Seenot

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌnoːt ]

Silbentrennung

Seenot

Definition bzw. Bedeutung

Eine Situation extremer Gefahr eines Schiffes (oder auch Flugzeuges) durch Feuer, Strandung, Explosion oder anderer kritischer Umstände auf See.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Not.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seenot
Genitivdie Seenot
Dativder Seenot
Akkusativdie Seenot

Beispielsätze

  • Viele Schiffe sind bei diesem Orkan in Seenot geraten.

  • In Seenot geraten, beten sogar die Atheisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Boot mit den Menschen an Bord war den Angaben nach vor der griechischen Insel Kythera in Seenot geraten.

  • Die private Hilfsorganisation SOS Mediterranée hat im zentralen Mittelmeer rund 130 Bootsmigranten aus Seenot gerettet.

  • Bäume sind auf Straßen und Stromleitungen gestürzt, Dächer davongeweht worden und Boote in Seenot geraten.

  • Das Seerecht verpflichtet jedoch dazu, Menschen in Seenot zu retten.

  • Auch ein Frachter geriet im selben Küstengebiet in Seenot.

  • Danach war sie zweimal im Mittelmeer im Einsatz und rettete in Seenot geratene Flüchtlinge.

  • Das heißt, Boote in Seenot müssen gerettet werden.

  • Bei sieben Rettungseinsätzen im Mittelmeer sind gestern insgesamt rund 1400 Flüchtlinge aus Seenot gerettet worden.

  • Die geretteten Menschen waren auf insgesamt 9 Schiffen und 13 Schlauchbooten auf dem Weg über das Mittelmeer, als sie in Seenot gerieten.

  • Ihre Eltern senden in höchster Seenot eine letzte Nachricht per Flaschenpost.

  • Besatzungen anderer Schiffe, die den in Seenot Geratenen helfen, nicht mehr mit Strafe bedroht werden, forderte Künast.

  • Seit Montag 10.39 Uhr (MEZ) befinden sich 1049 Menschen im Indischen Ozean in Seenot.

  • Auf dem Meer sei außerdem ein in Seenot geratenes Boot mit etwa 200 Flüchtlingen aufgegriffen worden, das nach Lampedusa begleitet werde.

  • Die Revue hatte Oberwasser, das (politische) Kabarett funkte phasenweise Seenot, generell war der Kurs eher unklar.

  • Der damalige Geschäftsführer Elias Bierdel und Kapitän Stefan Schmidt retteten im Sommer 2004 37 Afrikaner aus Seenot.

  • An Bord dersin Seenot geratenen Kreuzfahrtschiffes war auch ein Deutscher.

  • Vor Hong Kong wurden mindestens 50 Seeleute mit Hubschraubern von ihren in Seenot geratenen Schiffen geholt.

  • Sollten unsere Soldaten in Seenot geraten, haben sie außerdem immer die Rettungsringe dabei.

  • Die rennenden Männer waren nicht in Seenot, die joggten bei 38 Grad um den Schornstein der Aida herum.

  • Am gleichen Tag gerieten noch weitere drei Kinder in Seenot, die Winkler ebenfalls in Sicherheit brachte.

Häufige Wortkombinationen

  • in Seenot geraten, jemanden aus Seenot retten

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv See­not be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von See­not lautet: EENOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Seenot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­not kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ber­gen:
von einem (sich in Seenot befindlichen) Wasserfahrzeug holen
ha­va­rie­ren:
in Seenot kommen; Schiffbruch erleiden; einen Unfallschaden davontragen
Ret­tungs­in­sel:
ein Floß ähnlich einem Schlauchboot mit Zeltdach, das sich bei Kontakt mit Wasser selbsttätig aufbläst, zur Rettung von Personen von einem in Seenot geratenen Schiff (=Schiffbrüchige)
Schiff­bruch:
Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss
See­not­ret­tungs­dienst:
Organisation, die sich um die Rettung von in Seenot geratenen Personen bemüht

Buchtitel

  • Emma und Max: Aus Seenot gerettet! Marlis Kahlsdorf | ISBN: 978-3-80421-410-1
  • Fisch in Seenot Manfred Kriener, Stefan Linzmaier | ISBN: 978-3-77763-399-2
  • In Seenot. Thomas Käsbohrer | ISBN: 978-3-96706-008-9
  • Liliane Susewind – Delphine in Seenot Tanya Stewner | ISBN: 978-3-73350-773-2
  • Ufo in Seenot Ulf Blanck | ISBN: 978-3-73734-283-4

Film- & Serientitel

  • Ein Elch in Seenot (Film, 1996)
  • In Seenot (Dokuserie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seenot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9047145. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ad-hoc-news.de, 11.06.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 27.04.2022
  3. oesterreich.orf.at, 08.08.2021
  4. goslarsche.de, 26.03.2020
  5. wr.de, 23.03.2019
  6. morgenpost.de, 11.08.2018
  7. bento.de, 01.06.2017
  8. gmuender-tagespost.de, 13.11.2016
  9. blick.ch, 31.05.2015
  10. feedproxy.google.com, 30.09.2014
  11. zeit.de, 09.10.2013
  12. kurier.at, 28.02.2012
  13. feeds.rp-online.de, 13.05.2011
  14. aachener-zeitung.de, 01.02.2010
  15. neues-deutschland.de, 06.10.2009
  16. n24.de, 24.11.2007
  17. volksstimme.de, 04.08.2006
  18. welt.de, 21.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  21. heute.t-online.de, 22.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996