2007
  17. neuenachricht.de, 23.07.2007
  18. swr.de, 28.03.2006
  19. handelsblatt.com, 23.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  22. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  23. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  24. sueddeutsche.de, 06.03.2003
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995