Sozialisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zot͡si̯alizaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Sozialisation
Mehrzahl:Sozialisationen

Definition bzw. Bedeutung

Psychologie, Soziologie: Anpassung eines (heranwachsenden) Individuums an gesellschaftliche Denk- und Gefühlsmuster durch Übernahme von sozialen Normen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sozialisationdie Sozialisationen
Genitivdie Sozialisationder Sozialisationen
Dativder Sozialisationden Sozialisationen
Akkusativdie Sozialisationdie Sozialisationen

Anderes Wort für So­zi­a­li­sa­ti­on (Synonyme)

Eingliederungsprozess
Einordnungsprozess
Integrationsprozess

Beispielsätze (Medien)

  • Zur Sozialisation im Osten Deutschlands gehören für mehrere Generationen von Lesern ganz persönliche Christa-Wolf-Momente.

  • Auch Hannas Mutter hat aufgrund einer katholischen Sozialisation Probleme mit Homosexualität.

  • Billy F Gibbons macht auch auf «Hardware» keinen Hehl aus seiner musikalischen Sozialisation.

  • Andererseits sei er aber auch Ort der Aneignung und Sozialisation.

  • "Das Ankommen und die Sozialisation im Team ist ganz entscheidend", sagt Kunze.

  • Studien zeigen: Wie risikofreudig Menschen sind, hängt von ihrer Sozialisation ab.

  • Die farbige Ghetto-Jugend an der US-Ostküste hatte nicht die gleiche Sozialisation wie die Surf-Kids in Kalifornien durchlaufen.

  • Dafür steht schon Jos Luhukay mit seiner holländisch geprägten Sozialisation und Idee vom Fußball.

  • Denn das Böse ist in Wahrheit nur gestörte Sozialisation.

  • Die Ereignisse im Nahen Osten, in Israel und Palästina, waren daher auch immer Bestandteil meiner politischen Sozialisation.

  • Das ist die Sozialisation die Schule kontrolliert leisten kann.

  • Denn es sei unbestritten, dass die religiöse Sozialisation der Kinder in den Familien viel geringer sei als noch vor einigen Jahrzehnten.

  • «Armut hat Auswirkungen auf die Sozialisation», so der Sozialpädagoge.

  • "Es ist eine Frage des Halters und der Sozialisation".

  • Zur westdeutschen Sozialisation gehört die Verlockung, die stete Aufwärtsentwicklung als etwas Naturgegebenes zu sehen.

  • Das Quartiersmanagement liefert bisher als einziges Instrument messbare Fortschritte bei der Sozialisation von Stadtregionen.

  • Dennoch hat er von seiner sportlichen Sozialisation profitiert.

  • Meine politische Sozialisation war geprägt von der Auseinandersetzung Ende der siebziger Jahre um die Atomenergie, insbesondere in Brokdorf.

  • Beiden ist die Sozialisation in RCDS und Junger Union fremd.

  • Was einem Menschen zu seinen Anlagen zuwächst bis er ein Erwachsener ist, kann, aber muss nicht eine Sozialisation sein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­zi­a­li­sa­ti­on?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv So­zi­a­li­sa­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × O, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, ers­ten A, zwei­ten I, zwei­ten A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral So­zi­a­li­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von So­zi­a­li­sa­ti­on lautet: AAIIILNOOSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort So­zi­a­li­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für So­zi­a­li­sa­ti­o­nen (Plural).

Sozialisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­a­li­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­na­li­sie­rung:
die Verinnerlichung von Werten im Verlauf der Sozialisation
Mo­dus Ope­ran­di:
Soziologie: der Habitus in der Sozialisation. Spricht Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Denkschemata

Buchtitel

  • Sozialisation und Erziehung in der Schule Marianne Horstkemper, Klaus-Jürgen Tillmann | ISBN: 978-3-82524-537-5
  • Theorien der Sozialisation 3 Franzjörg Baumgart | ISBN: 978-3-82523-091-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sozialisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 05.05.2023
  2. queer.de, 19.07.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 12.06.2021
  4. derstandard.at, 27.04.2020
  5. morgenpost.de, 17.05.2019
  6. derstandard.at, 28.01.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 01.04.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.07.2013
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.05.2011
  10. handelsblatt.com, 04.06.2010
  11. swissinfo.ch, 16.05.2009
  12. frankenpost.de, 29.04.2009
  13. an-online.de, 18.02.2008
  14. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 26.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2004
  17. berlinonline.de, 29.01.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2003
  20. mr, 13.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995