Sparkonto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːɐ̯ˌkɔnto ]

Silbentrennung

Einzahl:Sparkonto
Mehrzahl:Sparkonten / Sparkontos

Definition bzw. Bedeutung

Konto, das Spargelder enthält

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sparen und dem Substantiv Konto.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sparkontodie Sparkonten/​Sparkontos
Genitivdes Sparkontosder Sparkonten/​Sparkontos
Dativdem Sparkontoden Sparkonten/​Sparkontos
Akkusativdas Sparkontodie Sparkonten/​Sparkontos

Anderes Wort für Spar­kon­to (Synonyme)

Bankkonto:
Konto bei einer Bank, die es verwaltet
Sparbuch:
eine Geldanlagemöglichkeit, Geldprodukt bei Banken, welche sich im Besitz des Sparers befindet und in das das Geldinstitut eingezahlte oder abgehobene Geldbeträge sowie die Verzinsung einträgt
eine Urkunde

Beispielsätze

  • Soll ich dir die Summe auf dein Girokonto oder auf dein Sparkonto überweisen?

  • Er zahlte hundert Dollar auf sein Sparkonto ein.

  • Er hat hundert Dollar auf sein Sparkonto eingezahlt.

  • Tom hat tausend Dollar auf sein Sparkonto eingezahlt.

  • Tom zahlte tausend Dollar auf sein Sparkonto ein.

  • Tom zahlt jeden Monat etwas mehr Geld auf sein Sparkonto ein.

  • Tom hat erst gestern etwas Geld auf sein Sparkonto eingezahlt.

  • Ich habe eine Menge Geld auf meinem Sparkonto.

  • Ich erwäge, mein Sparkonto aufzulösen.

  • Ich möchte mein Sparkonto schließen.

  • Ich würde gerne ein Sparkonto eröffnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der iPhone-Hersteller Apple hat ein neues Angebot gestartet: ein Sparkonto mit großzügigen Zinsen, aber ohne Gebühren.

  • Die Bank darf künftig kein Entgelt für Guthaben auf Sparkonten verlangen, entschied ein Richter am Landgericht Frankfurt.

  • Alle Kassen / Sparkonten wo Rücklagen geschaffen werden werden von der EZB / EU abgezockt.

  • Alleine die Ersparnis für eine neue Sendung mit zu entlohnenden Akteuren schwemmt dem ZDF doch Mio € aufs Sparkonto.

  • Erhalten Herr oder Frau Schweizer unverhofft eine Million, so wandert der Betrag auf das Sparkonto (Symbolbild).

  • Aktien sollen leisten, was Anleihen und Sparkonto nicht mehr können.

  • Geschäftsbanken dient er weiterhin unter anderem als Basis für die Festlegung von Zinsen für Kredite, Sparkonten und Hypotheken.

  • Am einfachsten ist die Überweisung auf ein Sparkonto, wenn dieses in Form einer Sparcard geführt wird.

  • Das Sparkonto in der Schweiz sei letztlich in einem solchen Umfeld «gar keine so schlechte Anlage», sagt Schubiger.

  • Dafür bieten sie aber auch einen höheren Ertrag, während Sparkonten aufgrund der niedrigen Realverzinsung das Kapital der Anleger mindern.

  • Aber vom Sparkonto aufs Girokonto überweisen geht nicht.

  • Diese Grenze gilt auch für die Einlagen auf dem Sparkonto, die in Form eines Kredits an Oikocredit weitergereicht werden.

  • Allein die Privathaushalte haben 428 Milliarden Euro als Sparkonten angelegt.

  • Sparbrief und Sparkonto sind Wertpapiere, die hohe Sicherheit versprechen.

  • Die britische Nachrichtenagentur PA meldete in der Nacht zum Montag, Santander übernehme das Filialnetz und das Geschäft mit den Sparkonten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spar­kon­to be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Spar­kon­ten nach dem R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Spar­kon­to lautet: AKNOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Spar­kon­to (Sin­gu­lar) bzw. für Spar­kon­ten und 18 Punkte für Spar­kon­tos (Plural).

Sparkonto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­kon­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sparkonto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sparkonto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8676846, 7372505, 7372500, 5325639, 5325637, 2603798, 2603792, 1713826, 949653, 777513 & 383083. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 19.04.2023
  2. handelsblatt.com, 18.11.2022
  3. focus.de, 03.07.2021
  4. focus.de, 26.12.2020
  5. bzbasel.ch, 06.08.2019
  6. welt.de, 27.01.2018
  7. nzz.ch, 27.07.2017
  8. blogigo.de, 26.05.2016
  9. nzz.ch, 18.07.2015
  10. finanzen.net, 09.02.2014
  11. blogigo.de, 14.03.2013
  12. presseportal.de, 28.06.2012
  13. taz.de, 10.05.2011
  14. feedproxy.google.com, 09.09.2010
  15. feedsportal.com, 29.09.2008
  16. berlinonline.de, 19.03.2006
  17. welt.de, 06.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  20. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995