Spikes

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃpaɪ̯ks]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch spikes entlehnt, das auf mittelenglisch spyke „Nagel, spitzes Metall“ zurückgeht; weitere Herkunft unsicher

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSpikesSpikes
GenitivSpikesSpikes
DativSpikesSpikes
AkkusativSpikesSpikes

Anderes Wort für Spikes (Synonyme)

Nagelschuhe
Spikereifen:
Reifen mit in das Profil eingearbeiteten Stahlstiften
Spikesreifen

Gegenteil von Spikes (Antonyme)

Slick:
profilloser Reifen

Beispielsätze

  • Für den Finallauf zog der Sprinter wieder seine Spikes an.

  • Ohne Spikes kann man auf der Eisfläche nicht fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu werden die Spikes, die Nervenimpulse, erfasst und dann per Bluetooth-Verbindung an ein Handy übertragen.

  • Der Bouncing-Effekt des Schuhs ist höher als bei den gängigen Spikes über die Sprintstrecken.

  • Es gibt Gedränge, eingesetzte Ellbogen, Spikes treffen auf Schienbeine.

  • "Spikes braucht man bei Schnee nicht - höchstens etwas weniger Luft in den Reifen, um den Grip zu erhöhen", rät der Sportler.

  • Der Fachhandel hält auch spezielle Winterreifen für Fahrräder mit stärkerem Profil und sogar kleinen Spikes parat.

  • Schuhketten oder Spikes, die man in den Sportgeschäften rund um Seefeld und Leutasch kaufen kann, sind sinnvoll.

  • "Wer tagtäglich fährt, für den ergeben Spikes Sinn", so der Ingenieur.

  • Dort war sie von den Spikes ihrer Konkurentinnen getroffen worden.

  • Dennoch gingen alle Fahrer mit Winterreifen mit Spikes in die Prüfung - und suchten dennoch verzweifelt nach Grip.

  • Zielstrebig stapft er mit Trekking-Schuhen und Spikes die Piste hoch - ein letzter Streckencheck.

  • Der Kontakt wird in Form von Spikes repräsentiert – die haben immer die gleiche Amplitude, aber über die Frequenz kodierte Information.

  • Auch weitere Anwohner bestätigten, dass die Spikes neu angebracht wurden, und erklärten: "Das ist wegen der Obdachlosen."

  • Diese Spikes haben ein sehr strammes Gummi, damit sie auch einen guten Griff bei Glätte haben.

  • Die Entwicklung ist rasant, denn früher wurden noch herkömmliche Spikes benutzt.

  • Damit ältere Fußgänger bei Schnee und Eis nicht stürzen, lassen sich Spikes an Schuhen oder dem Gehstock befestigen.

  • Viel schlimmer wäre es gewesen, wenn die Wahl-Hannoveranerin schon vorzeitig ihre Spikes an den berühmten Nagel gehängt hätte.

  • Obendrein sind ihre Schuhe mit Spikes versehen.

  • Streichhölzer, hochhackige Schuhe und Spikes werden konfisziert und nur in Plastiktüten verpackt wieder ausgehändigt.

  • Für besonders eisige Straßenverhältnisse konnten außerdem Spikes in die Lauffläche gedreht werden.

  • Doch die haben langsam haben ausgedient, den Spikes droht das Ende.

  • Dieses Schuhe sind, wenn es eisig ist, ob man es glaubt oder nicht, ähnlich wie Spikes.

  • Trotz WM, im Mittelpunkt des Interesses dürften - wie in den vergangenen Jahren - die Läufe zum "Master of Spikes" stehen.

  • Für die notwendige Haftung auf dem glatten Geläuf sorgen die 28 Millimeter langen Spikes, 320 Stück auf beiden Reifen.

  • Die Tiere sprinten auf Spikes.

  • Im vergangenen Jahr gewann er das zum ersten Mal ausgerichtete Master of Spikes.

  • Auch ein Krankentransportwagen des Roten Kreuzes geriet, obwohl er Spikes aufgezogen hatte, bei einer Einsatzfahrt ins Schleudern.

  • Spikes als Alternative werden schnell wieder verworfen, weil in der Mitte ja ein Asphaltstück kommt.

  • Um ihre Kanus besser über die Eisschollen wuchten zu können, tragen die Fünfer-Teams mit Spikes bestückte Spezialstiefel.

Häufige Wortkombinationen

  • die Spikes montieren
  • seine Spikes anziehen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sprintschuhe
  • Sprungschuhe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv Spikes be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × P

Das Alphagramm von Spikes lautet: EIKPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Köln
  5. Essen
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Spikes

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spikes kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spikes. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spikes. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 30.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 27.07.2022
  4. faz.net, 16.08.2022
  5. augsburger-allgemeine.de, 09.02.2021
  6. aachener-nachrichten.de, 23.10.2020
  7. kurier.at, 08.02.2020
  8. spiegel.de, 01.11.2020
  9. welt.de, 05.10.2019
  10. motorsport-total.com, 27.01.2018
  11. solothurnerzeitung.ch, 04.01.2017
  12. de.sputniknews.com, 01.06.2016
  13. spiegel.de, 08.06.2014
  14. frag-mutti.de, 15.12.2012
  15. de.eurosport.yahoo.com, 22.02.2010
  16. rundschau-online.de, 09.01.2009
  17. leichtathletik.de, 10.03.2007
  18. merkur-online.de, 08.03.2006
  19. berlinonline.de, 05.09.2004
  20. spiegel.de, 23.10.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (09/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995