Schulweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulweg
Mehrzahl:Schulwege

Definition bzw. Bedeutung

Weg eines Schülers zur Schule.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem Substantiv Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schulwegdie Schulwege
Genitivdes Schulweges/​Schulwegsder Schulwege
Dativdem Schulweg/​Schulwegeden Schulwegen
Akkusativden Schulwegdie Schulwege

Gegenteil von Schul­weg (Antonyme)

Heim­weg:
der Weg nach Hause

Beispielsätze

  • Er traf auf dem Schulweg einen guten Freund.

  • Wir befanden uns auf dem Schulweg.

  • Weil neulich ein Kind auf dem Schulweg entführt wurde, wird Maria von ihrem Opa mit dem Auto hingebracht und auch wieder abgeholt.

  • Er wurde auf dem Schulweg Zeuge eines Unfalls.

  • Ich begleite meine kleine Schwester jeden Morgen auf dem Schulweg.

  • Tom, du musst aufstehen und dich auf den Schulweg machen!

  • Nehmt auf dem Schulweg zur Gefahrenverhütung bitte eure Namensschilder ab!

  • Die Schüler gehen ihren Schulweg zu Fuß.

  • Ich habe Tom heute Morgen auf dem Schulweg getroffen.

  • Sie war auf dem Schulweg.

  • Tom, der im Gehen lesen konnte, behauptete, dass es ihm allein auf dem Schulweg gelungen sei, die ganze Bibel auswendig zu lernen.

  • Tom hat Mary auf dem Schulweg getroffen.

  • Auf meinem Schulweg sehe ich für gewöhnlich viele Hunde und Katzen.

  • Tom traf Mary auf dem Schulweg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die ÖVP kritisiert, dass es keinen sicheren Schulweg gebe.

  • Besonders wichtig ist die Botschaft für die Zukunft: „Ich möchte, dass meine Kinder sichere Schulwege haben und ohne Angst fahren müssen.

  • Auch die Eltern im Flutgebiet sind in Sorge um den sicheren Schulweg der Kinder.

  • Auch auf Schulwegen kommt es von den Eltern zu Provokationen.

  • Am Morgen des 10. November war ich auf meinem täglichen Schulweg.

  • Auf dem Schulweg gehörte Fliegeralarm zur Tagesordnung und dem Führer musste auf dem Schulhof X-Mal gehuldigt werden.

  • Das Verkehrsaufkommen in Önsbach ist enorm angestiegen, was natürlich auch für Kinder auf dem Schulweg ein Problem sein kann.

  • Aus der Straße An der Hohle in Gnandstein wird An den Lämmerbergen, aus dem Schulweg in Jahnshain die Straße Zur Kirche.

  • Betreuer begleiten zu Arztterminen und Behörden, helfen beim Schulweg und bei Freizeitaktivitäten.

  • Der Übergang liege auf dem Schulweg vieler Kinder.

  • Bei uns im Ort habe ich seit Jahren (!) keine Verkehrskontrolle am Kindergarten, an den Schulwegen oder ähnlichen gesehen..

  • In den Horster Kindergarten, Schulweg, brachen in der Nacht zu Donnerstag unbekannte Täter ein.

  • 100 Hilfeinseln entlang der Schulwege bieten Sicherheit für die Bad Homburger Grundschüler.

  • Die Polizei führt mit Kitas und Schulen Projekte für mehr Sicherheit auf dem Schulweg durch.

  • Cornelius-Gaus erklärte, es sei ein sehr schwieriger Verwaltungsakt gewesen, wenigstens für den Schulweg die Anleinpflicht zu manifestieren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: way to school
  • Französisch: chemin de l'école (männlich)
  • Neugriechisch: δρόμος (drómos gia to scholío) (männlich)
  • Spanisch: camino a la escuela (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schul­weg be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Schul­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Schul­weg lautet: CEGHLSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schul­weg (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Schul­we­ge (Plural).

Schulweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schul­weg­spiel:
Spiel, das von Kindern auf dem Weg zur Schule betrieben wird bzw. den Schulweg zum Lern- und Spielgegenstand hat

Buchtitel

  • Achtung!: Achtung! Sumpfiger Schulweg Christian Tielmann | ISBN: 978-3-55169-027-2
  • Der Ernst des Lebens: Den Schulweg gehen wir gemeinsam Sabine Jörg | ISBN: 978-3-52245-955-6
  • Der Schulweg ist das Ziel Benas Bérantas | ISBN: 978-3-73482-084-7
  • Lesestart mit Eberhart – Auf dem Schulweg – Sonderband Stefanie Drecktrah, Leonard Küßner | ISBN: 978-3-61916-011-2
  • Schulweg und Verkehrssicherheit Zeynep Kalkavan, Heike Murglat | ISBN: 978-3-40323-007-6

Film- & Serientitel

  • Die gefährlichsten Schulwege der Welt (Dokuserie, 2013)
  • Pauls Schulweg (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11783859, 11179189, 11038527, 10130115, 8696982, 8635127, 6839933, 6480680, 5244831, 2531341, 934052, 602767 & 403645. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 16.08.2023
  2. waz.de, 14.05.2022
  3. bild.de, 13.10.2021
  4. wa.de, 07.03.2020
  5. t-online.de, 09.11.2019
  6. vienna.at, 19.03.2018
  7. bo.de, 16.02.2017
  8. blick.ch, 07.04.2016
  9. tirol.orf.at, 27.05.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.07.2014
  11. jena.tlz.de, 19.11.2013
  12. presseportal.de, 14.06.2012
  13. fr-online.de, 18.05.2011
  14. wz-newsline.de, 25.05.2010
  15. wormser-zeitung.de, 07.04.2009
  16. morgenweb.de, 02.05.2008
  17. nzz.ch, 20.08.2007
  18. rtl.de, 25.08.2006
  19. lvz-online.de, 19.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  21. welt.de, 21.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995