Hauptzweck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌt͡svɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptzweck
Mehrzahl:Hauptzwecke

Definition bzw. Bedeutung

primärer, wichtigster Zweck

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix haupt- und dem Substantiv Zweck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hauptzweckdie Hauptzwecke
Genitivdes Hauptzweckes/​Hauptzwecksder Hauptzwecke
Dativdem Hauptzweck/​Hauptzweckeden Hauptzwecken
Akkusativden Hauptzweckdie Hauptzwecke

Anderes Wort für Haupt­zweck (Synonyme)

Primärzweck

Gegenteil von Haupt­zweck (Antonyme)

Nebenzweck
Sekundärzweck

Beispielsätze

  • Früher war der Hauptzweck von Schiffen die Frachtbeförderung, im Laufe der Zeit gewann jedoch die Passagierbeförderung an Wichtigkeit.

  • Alle Lebewesen, außer dem Menschen, wissen, dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.

  • Mit dieser Rubrik werden wir den Hauptzweck unserer Zeitung erfüllen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob nicht einer der Hauptzwecke der Übung gewesen sei, die Leute zum Querdenken anzuregen?

  • Sein Hauptzweck war und ist es, mindestens drei Tonnen Bomben und Raketen zu transportieren und ans Ziel zu bringen.

  • Der Hauptzweck solcher PsyOps ist es, den Widerstandswillen der anderen Seite zu brechen.

  • Hohe Preise werden sie in den Ländern nicht erzielen, aber das ist angeblich nicht der Hauptzweck.

  • Verschont würde nur noch betriebsnotwendiges Vermögen, also alle Güter, die zu mehr als 50 Prozent dem Hauptzweck des Unternehmens dienen.

  • Ein Idealverein sollte keine Leistungen auf den Markt bringen, auf jeden Fall darf er dies nicht als seinen Hauptzweck ansehen.

  • Der Hauptzweck dieser Anwendung ist es, service-orientierte Anwendungen zu erstellen und Services aufzurufen.

  • Das sei der Hauptzweck von Acta.

  • Das Geld war jedoch nicht Hauptzweck der Auktion.

  • Denn der Hauptzweck ist ja erreicht: ein Postamt weniger.

  • Rechtsdienstleistungen dürfen allerdings nicht der Hauptzweck dieser Vereinigungen sein.

  • Damit sei der Hauptzweck erfüllt.

  • Hauptzweck allen Rechts ist es, den Respekt vor den Menschenrechten sicherzustellen.

  • Der Zweite Senat argumentiert mit dem Hauptzweck der Nato: der Friedenssicherung.

  • Am Hauptzweck dieser Veranstaltung haben Parteispitze und Kreisvorsitzende vorbei geredet.

  • Zwar war es nicht der Hauptzweck der Feier, trotzdem gab es auch Sachinformationen.

  • Der Hauptzweck des Experiments konnte nicht erreicht werden (vgl. Vermischtes).

Häufige Wortkombinationen

  • etwas ist ein Hauptzweck

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Haupt­zweck be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Haupt­zwe­cke zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Haupt­zweck lautet: ACEHKPTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Haupt­zweck (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Haupt­zwe­cke (Plural).

Hauptzweck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­zweck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­gel­ur­laub:
Urlaub, dessen Hauptzweck die Möglichkeit zum Angeln ist
Reit­ur­laub:
Urlaub, dessen Hauptzweck die Möglichkeit zum Reiten ist
Se­gel­ur­laub:
Urlaub, dessen Hauptzweck die Möglichkeit zum Segeln ist
Ski­ur­laub:
Urlaub, dessen Hauptzweck die Möglichkeit zum Skilaufen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptzweck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptzweck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2407671 & 1422197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 03.10.2023
  2. rp-online.de, 29.03.2023
  3. linkezeitung.de, 04.04.2021
  4. spiegel.de, 02.03.2019
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.03.2015
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 11.02.2014
  7. feedsportal.com, 29.03.2012
  8. feedsportal.com, 15.02.2012
  9. spiegel.de, 04.12.2012
  10. derstandard.at, 01.09.2011
  11. sat1.de, 23.08.2006
  12. merkur-online.de, 06.08.2005
  13. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  14. sz, 23.11.2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1995