Sonderfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔndɐˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonderfall
Mehrzahl:Sonderfälle

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem Sonder- und dem Substantiv Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonderfalldie Sonderfälle
Genitivdes Sonderfalles/​Sonderfallsder Sonderfälle
Dativdem Sonderfall/​Sonderfalleden Sonderfällen
Akkusativden Sonderfalldie Sonderfälle

Anderes Wort für Son­der­fall (Synonyme)

(das) kommt im Einzelfall vor
(sowas) kann schon mal passieren (ugs.)
(sowas) kann schon mal vorkommen (ugs.)
Ausnahme:
Abweichung von einer Regel
Ausnahmefall:
Fall, der eine Ausnahme darstellt
Ausreißer:
allgemein: Person, die sich von einem bestimmten Ort oder von einer bestimmten Institution absetzt oder entfernt
Fahrer, der sich während eines Radrennens vom Hauptfeld absetzt und einen Vorsprung herausfährt
besonderer Fall
Einzelfall:
einmaliges Ereignis, einmalige Erscheinung
konkreter, individueller Fall
nicht der Regelfall
Spezialfall:
Sachverhalt/Zustand, der besonders ist (= veraltet: spezial) oder der eine Abweichung (von einem Normalzustand) darstellt
spezieller Fall

Gegenteil von Son­der­fall (Antonyme)

Mus­ter:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Re­gel:
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
Re­gel­fall:
gewöhnlich vorherrschender Fall

Beispielsätze

  • Es wird ein Sonderfall bleiben, dass Ausländer wählen dürfen.

  • Diese Hervorhebung Russlands als Sonderfall erscheint mir mitunter reichlich reaktionär, denn auf dieser Grundlage entsteht das Gebäude des Nationalismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Die Schweiz und Großbritannien sind Sonderfälle", sagt Thomas Grund von der Stiftung Warentest.

  • Im Nebenstraßennetz wird nur in Sonderfällen bei Glätte Splitt gestreut.

  • Aber man weiss nie, nie, nie, wie dies beim Sonderfall Schweiz sein wird.

  • All das macht die Schweiz zum Sonderfall in der internationalen Finanzwelt.

  • Die Situation des Brasilianers sei ein "Sonderfall".

  • China ist ein Sonderfall.

  • Dieser Zaun ist ein Sonderfall: Hier baute ein Nicht-Schengen-Staat einen Zaun, um Menschen abzuhalten, die aus einem Schengen-Staat kommen.

  • Das Leben ist allerdings ein Sonderfall, denn es ist ein einmaliger Spaziergang im Netzwerk.

  • Einen Sonderfall bilden die Tessiner.

  • Der Jakobshavn-Gletscher ist wegen seiner besonderen Umwelt zwar ein Sonderfall.

  • Aber wir multiplizieren zurzeit die Sonderfälle.'

  • Wenn sich die Schweiz mit dem Kauf neuer Kampfjets immer wieder schwertut, so ist sie diesbezüglich kein Sonderfall.

  • Besonders RWE fürchtet Milliarden-Einbußen wegen des Sonderfalls Mülheim-Kärlich.

  • Kritisiert wird vor allem der «Sonderfall Polanski».

  • Hessen war ein Sonderfall.

  • Aber mit dieser Erdrutsch-Niederlage ist ihr das Rückgrat als Sonderfall der Parteiengeschichte gebrochen worden.

  • Der Sonderfall Schweiz besteht aus Gleichgewichten.

  • Den Sonderfall, dass nur ein Stadtteil Fördergebiet wird, gibt es nur noch in Grafenwöhr.

  • Da hier ein Sonderfall vorlag, sei dieses Ergebnis aber nur begrenzt auf andere Fälle übertragbar gewesen.

  • Beitrittsverhandlungen mündeten - mit der Ausnahme des Sonderfalls Norwegen - in der EU-Geschichte immer in eine Mitgliedschaft.

Übersetzungen

  • Englisch: special case
  • Japanisch: 特例
  • Neugriechisch: εξαίρεση (exéresi) (weiblich)
  • Persisch: مورد ویژه
  • Tschechisch: zvláštní případ (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­der­fall be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Son­der­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Son­der­fall lautet: ADEFLLNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Son­der­fall (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Son­der­fäl­le (Plural).

Sonderfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­ge­mein­ver­fü­gung:
Sonderfall des Verwaltungsaktes, der sich nicht auf eine einzelne Person in einer konkreten Situation bezieht, sondern auf eine Gruppe von Personen (wie bei einer Demonstrationsauflösung oder den Benutzungsregeln für eine Bibliothek)
pe­ri­phras­ti­sche Kon­ju­ga­ti­on:
Sonderfall der periphrastischen Konstruktion: syntaktische Konstruktionen (Syntagmen), die flektierte Verbformen durch Umschreibung ersetzen
sin­gu­lär:
nur vereinzelt vorkommend; nur vereinzelt auftretend; einen Einzelfall oder Sonderfall darstellend
Son­der­fahr­plan:
Ein für Sonderfälle in Kraft tretender Fahrplan

Buchtitel

  • NotarFormulare Sonderfälle Testamentsgestaltung Rüdiger Gockel | ISBN: 978-3-95646-259-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonderfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2447061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 08.06.2023
  2. tz.de, 29.11.2022
  3. queer.de, 09.04.2021
  4. badenertagblatt.ch, 01.10.2020
  5. sport1.de, 10.09.2019
  6. welt.de, 04.09.2018
  7. cash.ch, 04.02.2017
  8. wienerzeitung.at, 29.08.2016
  9. nzz.ch, 22.06.2015
  10. spiegel.de, 03.02.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 18.03.2013
  12. nzz.ch, 21.08.2012
  13. morgenweb.de, 07.06.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 13.07.2010
  15. spiegel.de, 01.02.2009
  16. netzeitung.de, 28.09.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 28.07.2007
  18. pnp.de, 09.02.2006
  19. welt.de, 11.07.2005
  20. welt.de, 01.09.2004
  21. berlinonline.de, 11.07.2003
  22. welt.de, 06.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995