Skiurlaub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːʔuːɐ̯ˌlaʊ̯p ]

Silbentrennung

Einzahl:Skiurlaub
Mehrzahl:Skiurlaube

Definition bzw. Bedeutung

Urlaub, dessen Hauptzweck die Möglichkeit zum Skilaufen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ski und Urlaub.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skiurlaubdie Skiurlaube
Genitivdes Skiurlaubes/​Skiurlaubsder Skiurlaube
Dativdem Skiurlaub/​Skiurlaubeden Skiurlauben
Akkusativden Skiurlaubdie Skiurlaube

Beispielsätze

  • Viele Touristen haben sich beim Skiurlaub im österreichischen Tirol mit dem Coronavirus infiziert.

  • Tom und Maria sind gerade vom Skiurlaub in Österreich zurückgekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Skiurlaub in Italien und vor allem in Südtirol wird kostspieliger.

  • Der Niederösterreicher ist mit Freunden auf Skiurlaub in Bad Kleinkirchheim.

  • Die niederländische Königsfamilie kommt jährlich zum Skiurlaub.

  • Anfang März war er mit vier Freunden in Ischgl auf Skiurlaub.

  • Er kann sein Geld in gepflegter Atmosphäre ausge- Ben und damit primär mit seinen Lieben einen sehr schönen Skiurlaub verleben.

  • Wer in den Semesterferien keinen großen Skiurlaub plant, kann die Zeit genauso abwechslungsreich und schön in der Stadt Salzburg verbringen.

  • Nie war ich mit meiner Familie im Skiurlaub.

  • Aber die politische Stimmung scheint doch so zu sein, dass die Leute lieber ihren zweiten Skiurlaub planen als auf die Straße zu gehen.

  • Die Schülergruppe wollte am letzten Tag ihres Skiurlaubes mit ihren Handys Fotos machen.

  • Am Ende des Skiurlaubs war er nicht mehr beziehungsfrei.

  • Nutzen Sie Ihre Kamera auch draußen im Winter oder beim Skiurlaub?

  • Vor allem Tschechen und Polen haben im März ihren Skiurlaub in Salzburg verbracht.

  • Tchibo Reisen Skiurlaub 2010/ 2011: Deutschland, Österreich, Italien u.a.

  • Anfang 2008, auf dem Weg in den Skiurlaub, erhielt Pfalz den ersten Anruf aus Gundelfingen.

  • Die 50 bis 60 Jahre alten Reisenden aus Polen seien auf dem Weg in den Skiurlaub nach Bozen gewesen, hieß es.

  • Der Chef von Mercedes-Benz macht Skiurlaub.

  • Ich finde es ja jetzt schon problematisch, für Februar einen Skiurlaub zu buchen.

  • Zusätzlich wird es in Skiurlaub in die österreichischen Alpen gehen - die Zweisamkeit genießen.

  • FDP-Fraktionschef Martin Lindner: "Mine Frau, meine Kinder und ich waren bis gestern zum Skiurlaub in den Österreich.

  • Er fährt mit seiner Frau in den Skiurlaub nach Österreich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ski­ur­laub be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich. Im Plu­ral Ski­ur­lau­be zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ski­ur­laub lautet: ABIKLRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ski­ur­laub (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ski­ur­lau­be (Plural).

Skiurlaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ski­ur­laub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skiurlaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9968476 & 8162683. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 08.11.2023
  2. kaernten.orf.at, 31.01.2022
  3. kurier.at, 10.07.2021
  4. noe.orf.at, 19.04.2020
  5. focus.de, 03.03.2019
  6. sn.at, 07.02.2018
  7. n-tv.de, 20.01.2017
  8. freitag.de, 16.03.2016
  9. kaernten.orf.at, 21.02.2015
  10. abendzeitung-muenchen.de, 23.09.2013
  11. feedsportal.com, 28.04.2012
  12. salzburg.orf.at, 03.04.2011
  13. news.idealo.de, 06.12.2010
  14. freiepresse.de, 14.08.2009
  15. aachener-zeitung.de, 29.03.2008
  16. handelsblatt.com, 10.04.2007
  17. welt.de, 30.12.2006
  18. lvz.de, 24.01.2005
  19. welt.de, 03.01.2005
  20. welt.de, 20.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2003
  22. tsp, 10.01.2002
  23. tsp, 19.01.2002
  24. fr, 07.12.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.12.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.1996
  28. Berliner Zeitung 1995