Selbstsicherheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstzɪçɐˌhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Selbstsicherheit
Mehrzahl:Selbstsicherheiten

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: Eigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv selbstsicher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstsicherheitdie Selbstsicherheiten
Genitivdie Selbstsicherheitder Selbstsicherheiten
Dativder Selbstsicherheitden Selbstsicherheiten
Akkusativdie Selbstsicherheitdie Selbstsicherheiten

Anderes Wort für Selbst­si­cher­heit (Synonyme)

Ego (ugs.):
das Bild, das eine Person von sich selber hat
das Ich
Eigenwert:
Bedeutung, die einem Gegenstand aus sich selbst heraus zukommt, das heißt ohne dass es auf die subjektive Einschätzung von Beobachtern ankommt
Ich-Stärke
Selbstachtung:
positive Einstellung zu sich selbst
Selbstbewusstsein:
Fähigkeit, das eigene Ich zu beobachten und zu reflektieren
Selbstwertgefühl, Selbstsicherheit
Selbstgewissheit
Selbstüberzeugtheit
Selbstüberzeugung
Selbstvertrauen:
Charaktereigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Selbstwert
Selbstwertgefühl:
positive Einstellung zu sich selbst
Selbstwertschätzung
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein

Beispielsätze (Medien)

  • Auch da hat er die Mannschaft mit großer Selbstsicherheit von Etappe zu Etappe und letztlich ans Ziel geführt.

  • Dennoch dürften die zuletzt guten Zahlen Musk mehr Selbstsicherheit geben als es bei den allermeisten anderen Autobauern der Fall ist.

  • Sie fügte hinzu: "An Madonna liebte ich ihre Selbstsicherheit, sie schien genau zu wissen, was sie tut."

  • Bening mischt die Unsicherheit gerade so dezent den Gesten der Selbstsicherheit bei, dass man es noch bemerkt.

  • Die besten strotzten immer vor Selbstsicherheit.

  • Majas Battle-Gegnerin strahlte auf der Bühne ein bisschen mehr Selbstsicherheit aus, doch stimmlich waren die beiden absolut auf Augenhöhe.

  • Die Selbstsicherheit bei Mercedes spricht aber dafür, dass es noch eine ganze Menge ist.

  • Der Spruch klang gut und er sollte Selbstsicherheit ausdrücken.

  • Selbstsicherheit und ein starkes Streben nach Lob und Anerkennung, das sind die Ingredienzien, die heute Karrieren befördern.

  • Ihre Selbstsicherheit zeigt sich auch darin, dass 74 Prozent meinen, nur schwer durch andere ersetzbar zu sein.

  • Es ist kein verlegenes Lächeln, es ist ein wissendes – ein Lächeln der Selbstsicherheit.

  • Es ist die Selbstsicherheit, sich nicht auf einen Beruf festlegen zu müssen.

  • Das macht mehr Mühe als gedacht und ist nicht gut für die Selbstsicherheit.

  • Dennoch prägt diese Selbstsicherheit den Weg des jungen Sportlers.

  • Er spüre, wie die Selbstsicherheit zurückkehrt.

  • Mit souveräner Selbstsicherheit und unverschämt guter Laune versucht er, die fehlenden Erfolge seiner Reformpolitik zu ersetzen.

  • Der Erfolg bringt Selbstsicherheit.

  • Die forsche Selbstsicherheit, man werde den Haushalt 2004/05 zügig weiter beraten, ist nach genauer Lektüre des Urteilstextes verflogen.

  • Diese Leute treten jetzt mit einer besonders forschen Selbstsicherheit auf.

  • Mit der Führung im Rücken kehrte auch die Selbstsicherheit zu den Bayern zurück.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • samouvjerenost (weiblich)
    • samoupouzdanje (sächlich)
  • Bulgarisch: самоувереност (weiblich)
  • Englisch: self-assurance
  • Finnisch: itsevarmuus
  • Französisch:
    • assurance (weiblich)
    • aplomb (männlich)
  • Kroatisch:
    • samouvjerenost (weiblich)
    • samoupouzdanje (sächlich)
  • Mazedonisch: самоувереност (samouverenost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: sebjewěstosć (weiblich)
  • Schwedisch: självsäkerhet
  • Serbisch:
    • самоувереност (samouverenost) (weiblich)
    • самопоуздање (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • самоувереност (samouverenost) (weiblich)
    • самопоуздање (sächlich)
  • Slowakisch: sebaistota (weiblich)
  • Slowenisch: samozavestnost (weiblich)
  • Tschechisch: sebejistota (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­si­cher­heit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten I und R mög­lich. Im Plu­ral Selbst­si­cher­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Selbst­si­cher­heit lautet: BCEEEHHIILRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Sierra
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Selbst­si­cher­heit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Selbst­si­cher­hei­ten (Plural).

Selbstsicherheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­si­cher­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

klein­laut:
plötzlich leise und zurückhaltend, mit vorübergehendem Verlust von Selbstsicherheit
selbst­si­cher:
sich in seinem eigenen Auftreten, seinen Handlungen etc. sicher sein, von diesen überzeugt sein, Selbstsicherheit besitzen
selbst­un­si­cher:
sich in seinem eigenen Auftreten, seinen Handlungen nicht sicher seiend; keine Selbstsicherheit besitzend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstsicherheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstsicherheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pz-news.de, 22.02.2023
  2. wiwo.de, 08.04.2020
  3. extremnews.com, 01.08.2019
  4. neues-deutschland.de, 04.04.2018
  5. bazonline.ch, 29.05.2017
  6. horizont.net, 01.12.2016
  7. spiegel.de, 08.06.2015
  8. fr-online.de, 14.08.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.10.2013
  10. presseportal.de, 22.10.2012
  11. bernerzeitung.ch, 31.08.2011
  12. taz.de, 23.01.2010
  13. rga-online.de, 04.04.2009
  14. supersonntag-web.de, 04.08.2008
  15. abendblatt.de, 27.01.2007
  16. sueddeutsche.de, 22.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 06.12.2004
  18. welt.de, 07.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  20. netzeitung.de, 07.11.2002
  21. bz, 08.01.2001
  22. bz, 15.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996