Schutzpatron

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡spaˌtʁoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schutzpatron
Mehrzahl:Schutzpatrone

Definition bzw. Bedeutung

Person, die als heilige oder andere wirkmächtige Figur verehrt wird, der man zutraut, bestimmten Personengruppen oder Objekten Schutz gewähren zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schutz und Patron.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schutzpatrondie Schutzpatrone
Genitivdes Schutzpatronsder Schutzpatrone
Dativdem Schutzpatronden Schutzpatronen
Akkusativden Schutzpatrondie Schutzpatrone

Anderes Wort für Schutz­pa­t­ron (Synonyme)

Heiliger:
als heilig verehrte Person
rechtschaffene, tugendhafte männliche Person
Patron:
Schirmherr einer Organisation
Schutzheiliger
Schutzengel:
Ein Engel, der dem Menschen als Beistand und Hilfe zur Seite gestellt ist; dies entweder als religiöse Vorstellung oder im übertragenen Sinne auf einen helfenden Menschen bezogen

Beispielsätze

Der Heilige Antonius von Padua ist der Schutzpatron der verlorenen Dinge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sind der Schutzherr Tschechiens, also St. Wenzel, dann St. Rochus, der Schutzpatron gegen die Pest, zudem St. Florian und St. Moritz.

  • Darauf weist Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) anlässlich des Gedenktags des Schutzpatrons am 5. Mai hin.

  • So wird aus Bouffier, dem Schutzpatron des Kandidaten, der Kanzlermacher.

  • So haben Audi und BMW kurze Wege und der Scheuer Andi hat als Schutzpatron mit Heiligenschein ein Heimspiel.

  • Ein Fackelzug der Jugendfeuerwehr und ein Kinderchor der Aukamp-Schule Osterrönfeld soll den Schutzpatron empfangen.

  • Darüber wacht, zu Ehren der Familie Escobar, in einer kleinen Kapelle das Jesuskind von Atocha, Schutzpatron der Häftlinge.

  • Der ökonomische Schutzpatron von Donald Trump ist deutscher Herkunft und seit 170 Jahren tot.

  • Der heilige Thomas zieht neben St. Blasius und Johannes dem Täufer als Schutzpatron in den Braunschweiger Dom ein.

  • Lehren aus dem Fall Prokon: Der Staat ist nicht der Schutzpatron der Anleger 24.01.

  • Aus einem Nachbarraum holt Koch eine Plastik des heiligen Florian, Schutzpatron der Feuerwehr.

  • Christophorus fährt heute eine Sonderschicht: Der Schutzpatron der Autofahrer beaufsichtigt meine Parkversuche in der Redaktionstiefgarage.

  • Dass es wichtig sei, den Schutzpatron der Feuerwehren, den heiligen Florian, zu würdigen, hob Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Schulz hervor.

  • Dieser Tag ist dem Heiligen Franziskus von Assisi gewidmet, dem Schutzpatron der Tiere und Begründer des Franziskaner-Ordens.

  • Die Stadtkirche muss ihren Schutzpatron gewechselt haben. 1821 ist sie als Sankt-Georg-Kirche in der Pfarrchronik erwähnt.

  • Bisher seien die Militärs nur deshalb nicht eingeschritten, weil China als Schutzpatron mäßigend auf die Junta einwirke.

  • Der heilige Nikolaus ist gleichzeitig der Schutzpatron der Seeleute.

  • Flierl setze sich dem Verdacht aus, "im Senat als Schutzpatron der Stasi-Funktionäre" zu fungieren, sagt FDP-Fraktionschef Martin Lindner.

  • Zu diesem Zeitpunkt war der damalige Außenminister noch ganz Schutzpatron der jüdischen Siedlerbewegung.

  • Wenn das Berliner Nachtleben einen Schutzpatron hat, dann ist es Elvis Presley.

  • Aber wer war dieser Patrick wirklich, der Nationalheilige der Iren und Schutzpatron ungezählter Paddys?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: skytspatron (männlich)
  • Englisch: patron saint
  • Französisch: saint patron (männlich)
  • Galicisch: santo patrón (männlich)
  • Italienisch:
    • patrono della Custodia (männlich)
    • santo patrono (männlich)
  • Katalanisch: sant patró (männlich)
  • Kroatisch: svetac zaštitnik
  • Luxemburgisch: Patréiner (männlich)
  • Neugriechisch: προστάτης (prostátis) (männlich)
  • Niederländisch: beschermheilige (sächlich)
  • Schwedisch: skyddshelgon (sächlich)
  • Spanisch:
    • santo patrón (männlich)
    • santo patrono (männlich)
  • Tschechisch: patron (männlich)
  • Ungarisch: védőszent

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schutz­pa­t­ron be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, A und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schutz­pa­t­ro­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Schutz­pa­t­ron lautet: ACHNOPRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Paula
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schutz­pa­t­ron (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schutz­pa­t­ro­ne (Plural).

Schutzpatron

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­pa­t­ron kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­hei­li­ger:
einer der männlichen Heiligen der drei (regional auch vier) Schutzpatronen der drei (vier) Tage vom 12. (11.) bis 14. Mai, an denen in Mitteleuropa noch die Gefahr eines verspäteten Frosteinbruchs im Frühling besteht
Hui­tzi­lo­poch­tli:
Kriegs- und Sonnengott und Schutzpatron der Stadt Tenochtitlán in der aztekischen Mythologie
Vitz­li­putz­li:
grausamer aztekischer Kriegs- und Sonnengott sowie Schutzpatron von Tenochtitlán

Buchtitel

  • Schutzpatron Volker Klüpfel, Michael Kobr | ISBN: 978-3-49227-483-8

Film- & Serientitel

  • Schutzpatron. Ein Kluftingerkrimi (Fernsehfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzpatron. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutzpatron. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9060534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deutsch.radio.cz, 18.10.2023
  2. tlz.de, 05.05.2022
  3. faz.net, 20.09.2021
  4. zeit.de, 03.03.2020
  5. shz.de, 05.12.2019
  6. nzz.ch, 11.01.2018
  7. deutschlandradiokultur.de, 02.02.2017
  8. hl-live.de, 03.08.2016
  9. focus.de, 26.06.2015
  10. echo-online.de, 08.02.2013
  11. feedsportal.com, 13.04.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 12.05.2011
  13. tv.orf.at, 04.10.2010
  14. stz-online.de, 10.11.2007
  15. netzeitung.de, 25.09.2007
  16. aachener-zeitung.de, 06.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2006
  18. an-online.de, 16.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2005
  20. Die Zeit (09/2004)
  21. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  23. Die Zeit (24/2002)
  24. welt.de, 17.11.2002
  25. Die Zeit (17/1999)
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995