Sendungsbewusstsein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛndʊŋsbəˌvʊstzaɪ̯n ]

Silbentrennung

Sendungsbewusstsein

Definition bzw. Bedeutung

Innere Einstellung/Überzeugung, man habe die Aufgabe, etwas nach den eigenen, für einzig richtig gehaltenen Vorstellungen umzugestalten und dadurch zu verbessern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sendung und Bewusstsein sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sendungsbewusstsein
Genitivdes Sendungsbewusstseins
Dativdem Sendungsbewusstsein
Akkusativdas Sendungsbewusstsein

Anderes Wort für Sen­dungs­be­wusst­sein (Synonyme)

(absolute) Überzeugtheit von der Richtigkeit
Glaubenseifer
missionarischer Eifer
Überzeugungseifer

Sinnverwandte Wörter

Be­stim­mung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal

Beispielsätze (Medien)

  • Nur sein Sendungsbewusstsein und seine Arroganz sind oft nicht auszuhalten.

  • Doch das Sendungsbewusstsein Hummlers ist noch immer da.

  • "Menschen mit großem Sendungsbewusstsein können wir nicht gebrauchen", sagt "KaLeu" Wiedemann.

  • Seit einigen Monaten nun bastelt der Sender mit ungeahnter Radikalität am neuen Sendungsbewusstsein.

  • Löw fehlt dessen Sendungsbewusstsein und die Überzeugung, allzeit Recht zu haben.

  • Stellt man die Urteilsschwäche und das Sendungsbewusstsein des amtierenden in Rechnung, kann einem angst und bange werden.

  • Nach vorn gehen, das können nur die Besten, die Selbstbewussten, diejenigen mit einem Sendungsbewusstsein.

  • Die mit Sendungsbewusstsein durchdrungene Sozialdarwinistin weiß: "Ein Hund ist besser als ein Kind", wenn es denn von ihrem Heinz stammt.

  • Der neue Audi hat genau dieses Sendungsbewusstsein.

  • Das Sendungsbewusstsein der Neokonservativen und der christlichen Fundamentalisten verstärkt sich wechselseitig.

  • Umgekehrt fehlt den meisten aber ein Sendungsbewusstsein, um ihren Sport populärer zu machen.

  • Dabei ist die katholische Kirche der Inbegriff des Medien- und Sendungsbewusstseins.

  • Aufbruch und Agonie einer Vision, Sendungsbewusstsein im eigentlichen Wortsinn.

  • Aber lassen Sie mich noch eins sagen: Linke haben durch ihr Sendungsbewusstsein generell Schwierigkeiten mit den Medien.

  • Ihr Sendungsbewusstsein aber ist ungebrochen.

  • Vorsehungsglaube und Sendungsbewusstsein des deutschen Diktators.

  • Obwohl dieses Büchlein vor Sendungsbewusstsein nur so strotzt, will es bei der Lektüre nicht funken.

  • Vanns mörderisches Sendungsbewusstsein scheint sich vielmehr aus einem amorphen Existenzialismus zu speisen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sen­dungs­be­wusst­sein be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 3 × E, 3 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 5 × S, 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten S, zwei­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Sen­dungs­be­wusst­sein lautet: BDEEEGINNNSSSSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Wupper­tal
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Salz­wedel
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Wil­helm
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Samuel
  17. Emil
  18. Ida
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Whis­key
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Sierra
  17. Echo
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Sendungsbewusstsein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sen­dungs­be­wusst­sein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Sendungsbewußtsein (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sendungsbewusstsein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sendungsbewusstsein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.09.2014
  2. feeds.cash.ch, 28.02.2012
  3. n24.de, 04.05.2007
  4. welt.de, 04.07.2007
  5. berlinonline.de, 13.07.2006
  6. berlinonline.de, 14.09.2005
  7. berlinonline.de, 11.08.2005
  8. fr-aktuell.de, 06.12.2004
  9. welt.de, 27.03.2004
  10. Die Zeit (26/2003)
  11. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  12. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  13. Die Zeit (18/2002)
  14. bz, 10.02.2001
  15. sz, 04.12.2001
  16. Die Welt 2001
  17. literaturkritik.de 2000
  18. Berliner Zeitung 2000