Schutzpatronin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊt͡spaˌtʁoːnɪn]

Silbentrennung

Schutzpatronin (Mehrzahl:Schutzpatroninnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die als Heilige oder andere wirkmächtige Figur verehrt wird, der man zutraut, bestimmten Personengruppen oder Objekten Schutz gewähren zu können.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Schutzpatron mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzpatronindie Schutzpatroninnen
Genitivdie Schutzpatroninder Schutzpatroninnen
Dativder Schutzpatroninden Schutzpatroninnen
Akkusativdie Schutzpatronindie Schutzpatroninnen

Sinnverwandte Wörter

Patrona
Schutzheilige

Beispielsätze

  • Die Gottesmutter Maria ist die Schutzpatronin der Slowakei.

  • Die Heilige Corona gilt als Schutzpatronin des Waldes und der Waldarbeiter und wird auch als Schutzpatronin gegen Seuchen verehrt.

  • Die U5-Bauarbeiter feiern auf der Museumsinsel den Segen ihrer Schutzpatronin Barbara.

  • Nur zum prächtigen Fest der Schutzpatronin der Fischer im Juli quillt die Insel über.

  • Apollonia ist nicht unsonst die Schutzpatronin der Zahnmediziner – und würde sicherlich auch für einen Zweijährigen ein gutes Wort einlegen.

  • Hier, zu Füßen der Schutzpatronin Monacos, legte Fürstin Charlene ihr Bouquet nieder.

  • Von dort geht es dann über den Boulevard Albert I zur Kirche Sainte-Devote, benannt nach der Schutzpatronin von Monaco.

  • Denn Frau Ypsilanti scheint sich nicht nur immer mehr zu einer Art Schutzpatronin für ein langes politisches Leben Kochs zu entwickeln.

  • Die Burtscheider Zisterzienserinnen schrieben die Genesung der heiligen Cäcilia, der Schutzpatronin der Musik zu.

  • Elisabeth ist die zweite Schutzpatronin des Bistums Fulda.

  • Die Schutzpatronin wartet, bereit für ihren Einsatz, im Dom von Catania.

  • Dort thront seit 1998 eine hohe, aus weißer Jade gearbeitete Statue der daoistischen Göttin A-Ma, Schutzpatronin der Seefahrer.

  • Da wurde plötzlich die Klagenfurter Schutzpatronin und Ikone einer reinen Lyrik zur Gesinnungsästhetin.

  • Mitten im Zentrum liegt der Tempel Thien Hau, der Schutzpatronin der Seefahrer geweiht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schutz­pa­t­ro­nin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, A, zwei­ten T und O mög­lich. Im Plu­ral Schutz­pa­t­ro­nin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schutz­pa­t­ro­nin lautet: ACHINNOPRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Paula
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schutz­pa­t­ro­nin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schutz­pa­t­ro­nin­nen (Plural).

Schutzpatronin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­pa­t­ro­nin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cä­ci­lia:
Römische Märtyrerin aus dem 3. Jahrhundert nach Christus. Cäcilia ist die Schutzpatronin der Musik und Kirchenmusik sowie der Musikinstrumente
Eis­hei­li­ge:
Schutzpatronin des 15. Mai, an dem in Mitteleuropa noch die Gefahr eines verspäteten Frosteinbruchs im Frühling besteht
Trau­ben­ma­don­na:
Maria als Schutzpatronin der schwere Fässer transportierenden Weinschröter dargestellt mit einem Weinkrug oder mit einer Weintraube
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzpatronin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 15.09.2021
  2. noen.at, 21.05.2021
  3. bz-berlin.de, 04.12.2017
  4. welt.de, 08.09.2017
  5. nordbayern.de, 13.06.2013
  6. welt.de, 03.07.2011
  7. alle-autos-in.de, 24.06.2011
  8. faz.net, 04.11.2008
  9. an-online.de, 06.05.2007
  10. fr-aktuell.de, 23.03.2006
  11. Die Zeit (33/2001)
  12. bz, 17.02.2001
  13. FREITAG 2000
  14. Die Zeit 1996