Spazierstock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpaˈt͡siːɐ̯ˌʃtɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Spazierstock
Mehrzahl:Spazierstöcke

Definition bzw. Bedeutung

Stock, den man beim Spazierengehen mit sich führt.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs spazieren und Stock

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spazierstockdie Spazierstöcke
Genitivdes Spazierstockes/​Spazierstocksder Spazierstöcke
Dativdem Spazierstock/​Spazierstockeden Spazierstöcken
Akkusativden Spazierstockdie Spazierstöcke

Anderes Wort für Spa­zier­stock (Synonyme)

Gehhilfe:
orthopädisches Gerät zur Verbesserung der Gehfähigkeit
Gehstock:
Stock, den man beim Gehen benutzt
Handstock
Hirtenstab:
Krummstab eines Bischofs
Stab eines Hirten
Invalidenstock (ugs.)
Krücke (ugs.):
ein Hilfsmittel
ein langsamer Mensch
Krückmann (veraltend)
Krückstock (ugs.):
Stock mit Handgriff und Armstütze als Gehhilfe für Gehbehinderte
Stenz (Wandergeselle) (fachspr.):
ein übertrieben auf sein Äußeres (und seine Manieren) achtender Mann, eingebildeter Mann
Zuhälter
Wanderstab:
Stab, auf den man sich beim Wandern stützt
Wanderstock:
Stock, auf den man sich beim Wandern stützt

Beispielsätze

  • Der Schatten des Spazierstocks ist sichtbar.

  • Tom ist ein grantiger Greis, der Kindern mit dem Spazierstock droht, wenn sie ihm zu nahe kommen.

  • Aus Tom war ein griesgrämiger Greis geworden, der die Mundwinkel weit nach unten zog und Kindern, die ihm zu nahe kamen, mit dem Spazierstock drohte.

  • Es bereitete ihm Vergnügen, nach getaner Arbeit den Spazierstock zu greifen und zum Flussufer zu wandern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Alltag ging er fein gekleidet, seinen Spazierstock schwenkend umher.

  • Ein normaler Anzug, der Spazierstock und natürlich ein Hut mussten es aber schon sein.

  • Zu sehen waren aber auch seltenen Fundgegenstände, wie ein Spazierstock mit Schwert.

  • Zwar fehlen Zylinderhut, Frack und Spazierstock wie bei dem stattlichen Mann aus Puddleby, der mit den Tieren spricht.

  • Farinet war ein smarter Geselle, auf den wenigen Bildern, die es von ihm gibt, sieht man ihn im Anzug und mit Spazierstock.

  • Wie immer stehen die Spazierstöcke neben der Tür, die Küchenuhr hängt am alten Platz.

  • In einfachster Kleidung, derbem Schuhwerk, mit großem Rucksack auf dem Buckel und Spazierstock in der Hand stieg er über die Matten herauf.

  • "Dies alles wird zwar einiges Geschrei über Gehhilfen und Spazierstöcke (für Schiedsrichter) mit sich bringen", so Martin.

  • Sie feilschen um Alltagsgegenstände (ein Bund Spazierstöcke).

  • Ein Spazierstock ist das politisch wertvollste Stück.

  • Jetzt bietet er auch Spazierstöcke an.

  • Man wisse aber, dass Zurwehme mit einem Rucksack und einem Spazierstock unterwegs sei.

  • Eine Kuriosität stellen vielleicht die Spazierstöcke aus dem 19. Jahrhundert dar, die ein Hamburger Händler in großer Auswahl präsentiert.

  • Der aufmerksame Besucher der Ausstellung wird elegante Spazierstöcke entdecken, deren Griffe "Judennasen" sein sollten.

  • Richtig angewandt, dürfte der Spazierstock das Infarktrisiko verringern.

  • Auch das Herumfuchteln mit Spazierstöcken oder Regenschirmen wird vom Hund als Aufforderung zum Spiel verstanden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spa­zier­stock be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich. Im Plu­ral Spa­zier­stö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Spa­zier­stock lautet: ACEIKOPRSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Chem­nitz
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Char­lie
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Spa­zier­stock (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Spa­zier­stö­cke (Plural).

Spazierstock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spa­zier­stock kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­kel:
veraltet: Schulstock; Schulmeisterstock; Spazierstock
Ha­ken­ste­cken:
regional: Spazierstock mit gebogenem Griff
Stock­vi­o­li­ne:
Streichinstrument, das zum Ende des 18. Jahrhunderts hin entstand, als es modern war, Musikinstrumente in Spazierstöcke zu integrieren

Film- & Serientitel

  • Der Spazierstock (Fernsehfilm, 1957)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spazierstock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spazierstock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11928605, 5587967, 5236365 & 934305. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. op-online.de, 07.12.2023
  3. die-glocke.de, 05.07.2021
  4. kaernten.orf.at, 20.11.2019
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.11.2015
  6. zeit.de, 29.08.2013
  7. abendblatt.de, 29.10.2004
  8. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  9. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Die Zeit 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995