Spielverhalten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlfɛɐ̯ˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

Spielverhalten

Definition bzw. Bedeutung

Aus einer spezifischen Einstellung erwachsende wahrnehmbare, nicht zielgerichtete Aktivität bei Mensch und Tier.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Verhalten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spielverhalten
Genitivdes Spielverhaltens
Dativdem Spielverhalten
Akkusativdas Spielverhalten

Sinnverwandte Wörter

Spiel­tä­tig­keit:
Handeln in Spielform

Gegenteil von Spiel­ver­hal­ten (Antonyme)

Ernstverhalten

Beispielsätze (Medien)

  • Heiko Westermann, hier 2015 noch in der Trainingsjacke des HSV, kann dem Spielverhalten aktueller Defensivspieler nichts abgewinnen.

  • Dabei ist insbesondere unter Fußballfans ein problematisches Spielverhalten sehr verbreitet.

  • Wie hat die Pandemie in Ihren Augen das Spielverhalten der Menschen verändert?

  • The Lego Movie 2 soll Zuschauern erstmalig einen Einblick in das Spielverhalten weiblicher Lego-Fans gewähren.

  • So richtig "true" ist mein Spielverhalten wohl nicht, geht man nach den alten Maßstäben.

  • Basierend auf dem Spielverhalten könnten zunächst beliebte Spielmodi sowie Rennstrecken und anschließend andere Inhalte installiert werden.

  • Deswegen wird jetzt bei den Turnieren in jeden Tisch eine extra Kamera eingebaut, um das Spielverhalten zu kontrollieren.

  • Die US-Richter delegieren die Verantwortung für das Spielverhalten der Minderjährigen an die Eltern zurück.

  • Onlinespiele sind jedoch ein internationales Phänomen, das heißt, die Gamer beschränken ihr Spielverhalten nicht auf nationale Angebote.

  • Dann nämlich flimmern Endsequenzen über den Bildschirm, die Bezug nehmen auf Ihr jeweiliges Spielverhalten.

  • Über die Jahre und Generationen hinweg, verändert sich auch das Spielverhalten, so wie sich die Lebensanforderungen verändern!

  • Die Kritik am Spielverhalten von Kindern ist nach Ansicht des Erziehungswissenschaftlers Winfred Kaminski häufig von Vorurteilen geprägt.

  • Craighead analysiert die Gründe für sein brutales Spielverhalten erstaunlich präzise.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spiel­ver­hal­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Spiel­ver­hal­ten lautet: AEEEHILLNPRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Spielverhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­ver­hal­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spiel­ge­wohn­heit:
durch häufiges Wiederholen zur Routine gewordenes Spielverhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielverhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 15.02.2023
  2. wienerzeitung.at, 30.09.2022
  3. derstandard.at, 06.03.2021
  4. moviepilot.de, 15.09.2017
  5. fm4.orf.at, 11.10.2014
  6. pcgames.de, 05.08.2013
  7. welt.de, 20.09.2013
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 28.06.2011
  9. news.de, 12.08.2010
  10. pcgames.de, 20.02.2010
  11. winfuture.de, 10.12.2007
  12. welt.de, 18.07.2005
  13. sz, 24.01.2002