Sonnenenergie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənʔenɛʁˌɡiː ]

Silbentrennung

Sonnenenergie

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sonne, Fugenelement -n und Energie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonnenenergie
Genitivdie Sonnenenergie
Dativder Sonnenenergie
Akkusativdie Sonnenenergie

Anderes Wort für Son­nen­ener­gie (Synonyme)

Solarenergie:
von der Sonne erzeugte und abgestrahlte Energie

Beispielsätze

  • Sonnenenergie wird von der Sonne hergestellt und abgestrahlt.

  • Diese Maschine funktioniert mit Sonnenenergie.

  • Heutzutage müssen wir Sonnenenergie nutzen.

  • Es war die weltweit erste mit Sonnenenergie betriebene Entsalzungsanlage.

  • Wir müssen die Sonnenenergie bestmöglich ausnutzen.

  • Sonnenenergie weist den Weg in die Zukunft.

  • Sonnenenergie ist eine neue Energiequelle.

  • Das Problem ist, Sonnenenergie ist schlichtweg zu teuer.

  • Sonnenenergie ist umweltfreundlich.

  • Sonnenenergie bedroht nicht die Umwelt.

  • Sonnenenergie ist eine saubere Energiequelle.

  • Das Solarpotenzialkataster der Stadt erleichtert Ihnen, festzustellen, ob sich auf dem Dach Ihres Hauses eine Stromgewinnung aus Sonnenenergie lohnt.

  • Immer mehr Immobilieneigentümer erwägen die Installation einer eigenen Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie.

  • Unsere gesamten Sanitäranlagen werden mithilfe von Sonnenenergie beheizt.

  • Dises Haus wird mit Sonnenenergie beheizt.

  • Es nutzt Sonnenenergie.

  • Es läuft mit Sonnenenergie.

  • Sonnenenergie ist keine Gefahr für die Umwelt.

  • Das Problem ist, dass Sonnenenergie zu teuer ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf 10.000 Quadratmetern produzieren die Hoffenheimer Strom aus Sonnenenergie.

  • Bei kühlem, wolkenfreiem Wetter kann durch Sonnenenergie bis zu 48 Kilowatt-Peak (kWp) Energie gewonnen werden.

  • Die Akzeptanz der Sonnenenergie in Thüringen ist hoch.

  • Bei der Zeremonie geht es darum, die bestmögliche Sonnenenergie für die besten Früchte zu nutzen: Es wird abgepflückt.

  • Auch dort sei ein enormer Aufwand betrieben worden, um mit Sonnenenergie um die Welt zu fliegen, fährt Hauser fort.

  • Daraus zog die Agentur jedoch nicht den Schluss, dass die Sache mit der Sonnenenergie irgendwie Fahrt aufnehmen könnte - im Gegenteil.

  • Damit kann ein hoher Durchschnittswert an Sonnenenergie erreicht werden.

  • Die aktuellen finanziellen Anreize für einen Wechsel auf Wind- und Sonnenenergie bewertet jedoch knapp jeder Dritte noch als mangelhaft.

  • Am wichtigsten ist die Wasserkraft, gefolgt von Wind- und Sonnenenergie.

  • Bei der Solarthermie wird mit Sonnenenergie Wasserdampf erzeugt, der Turbinen zur Stromerzeugung antreibt.

  • Vor allem in Südeuropa und Nordafrika würden Investitionen in Sonnenenergie damit attraktiv.

  • Bei schönem Wetter werde immer in der Mittagszeit viel Strom aus Sonnenenergie erzeugt.

  • Fließt zu viel Atom- und Kohlestrom, behindert das aber Wind- oder Sonnenenergie.

  • Das Geschäft mit der Sonnenenergie boome.

  • Der SPD-Mann verneinte, dass es mit der Satzung gelungen sei, den Zielkonflikt zwischen Sonnenenergie und Dachlandschaften zu lösen.

Häufige Wortkombinationen

  • durch/mit Sonnenenergie heizen, Sonnenenergie nutzen/verwenden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: enerxía solar
  • Bulgarisch: слънчева енергия (weiblich)
  • Chinesisch: 太阳能
  • Dänisch: solenergi
  • Englisch:
    • solar energy
    • solar power
  • Esperanto: sunenergio
  • Finnisch: aurinkoenergia
  • Französisch: énergie solaire (weiblich)
  • Hebräisch: אנרגיה סולארית
  • Indonesisch: energi surya
  • Italienisch: energia solare (weiblich)
  • Japanisch: 太陽光発電
  • Katalanisch: energia solar
  • Lettisch: saules enerģija (weiblich)
  • Litauisch: saulės energija (weiblich)
  • Malaiisch: kuasa suria
  • Mazedonisch: соларна енергија (solarna energija) (weiblich)
  • Niederländisch: zonne-energie
  • Niedersorbisch: słyńcna energija (weiblich)
  • Norwegisch: solenergi
  • Obersorbisch: słóncowa energija (weiblich)
  • Panjabi: ਸੂਰਜੀ ਊਰਜਾ
  • Polnisch: energetyka słoneczna
  • Portugiesisch: energia solar (weiblich)
  • Rumänisch: energie solară
  • Russisch: солнечная энергетика (weiblich)
  • Schwedisch: solenergi
  • Serbisch: соларна енергија (solarna energija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: соларна енергија (solarna energija) (weiblich)
  • Slowakisch: slnečná energia (weiblich)
  • Slowenisch: sončna energija (weiblich)
  • Spanisch: energía solar (weiblich)
  • Tschechisch: sluneční energie (weiblich)
  • Türkisch: güneş enerjisi
  • Ukrainisch: сонячна енергія (sonjačna enerhija) (weiblich)
  • Ungarisch: napenergia
  • Vietnamesisch: năng lượng Mặt Trời
  • Walisisch: egni solar
  • Weißrussisch: сонечная энергія (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Son­nen­ener­gie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Son­nen­ener­gie lautet: EEEEGINNNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Sonnenenergie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­ener­gie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­er­zeu­ger:
Unternehmen, das Energieformen (fossile Brennstoffe, Wind-, Wasser-, Sonnenenergie, Kernenergie) in Nutzenergien (Wärmeenergie, elektrische Energie, mechanische Energie) umwandelt
Ener­gie­er­zeu­gung:
die Umwandlung von (gespeicherten) Energieformen (fossile Brennstoffe, Wind-, Wasser-, Sonnenenergie, Kernenergie) in Nutzenergien (Wärmeenergie, elektrische Energie, mechanische Energie)
So­lar­ar­chi­tek­tur:
Architektur, die besonderen Wert auf die Nutzung der Sonnenenergie legt
So­lar­ko­cher:
Vorrichtung, mit der die Sonnenenergie genutzt werden kann, um Speisen zu erhitzen
So­lar­strom­an­la­ge:
technische Anlage zur Gewinnung von Strom aus Sonnenenergie

Buchtitel

  • Benny Blu – Sonnenenergie Nicola Herbst, Thomas Herbst | ISBN: 978-3-86751-156-8

Film- & Serientitel

  • Kernfusion – Der Traum von der Sonnenenergie (Doku, 2017)
  • SONNENWASSER: Gesundes Wasser durch Sonnenenergie (Kurzdoku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenenergie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnenenergie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10621182, 9033036, 7559130, 6119368, 6098520, 5922416, 5301524, 5085827, 5085826, 4242084, 3449194, 3449193, 2356635, 2134798, 2030552, 2030551, 915516 & 691533. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 26.08.2023
  2. noen.at, 06.04.2022
  3. n-tv.de, 26.08.2021
  4. manager-magazin.de, 04.08.2019
  5. nzz.ch, 27.03.2018
  6. manager-magazin.de, 17.11.2017
  7. t-online.de, 22.11.2016
  8. presseportal.de, 19.11.2015
  9. science.orf.at, 03.06.2014
  10. kurier.at, 18.06.2013
  11. business-wissen.de, 18.06.2012
  12. feeds.all-in.de, 26.05.2011
  13. verivox.de, 27.07.2010
  14. finanzen.net, 13.08.2009
  15. fuldaerzeitung.de, 30.04.2008
  16. rotenburger-rundschau.de, 20.06.2007
  17. spiegel.de, 07.02.2006
  18. welt.de, 12.11.2005
  19. welt.de, 08.05.2004
  20. welt.de, 10.04.2003
  21. heute.t-online.de, 05.09.2002
  22. sz, 30.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995