Seegang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Seegang

Definition bzw. Bedeutung

Durch Wind erzeugte, unruhige, wellige Wasseroberfläche auf dem Meer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Gang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seegang
Genitivdes Seeganges/​Seegangs
Dativdem Seegang/​Seegange
Akkusativden Seegang

Anderes Wort für See­gang (Synonyme)

Wellengang:
Bewegung der Wellen

Beispielsätze

  • Bei dem starken Seegang blieben sie lieber noch einen Tag im Hafen, bevor sie weitersegelten.

  • Das Schiff war Wind und Seegang ausgeliefert.

  • Auf dem Meer herrschte gestern starker Seegang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Schlepper begleitete die Rettungsaktion zurück zur Küste, um das Sportboot vor Seegang und Böen zu schützen.

  • Doch starker Seegang verzögerte zunächst die Bergung.

  • Am Paradieswehr führte dies zu „schwerem Seegang“.

  • Annegret Kramp-Karrenbauer ist nach eigenen Worten eine ausgewiesene Landratte und Seegang nicht gewohnt.

  • Die peruanische Marine hatte bereits vor einer Woche vor der Gefahr eines starken Seegangs wegen eines Sturms im Nordpazifik gewarnt.

  • Im Seegang schlug er ein Loch in die Bordwand, nun läuft Wasser hinein, und das Schiff liegt quer zu den Wellen.

  • Der Seegang im Mittelmeer nimmt zu, die Überfahrt wird zunehmend gefährlicher.

  • Tolle Stimmung: Beim Konzert von Adel Tawil wogt die Menschenmenge wie ein Ozean bei ruhigem Seegang.

  • Versuche, den in der stürmischen See treibenden Havaristen in Schlepp zu nehmen, scheiterten aber zunächst wegen des starken Seegangs.

  • Starker Seegang erschwerte zeitweise die Suche nach Überlebenden im Wrack vor der italienischen Insel Giglio.

  • Mal ist der Seegang zu stark, dann sind die Fischschwärme weg.

  • Übersteht er den hohen Seegang rund um die Landesbank?

  • Ab kommenden Sommer wollen Schlurmann und seine Kollegen in ihrem Testbecken in Hannover den Seegang der Zukunft beobachten.

  • Das Kreuzfahrtschiff «Ocean Nova» war bei starkem Seegang auf Grund gelaufen.

  • Dadurch soll verhindert werden, dass treibende Teile die Fenster bei starkem Seegang durchschlagen.

  • Ein Bananenfrachter hat bei schwerem Seegang in der Nordsee zehn Container und Öl verloren.

  • Bei leichtem Seegang passiert es allerdings einigen, dass sie etwas seekrank werden.

  • Was simpel anmutet, ist besonders nachts, bei Wind oder Seegang eine knifflige Sache.

  • Die Schiffsplattform steht auf zwei Schwimmkörpern, die U-Booten gleichen und ist damit zu einem großen Teil vom Seegang unabhängig.

  • Wir hatten oft mehr Seegang, als uns lieb war.

Häufige Wortkombinationen

  • hoher Seegang, starker Seegang

Übersetzungen

  • Englisch:
    • sea disturbance
    • waves
    • swell
    • rough seas
  • Esperanto: ondoj
  • Finnisch: merenkäynti
  • Französisch:
    • grosse mer
    • houle (weiblich)
    • mer calme (weiblich)
  • Georgisch: ღელვა (ghelva)
  • Isländisch: öldugangur
  • Italienisch:
    • mare agitato
    • maretta (weiblich)
    • moto ondoso (männlich)
    • mare corto (männlich)
    • mare grosso (männlich)
  • Neugriechisch: τρικυμιώδης θάλασσα (trikumiodis thalassa) (weiblich)
  • Niederländisch: zeegang (männlich)
  • Polnisch:
    • wysoka fala (weiblich)
    • falowanie (sächlich)
    • silne falowanie (sächlich)
  • Russisch:
    • волнение
    • моря
    • зыбь (weiblich)
  • Schwedisch: sjögång
  • Spanisch:
    • marejada (weiblich)
    • marejadilla (weiblich)
    • oleaje (männlich)
  • Türkisch:
    • dalgalı deniz
    • çalkantı
  • Ungarisch:
    • hullámzás
    • hullámverés

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv See­gang be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von See­gang lautet: AEEGGNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Seegang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dwars­see:
Seemannssprache: Seegang, der seitlich auf das Schiff trifft
see­krank:
an einer durch das Schwanken eines Schiffes aufgrund des Seegangs hervorgerufenen Übelkeit (mit Erbrechen) leidend; von der Seekrankheit befallen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seegang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seegang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5301641 & 3758177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 19.08.2023
  2. krone.at, 02.03.2022
  3. otz.de, 04.02.2021
  4. abendblatt.de, 26.09.2019
  5. blick.ch, 23.12.2018
  6. derbund.ch, 01.07.2017
  7. stern.de, 10.10.2015
  8. wetterauer-zeitung.de, 22.07.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.12.2014
  10. schwaebische.de, 16.01.2012
  11. feedsportal.com, 04.05.2010
  12. frankenpost.de, 08.01.2010
  13. focus.de, 14.10.2009
  14. net-tribune.de, 19.02.2009
  15. emderzeitung.de, 16.08.2008
  16. n-tv.de, 08.11.2007
  17. welt.de, 21.10.2006
  18. abendblatt.de, 20.02.2005
  19. welt.de, 13.08.2003
  20. berlinonline.de, 31.01.2003
  21. heute.t-online.de, 10.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 31.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996