Selbstheilungskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpsthaɪ̯lʊŋsˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Selbstheilungskraft
Mehrzahl:Selbstheilungskräfte

Definition bzw. Bedeutung

Dem Körper innewohnende Fähigkeit/Veranlagung zur Wiederherstellung seiner Gesundheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Selbstheilung und Kraft sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstheilungskraftdie Selbstheilungskräfte
Genitivdie Selbstheilungskraftder Selbstheilungskräfte
Dativder Selbstheilungskraftden Selbstheilungskräften
Akkusativdie Selbstheilungskraftdie Selbstheilungskräfte

Beispielsätze (Medien)

  • Bern – Schweizer Forschende haben den Mechanismus hinter den Selbstheilungskräften von Axolotln entschlüsselt.

  • Als Insider folgender Tip: Musst Du ins Krankenhaus, vertraue dann aber auf Deine Selbstheilungskräfte.

  • Bei der Theralogy gehe es darum, Energieblockaden in Zellen zu lösen und so die Selbstheilungskräfte zu stärken.

  • Daraufhin testete Yanagisawas Team die Selbstheilungskräfte des Materials.

  • Eine ungünstige Bleibeperspektive erschwere die Behandlung, außerdem würde die Lebenssituation die Selbstheilungskräfte unterbinden.

  • Bei guten Coping-Strategien kann man salopp gesagt auch von Selbstheilungskräften sprechen.

  • Schwarz-Gelb werde aber die bisher nicht abgerufenen Selbstheilungskräfte des Landes mobilisieren.

  • Die Selbstheilungskräfte unseres Körpers sind enorm.

  • Gelingen kann dies laut Medizinprofessor Hüther nur, wenn der Patient seine Selbstheilungskräfte aktiviert.

  • Und besonders die Frage, wie die Selbstheilungskräfte aktiviert werden können.

  • Ihr feiner Kieselsäuregehalt regt die natürlichen Selbstheilungskräfte an und wirkt positiv auf Gewebe und Bewegungsapparat des Menschen.

  • Die Selbstheilungskräfte der Banken sind massiv gestört.

  • Das aktiviert enorm die Selbstheilungskräfte.

  • "Offenbar wirken sie aus der Ferne - mittels Signalstoffen, die die Selbstheilungskräfte des Gehirns mobilisieren", verrät Boltze.

  • Experten vermuten, dass der Glaube an die Wirksamkeit des Medikaments die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.

  • Sie wandern sogar in den geschädigten Bereich und nähren so die Hoffnung der Forscher auf "Selbstheilungskräfte" des Gehirns.

  • Ich bin ein überzeugter Marktwirtschaftler, der auch an die Selbstheilungskräfte des Marktes glaubt.

  • Kann es sich Amerika leisten, auf die Selbstheilungskräfte des Marktes zu hoffen?

  • Aber das Problem schiebt sich seit der Wende vor sich her, und auf Selbstheilungskräfte kann sicher nicht gerechnet werden.

  • Dazu Knör: "Man zerstört die Selbstheilungskräfte des Patienten, wenn man ihm sagt: Damit müssen Sie nun leben."

  • Seine letzte Hoffnung gilt den Selbstheilungskräften von wirtschaftsfördernden Investitionen - eine eher vage Perspektive also.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­hei­lungs­kraft be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, I und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Selbst­hei­lungs­kräf­te nach dem ers­ten T, I, zwei­ten S und F.

Das Alphagramm von Selbst­hei­lungs­kraft lautet: ABEEFGHIKLLNRSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Köln
  16. Ros­tock
  17. Aachen
  18. Frank­furt
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Kauf­mann
  16. Richard
  17. Anton
  18. Fried­rich
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Kilo
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Fox­trot
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Selbst­hei­lungs­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Selbst­hei­lungs­kräf­te (Plural).

Selbstheilungskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­hei­lungs­kraft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­the­ra­pie:
Medizin: Behandlung einer Krankheit durch die eigene Selbstheilungskraft und nicht mit Medikamenten

Buchtitel

  • Aktiviere deine Selbstheilungskraft Matthias Felder | ISBN: 978-3-75043-209-3
  • Ganzheitliche Gesundheit – durch Aktivierung der Selbstheilungskräfte Gertrud Grimm | ISBN: 978-3-96543-480-6
  • Selbstheilungskräfte Josef Ulrich | ISBN: 978-3-82518-008-9
  • Wie Sie Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren Brigitte Hamann | ISBN: 978-3-86445-872-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstheilungskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 17.10.2023
  2. jungefreiheit.de, 17.05.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 25.02.2020
  4. neues-deutschland.de, 05.01.2018
  5. verlagshaus-jaumann.de, 09.08.2018
  6. vienna.at, 15.06.2017
  7. nrz.de, 16.06.2017
  8. swr.de, 23.11.2016
  9. beobachter.ch, 10.04.2012
  10. morgenweb.de, 17.05.2011
  11. presseportal.de, 09.09.2010
  12. net-tribune.de, 04.10.2008
  13. thueringer-allgemeine.de, 21.03.2008
  14. uni-protokolle.de, 25.09.2007
  15. spiegel.de, 05.05.2005
  16. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  17. daily, 19.03.2002
  18. welt.de, 26.09.2002
  19. bz, 16.02.2002
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995