Sexus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛksʊs ]

Silbentrennung

Sexus (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch sexus („Geschlecht“)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sexusdie Sexus
Genitivdes Sexusder Sexus
Dativdem Sexusden Sexus
Akkusativden Sexusdie Sexus

Anderes Wort für Se­xus (Synonyme)

biologisches Geschlecht
Genus:
Biologie: Gattung (Hierarchische Klassifizierungsstufe von Lebewesen in der biologischen Taxonomie, unterhalb der Familia (dt.: Familie) und oberhalb der Species (Art))
Sprachwissenschaft: grammatische Kategorie von Substantiven, Adjektiven, Artikeln, Pronomen (also von Nomen im traditionellen weiteren Sinn)
Geschlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
Geschlechtstrieb:
Trieb, der darauf abzielt, einen Geschlechtspartner zu finden
Sexualtrieb:
das Bedürfnis nach Sex

Beispielsätze

  • Sie hat einen ausgeprägten Sexus.

  • Meistens fallen der Sexus und das natürliche Geschlecht zusammen.

  • Mein Sexus ist der männliche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Genus ist also nicht grundsätzlich gleich Sexus.

  • Zum eher zeitgeistigen Internet-Motiv tritt ein zutiefst traditionelles Motiv: die Verknüpfung von Sexus und Tod.

  • Und er war mehr als eine androgyne Individuation des modernen Sexus.

Übergeordnete Begriffe

  • Differenzierungsmerkmal
  • Trieb

Übersetzungen

Was reimt sich auf Se­xus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Se­xus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Se­xus lautet: ESSUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Sexus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­xus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Opus Sexus Berlin Eduardo Esmi | ISBN: 978-3-75970-595-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sexus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sexus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. wz.de, 14.03.2018
  3. fr-aktuell.de, 07.12.2005
  4. sueddeutsche.de, 21.11.2003